DE10026635B4 - Verfahren zum Herstellen einer Lotverbindung, elektrotechnisches Erzeugnis mit der Lotverbindung und Verwendung des elektrotechnischen Erzeugnisses - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Lotverbindung, elektrotechnisches Erzeugnis mit der Lotverbindung und Verwendung des elektrotechnischen Erzeugnisses Download PDFInfo
- Publication number
- DE10026635B4 DE10026635B4 DE10026635A DE10026635A DE10026635B4 DE 10026635 B4 DE10026635 B4 DE 10026635B4 DE 10026635 A DE10026635 A DE 10026635A DE 10026635 A DE10026635 A DE 10026635A DE 10026635 B4 DE10026635 B4 DE 10026635B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- wires
- solder
- contact surface
- path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims abstract description 137
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 45
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 10
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 2
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000006508 Nelumbo nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000002853 Nelumbo nucifera Species 0.000 description 1
- 235000006510 Nelumbo pentapetala Nutrition 0.000 description 1
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910001174 tin-lead alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/005—Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0008—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/20—Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/06—Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
- H10N30/063—Forming interconnections, e.g. connection electrodes of multilayered piezoelectric or electrostrictive parts
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/87—Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
- H10N30/872—Interconnections, e.g. connection electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/87—Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
- H10N30/875—Further connection or lead arrangements, e.g. flexible wiring boards, terminal pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/21—Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Herstellen einer Lotverbindung (30) zwischen einer elektrischen
Kontaktfläche (15)
zumindest eines Körpers
(11) und einer bestimmten Drahtoberfläche (23) eines Drahtes,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei nebeneinander angeordnete Drähte (20) mit jeweils einer bestimmten Drahtoberfläche (23) verwendet werden und folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
a) Anbringen (301) einer Lotbahn (32) aus Lot (31) mit einer bestimmten Lotbahndicke (35) an der Kontaktfläche (15) des Körpers (11),
b) Zusammenbringen (302) der Lotbahn (32) und der jeweiligen Drahtoberfläche (23) der Drähte (20), wobei die Drähte (20) zumindest im Bereich (25) der Drahtoberflächen (23) untereinander und mit weiteren Drähten (19) kreuzungsfrei angeordnet werden, und
c) Erwärmen (303) des Lots (31) der Lotbahn (32), so dass jeweils eine Lotverbindung (30) zwischen der elektrischen Kontaktfläche (15) und den Drahtoberflächen (23) gebildet wird.
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei nebeneinander angeordnete Drähte (20) mit jeweils einer bestimmten Drahtoberfläche (23) verwendet werden und folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
a) Anbringen (301) einer Lotbahn (32) aus Lot (31) mit einer bestimmten Lotbahndicke (35) an der Kontaktfläche (15) des Körpers (11),
b) Zusammenbringen (302) der Lotbahn (32) und der jeweiligen Drahtoberfläche (23) der Drähte (20), wobei die Drähte (20) zumindest im Bereich (25) der Drahtoberflächen (23) untereinander und mit weiteren Drähten (19) kreuzungsfrei angeordnet werden, und
c) Erwärmen (303) des Lots (31) der Lotbahn (32), so dass jeweils eine Lotverbindung (30) zwischen der elektrischen Kontaktfläche (15) und den Drahtoberflächen (23) gebildet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Lotverbindung zwischen einer elektrischen Kontaktfläche zumindest eines Körpers und einer bestimmten Drahtoberfläche eines Drahtes. Neben dem Verfahren wird ein elektrotechnisches Erzeugnis mit mindestens einem Körper, mindestens einer elektrischen Kontaktfläche des Körpers und einem Draht mit einer bestimmten Drahtoberfläche angegeben, wobei zwischen der Kontaktfläche des Körpers und der Drahtoberfläche des Drahts eine Lotverbindung angeordnet ist. Darüber hinaus wird eine Verwendung des elektrotechnischen Erzeugnisses angegeben.
- Aus der
DE 691 01 265 T2 ist ein derartiges Verfahren und ein mit Hilfe des Verfahrens hergestelltes elektrotechnisches Erzeugnis bekannt. Dabei werden der Draht und der Körper zusammengebracht und erwärmt. Nachfolgend wird zum Herstellen der genannten Lotverbindung zwischen der elektrischen Kontaktfläche des Körpers und der Drahtoberfläche des Drahtes ein Lotmittel aufgetragen. Aufgrund der Temperatur des Drahtes und des Körpers verflüssigt sich das Lotmittel und benetzt die Kontaktfläche des Körpers und die Drahtoberfläche des Drahtes. Nachfolgend wird gekühlt, wobei sich das Lotmittel verfestigt und die Lotverbindung gebildet wird. Das elektrotechnische Erzeugnis ist beispielsweise ein Piezoaktor. Ein derartiger Piezoaktor ist ausDE 197 15 488 A1 bekannt. Der Piezoaktor verfügt über einen Körper in monolithischer Vielschichtbauweise. Der Körper wird als Aktorkörper bezeichnet. Der Aktorkörper umfasst einen Stapel aus mehreren Piezoelementen. Ein Piezoelement besteht aus einer Piezokeramikschicht und zwei an gegenüberliegenden Seiten der Piezokeramikschicht angeordneten Elektrodenschichten. Die Elektrodenschichten des Piezoelements sind elektrisch gegeneinander isoliert und können mit jeweils einem unterschiedlichen elektrischen Potential beaufschlagt werden. Eine Elektrodenschicht eines Piezoelements dient im Stapel als Elektrodenschicht eines benachbarten Piezoelements. Die Elektrodenschichten sind im Stapel somit alternierend elektrisch kontaktiert. Eine alternierende elektrische Kontaktierung gelingt mit Hilfe zweier, voneinander getrennter, seitlicher Kontaktflächen des Aktorkörpers. Jede der Kontaktflächen ist durch einen Metallisierungsstreifen gebildet, der sich zumindest über eine Höhe des Stapels erstreckt, die sich aus den elektrisch zu kontaktierenden Elektrodenschichten ergibt. Jede Elektrodenschicht ist mit einem der beiden Metallisierungsstreifen elektrisch leitend verbunden und gegen den anderen Metallisierungsstreifen elektrisch isoliert. - Um die elektrische Kontaktierung der Elektrodenschichten zu gewährleisten, erfolgt in dem bekannten Piezoaktor eine Spannungszufuhr an einen Metallisierungsstreifen über eine streifenförmige, elektrische Kontaktfahne in Form einer mit Kupfer kaschierten Kunststofffolie. Die Kontaktfahne ist dabei über eine Innenkante direkt an die Kontaktfläche oder an den Metallisierungsstreifen angelötet. Die Kontaktfahne erstreckt sich, wie der Metallisierungsstreifen, zumindest über die Höhe des Stapels, die sich aus den zu kontaktierenden Elektrodenschichten ergibt. Eine vom Aktorkörper wegweisende Aussenkante der Kontaktfahne ist mit einem starren, elektrischen Anschlusselement in Form eines Anschlussstifts verbunden.
- Durch Anlegen der elektrischen Potentiale an den Elektrodenschichten des Aktorkörpers kommt es während einer Polarisierung und/oder eines Betriebs des Piezoaktors zu einer Expansion und/oder Kontraktion des Aktorkörpers in Stapelrichtung. Dabei kann es insbesondere im Bereich der Kontaktflächen, in denen der Aktorkörper piezoelektrisch inaktiv ist, zu einem Riss im Aktorkörper kommen. Der Riss, der im Wesentlichen parallel zu den Piezokeramikschichten und Elektrodenschichten orientiert ist, kann sich in die Metallisierungsstreifen fortsetzen. Mit Hilfe der Kontaktfahne wird ein derartiger Riss elektrisch überbrückt. Es wird verhindert, dass der Riss zu einer elektrischen Isolierung zumindest eines Teils der Elektrodenschichten führt.
- Aufgrund des Risses im Aktorkörper und/oder im Metallisierungsstreifen kann es durch die Expansion und Kontraktion des Aktorkörpers zu einer starken mechanischen Spannung in der Kontaktfahne kommen. Um zu verhindern, dass sich der Riss des Aktorkörpers und/oder des Metallisierungsstreifens in die Kontaktfahne fortsetzt, ist es vorteilhaft, wenn die mechanische Spannung in der Kontaktfahne bis hin zum starren Anschlusselement des Piezoaktors weitgehend abbaubar ist. Dazu wurde bereits vorgeschlagen, bei der Kontaktfahne die mit Kupfer kaschierte Kunststofffolie beispielsweise durch im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete, elektrisch leitende, dünne Drähte zu ersetzen. Diese Drähte sind ebenfalls an der Kontaktfläche beziehungsweise dem Metallisierungsstreifen angelötet.
- Aufgabe der Erfindung ist es, aufzuzeigen, wie dünne Drähte an einer elektrischen Kontaktfläche eines Körpers sicher und reproduzierbar angelötet werden können.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zum Herstellen einer Lotverbindung zwischen einer elektrischen Kontaktfläche zumindest eines Körpers und einer bestimmten Drahtoberfläche eines Drahtes angegeben, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei nebeneinander angeordnete Drähte mit jeweils einer bestimmten Drahtoberfläche verwendet werden und folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: a) Anbringen einer Lotbahn aus Lot mit einer bestimmten Lotbahndicke an der Kontaktfläche des Körpers, b) Zusammenbringen der Lotbahn und der jeweiligen Drahtoberfläche der Drähte, wobei die Drähte zumindest im Bereich der Drahtoberflächen untereinander und mit weiteren Drähten kreuzungsfrei angeordnet werden, und c) Erwärmen des Lots der Lotbahn, so dass jeweils eine Lotverbindung zwischen der elektrischen Kontaktfläche und den Drahtoberflächen gebildet wird.
- Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, eine zum Zusammenlöten der Kontaktfläche des Körpers und der Drähte benötigte und bereitgestellte Lotmenge aufeinander abzustimmen. Damit können die Lotverbindungen mit einer bestimmten mechanischen und elektrischen Eigenschaft sicher und reproduzierbar hergestellt werden.
- Allgemein ist als Körper jeder beliebige Körper denkbar, bei dem an eine elektrische Kontaktfläche des Körpers elektrisch leitende Drähte zur elektrischen Kontaktierung des Körpers angelötet sind. Der Körper mit der elektrischen Kontaktfläche ist beispielsweise der eingangs beschriebene Aktorkörper oder der elektrische Anschlussstift eines Piezoaktors. Dabei ist die Kontaktfläche beispielsweise eine Seitenfläche des Aktorkörpers, ein auf der Seitenfläche des Aktorkörpers aufgebrachter Metallisierungsstreifen oder auch eine Oberfläche des Anschlussstifts.
- Der Draht ist beispielsweise ein in einer Form eines Fadens oder einer Schnur ausgezogenes Metall. Denkbar ist auch ein Draht in Form einer aus mehreren einzelnen Drähten bestehende Litze. Der Draht zeichnet sich durch einen im Vergleich zu einer Längsausdehnung des Drahtes sehr kleinen Drahtdurchmesser aus. Der Drahtdurchmesser beträgt beispielsweise weniger als 500 μm. Ein Querschnitt eines Drahtes ist beliebig geformt. Beispielsweise ist der Querschnitt rund, oval oder mehreckig. Das Metall ist ebenfalls beliebig. Beispielsweise ist das Metall zumindest ein Stoff, der aus der Gruppe Aluminium, Beryllium, Kobalt, Eisen, Kupfer, Nickel, oder Titan ausgewählt ist. Denkbar ist insbesondere auch eine Legierung auf Basis der genannten Metalle. Ein nichtmetallischer Werkstoff als Material eines Drahtes ist ebenfalls möglich. Beispielsweise ist der Draht aus Karbonfaser.
- Im Bereich der bestimmten Drahtoberflächen wird die Lotverbindung hergestellt. Hier findet ein Zusammenlöten der Drähte und der Kontaktfläche statt. Die Drahtoberfläche ist insbesondere ein Teil einer Mantelfläche des Drahtes. Zumindest im Bereich der Drahtoberflächen beziehungsweise im Bereich der Kontaktfläche werden die Drähte nebeneinander und kreuzungsfrei angeordnet. Kreuzungsfrei bedeutet dabei, dass sich die Drähte entlang ihrer Längsausdehnung nicht überkreuzen. Insbesondere werden die Drähte dabei untereinander berührungsfrei in einem bestimmten Drahtabstand zueinander angeordnet. Eine Wahl des Abstands hängt beispielsweise von einer Benetzbarkeit der Kontaktfläche und/oder der Drahtoberfläche mit dem Lot ab. Durch das kreuzungsfreie Anordnen der Drähte im Bereich der Drahtoberflächen kann ein Bedarf an Lot sehr genau festgelegt werden. Es gibt keine, den Bedarf an Lot beeinflussenden Kreuzungs- und/oder Berührungspunkte zwischen den Drähten. Beispielsweise werden nur im Wesentlichen zueinander parallel angeordnete Drähte verwendet. Dabei ist eine bestimmte Abweichung von einer parallelen Anordnung der Drähte möglich. Die Abweichung umfasst beispielsweise einen Winkel von 0 bis 10 Grad.
- Denkbar ist auch, dass ein Drahtgeflecht zur elektrischen Kontaktierung der Kontaktfläche verwendet wird. Das Drahtgeflecht verfügt beispielsweise über zueinander parallel angeordnete Drähte, die als Schussfäden bezeichnet werden. Mit den Schussfäden sind weitere, zu den Schussfäden annähernd senkrecht verlaufende Drähte verflochten, die als Kettfäden bezeichnet werden. Kettfäden und Schussfäden können sich in einem vom Bereich der Drahtoberflächen verschiedenen Bereich der Schussfäden zur Stabilisierung der Schussfäden und/oder des Drahtgeflechts kreuzen. Schussfäden und Kettfäden bilden Kreuzungspunkte. Im Bereich der Drahtoberflächen sind dagegen keine Kettfäden und damit keine Kreuzungspunkte vorhanden.
- Die Lotbahn dient dazu, eine bestimmte, auf den Bedarf an Lot abgestimmte Lotmenge zum Herstellen der Lotverbindung bereitzustellen. Es findet eine Vorverlotung der elektrischen Kontaktfläche statt. Bei Verwendung von Lötzinn als Lot wird die Vorverlotung als Vorverzinnung bezeichnet. Die Lotmenge, die eingebracht wird, ist gegeben durch eine Lotbahnbreite und Lotbahndicke. Die Lotbahn kann dabei in Form einer Lotfolie aufgebracht werden. Denkbar ist aber auch, die Lotbahn als Lotpaste in einem Siebdruckverfahren oder mit Hilfe eines Dispensers auf die elektrische Kontaktfläche des Körpers aufzutragen. Das Lot ist insbesondere ein Weichlot wie Zinn oder eine Zinn-Blei-Legierung. Das Weichlot zeichnet sich durch eine Arbeitstemperatur von unter 450°C aus. Denkbar ist aber auch ein Hartlot (Arbeitstemperatur über 450°C). Bei der Arbeitstemperatur liegt das Lot als Schmelze vor. Durch das Erwärmen und durch nachfolgendes Abkühlen wird aus der Lotbahn eine Lotraupe gebildet. In die Lotraupe sind mehrere Drähte beziehungsweise die Drahtoberflächen der Drähte eingefasst.
- Beim Erwärmen wird das Lot über eine Schmelztemperatur des Lots erhitzt. Dabei werden die Kontaktfläche und die Drahtoberfläche von dem geschmolzenen Lot benetzt. Es entsteht die Lotverbindung zwischen der Kontaktfläche und den Drahtflächen. Durch nachfolgendes Abkühlen der Lotverbindung unter die Schmelztemperatur des Lots verfestigt sich die Lotverbindung. Es entsteht eine feste Lotverbindung mit einem Reib- und Formschluss zu der elektrischen Kontaktfläche und der Drahtoberfläche. Während die Lotverbindung gebildet wird, kann es zu einer Legierungsbildung kommen. Die gebildete Lotverbindung oder ein Teil der Lotverbindung ist eine Legierung aus mindestens einem Material des Drahtes und mindestens einem Material des Körpers.
- In einer besonderen Ausgestaltung werden Drähte mit einem Drahtdurchmesser verwendet, der aus einem Bereich zwischen einschließlich 10 μm bis einschließlich 200 μm, insbesondere aus einem Bereich zwischen einschließlich 30 μm bis einschließlich 100 μm ausgewählt ist.
- In einer besonderen Ausgestaltung wird eine Lotbahn mit einer Lotbahndicke verwendet, die kleiner ist als der Drahtdurchmesser der Drähte. Dadurch ist es möglich, Lotverbindungen mit jeweils einer der Drahtoberfläche der Drähte abgekehrten freien Oberfläche herzustellen, die im Wesentlichen frei von Lot ist. Diese Oberfläche wird, wenn überhaupt, nur mit einer im Vergleich zum Durchmesser der Lotverbindung dünnen Schicht aus dem Lot bedeckt.
- Insbesondere wird eine Lotbahndicke verwendet, die aus dem Bereich zwischen einschließlich 10 μm und einschließlich 100 μm ausgewählt ist. Die durch die Lotbahn bereitgestellte Lotmenge ist derart bemessen, dass eine feste, stabile Lotverbindung hergestellt wird. Bei einer kleinen, bereitgestellten Lotmenge kann sich eine relativ dünne, aber dennoch stabile Lotverbindung ausbilden. Dies ist beispielsweise bei dem eingangs beschriebenen Aktorkörper zu berücksichtigen. Ein im Aktorkörper entstandener Riss kann sich in die Lotverbindung ausbreiten und die Lotverbindung vollständig durchdringen. In der Lotverbindung ist ein Spalt vorhanden, der nahezu senkrecht zur Expansions- und Kontraktionsrichtung des Aktorkörpers ausgerichtet ist. Bei der Expansion und Kontraktion findet am Riss des Aktorkörpers eine große Auslenkung (Rissöffnung) des Aktorkörpers statt. Durch den Spalt kann die Lotverbindung der Auslenkung des Aktorkörpers weitgehend folgen. Die Lotverbindung wird mechanisch kaum belastet. Ist dagegen die Lotmenge zu groß bemessen, ist es möglich, dass sich zwar der Riss in die Lotverbindung ausbreitet, die Lotverbindung aber nicht vollständig durchdringt. Durch den Riss entstehen bei der Expansion und Kontraktion des Aktorkörpers mechanische Spannungen in der Lotverbindung, die zu einem Abtrennen der Lotverbindung von der Kontaktfläche und/oder von den Drahtoberflächen führen können. Die Folge wäre ein zumindest teilweiser Ausfall des Piezoaktors.
- In einer besonderen Ausgestaltung werden die Lotverbindungen zwischen der elektrischen Kontaktfläche und den Drahtoberflächen der Drähte im Wesentlichen gleichzeitig hergestellt. Die Lotverbindungen werden nicht nacheinander hergestellt. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die gesamte Lotbahn möglichst homogen erwärmt wird. Homogen erwärmen bedeutet, dass die gesamte Lotbahn möglichst gleichzeitig erwärmt wird. Bei Erwärmen tritt in der Lotbahn möglichst kein Temperaturgradient auf. Zu jeder Zeit des Erwärmens weist die gesamte Lotbahn eine annähernd gleiche Temperatur auf. Vorteilhaft an diesem Vorgehen ist insbesondere, dass im Körper ein geringer Temperaturgradient erzeugt wird und damit mechanische Spannungen im Körper in einem relativ geringen Maße auftreten.
- In einer besonderen Ausgestaltung wird zum Erwärmen des Lots ein Laser und/oder eine Bügellotanlage verwendet. Der Laser kann ein Punktlaser mit einem Fokuspunkt sein, der schnell entlang der Lotbahn bewegt wird und so ein homogenes, gleichmäßiges Erwärmen des Lots durch Wärmestrahlung ermöglicht. Denkbar ist auch ein Array aus einzelnen Lasern, beispielsweise ein Diodenlaser-Array. Mit Hilfe des Arrays kann die gesamte Lotbahn gleichzeitig erwärmt werden. Bei der Bügellotanlage wird Energie entlang der gesamten Lotbahn durch Wärmeleitung eingetragen, wobei gleichzeitig ein Pressdruck ausgeübt werden kann.
- In einer besonderen Ausgestaltung wird vor dem Zusammenbringen der Lotbahn und der Drahtoberflächen der Drähte und/oder vor dem Erwärmen des Lots ein Einstellen eines bestimmten Drahtabstands zwischen den Drähten zumindest im Bereich der Drahtoberflächen durchgeführt. Der Drahtabstand ist beispielsweise so bemessen, dass definierte Lotverbindungen mit gleichmäßigen Lotraupen hergestellt werden können. Der Drahtabstand im Bereich der zu verlötenden Drahtoberfläche beträgt beispielsweise 300 μm bei einem Drahtdurchmesser von unter 100 μm.
- Insbesondere wird zum Einstellen des Drahtabstands der Drähte ein im Wesentlichen paralleles Ausrichten der Drähte durchgeführt. Dazu werden die Drähte beispielsweise in einer mit entsprechenden Abstandshaltern ausgestatteten Halterung eingespannt. Die Halterung ist beispielsweise ein Halterahmen. Mit Hilfe des Halterahmens, in dem die Drähte parallel zueinander angeordnet bzw. eingespannt sind, werden die Drähte gleichzeitig mit der Kontaktfläche zusammengebracht und die Lotverbindungen durch Erwärmen der Lotbahn gleichzeitig hergestellt.
- Insbesondere werden zum parallelen Ausrichten der Drähte mindestens zwei, im Wesentlichen zueinander parallel ausgerichtete Gewindestangen mit einem Gewinde verwendet und die Drähte zwischen den Gewindestangen in die Gewinde eingespannt. Das Gewinde zeichnet sich durch eine Gewindesteigung aus. Die Gewindesteigung legt den Drahtabstand fest, in dem die Drähte voneinander entfernt angeordnet werden. Möglich sind auch zwei beliebige Stangen, die Einkerbungen aufweisen, die in dem bestimmten Drahtabstand zueinander angeordnet sind. Die Drähte werden in die Einkerbungen eingespannt.
- Mit Hilfe des Halterahmens oder der Gewindestangen gelingt es leicht, mehrere Körper gleichzeitig mit den parallel zueinander angeordneten Drähten zu verbinden. Beispielsweise ist ein Körper der Aktorkörper eines Piezoaktors und ein weiterer Körper der elektrische Anschlussstift des Piezoaktors. Eine elektrische Kontaktfläche des Aktorkörpers und eine elektrische Kontaktfläche des Anschlussstifts werden jeweils auf die zuvor beschriebene Weise mit den Drähten verbunden. Es entsteht ein Piezoaktor, bei dem der Anschlussstift und der Aktorkörper über im Wesentlichen zueinander parallel angeordnete Drähte elektrisch leitend verbunden sind. Denkbar ist zudem, dass mit Hilfe eines Halterahmens oder der Gewindestangen mehrere der Piezoaktoren auf einmal hergestellt werden. Nach Beendigung des Herstellens der Lotverbindungen zwischen den Drähten und den Aktorkörpern und Anschlussstiften werden die Piezoaktoren vereinzelt. Dazu werden die Drähte zwischen den Piezoaktoren durchtrennt.
- In einer besonderen Ausgestaltung werden der Körper und/oder die Drähte vor dem Erwärmen des Lots vorgewärmt. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn im Körper mehrere Materialien verwendet werden, die voneinander abweichende Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweisen. Durch voneinander abweichende Temperaturausdehnungskoeffizienten der Materialien des Körpers könnte es beim Erwärmen des Lots im Körper zu mechanischen Spannungen (beispielsweise Zugspannungen) kommen, die zu einem Defekt oder einem Riss im Körper führen. Ein Vorwärmen hat zudem den Vorteil, dass die Benetzbarkeit der Kontaktschicht verbessert werden kann. Vorteilhaft wird der Körper auf eine Körpertemperatur vorgewärmt, die nahe bei der Arbeitstemperatur des verwendeten Lots liegt. Die Körpertemperatur liegt beispielsweise 50°C–100°C unter der Arbeitstemperatur des Lots.
- Zur Verbesserung einer Haftung der Lotverbindung werden insbesondere vor, während und/oder nach dem Erwärmen des Lots die Kontaktfläche des Körpers und die Drahtoberflächen der Drähte gegeneinander gedrückt. Es wird ein Pressdruck auf den Körper und/oder die Drähte ausgeübt. Dies gelingt beispielsweise mit der oben angesprochenen Bügellotanlage.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird vor dem Zusammenbringen der Lotbahn und der Drahtoberflächen der Drähte an den Drahtoberflächen Lot angebracht. Es werden zusätzlich zur Kontaktfläche die Drahtoberflächen vorverlotet (vorverzinnt). Dies gelingt beispielsweise durch Eintauchen der Drahtoberflächen in flüssiges Lot.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vor dem Erwärmen des Lots zwischen der Kontaktfläche des Körpers und der Lotbahn und/oder zwischen der Drahtoberfläche und der Lotbahn mindestens eine Haftvermittlungsschicht angeordnet. Die Haftvermittlungsschicht hat die Aufgabe, eine möglichst homogene und kompakte Lotverbindung zwischen der Kontaktfläche und den Drahtoberflächen zu ermöglichen. Die Haftvermittlungsschicht verbessert beispielsweise eine Benetzbarkeit und damit eine Haftfestigkeit der Lotbahn auf der Kontaktfläche. Im Verlauf des Erwärmens des Lots kann es zur Ausbildung einer geeigneten, die Haftfestigkeit verbessernden, intermetallischen Zwischenschicht kommen. Bei einer Kontaktfläche in Form eines Metallisierungsstreifens aus einer Einbrennmetallisierung mit Silber ist beispielsweise als Haftvermittlungsschicht für ein Weichlot mit Zinn eine Schicht aus Gold gut geeignet.
- Zur Lösung der Aufgabe wird neben den Verfahren ein elektrotechnisches Erzeugnis angegeben. Dieses Erzeugnis weist mindestens einen Körper auf, mindestens eine elektrische Kontaktfläche des Körpers (
11 ,18 ) und einen Draht mit einer bestimmten Drahtoberfläche, wobei zwischen der Kontaktfläche des Körpers und der Drahtoberfläche des Drahts eine Lotverbindung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei nebeneinander angeordnete Drähte mit jeweils einer bestimmten Drahtoberfläche vorhanden sind, zwischen der Kontaktfläche des Körpers und den bestimmten Drahtoberflächen der Drähte jeweils eine Lotverbindung angeordnet ist, die Drähte zumindest im Bereich der Drahtoberflächen untereinander und mit weiteren Drähten kreuzungsfrei angeordnet sind und durch die Lotverbindungen ein Verbindungsabstand zwischen der Kontaktfläche und der jeweiligen Drahtoberfläche der Drähte bestimmt ist, der kleiner ist als ein Drahtdurchmesser der Drähte. - In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Drähte jeweils eine der Drahtoberfläche des Drahtes abgekehrte freie Oberfläche auf, die im Wesentlichen frei von Lot ist. Im Vergleich zum Verbindungsabstand, der durch die Lotverbindung gegeben ist, ist auf der freien Oberfläche eine Schichtdicke aus dem Lot wesentlich kleiner. Dadurch ist gewährleistet, dass die Lotschicht auf der Kontaktfläche möglichst dünn ist. Vorteilhaft ist es, wenn der Draht durch die freie Oberfläche unvollständig von der Lotschicht umhüllt ist.
- In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist zur Bildung der Kontaktfläche des Körpers am Körper und/oder zwischen den Drahtoberflächen und den Lotverbindungen zumindest eine Haftvermittlungsschicht angeordnet. Dies führt dazu, dass die Kontaktfläche des Körpers von einer Schichtoberfläche der Haftvermittlungsschicht gebildet ist. Die Haftvermittlungsschicht ist beispielsweise der Metallisierungsstreifen des Aktorkörpers. Insbesondere können zur Haftverbesserung mehrere Haftvermittlungsschichten vorhanden sein. Beispielsweise ist auf dem Metallisierungsstreifen eine Schicht aus Gold aufgebracht.
- Denkbar ist auch, dass ein Draht einen Drahtkern und eine Drahtumhüllung aufweist. Während der Drahtkern vornehmlich eine mechanische Stabilität des Drahtes gewährleistet, sorgt die Drahtumhüllung als Haftvermittlungsschicht für eine gute Lötbarkeit des Drahtes und damit für eine stabile Lotverbindung. Beispielsweise besteht der Drahtkern aus Stahl und die Drahtumhüllung aus Kupfer.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Lotverbindungen jeweils eine der Kontaktfläche des Körpers und der Drahtoberfläche des jeweiligen Drahtes abgekehrte jeweilige Verbindungsoberfläche mit einer konkaven Wölbung auf. Die Wölbung kann als Lotmeniskus bezeichnet werden. Eine konkave Wölbung ist dann vorhanden, wenn eine gute Benetzbarkeit der Drahtoberfläche eines Drahtes und der Kontaktfläche des Körpers durch das Lot gegeben ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Lotverbindung mit der Wölbung entlang der Längsrichtung des Drahtes beidseitig vorhanden und auf beiden Seiten des Drahtes annähernd gleich ist. Je besser die Benetzbarkeit ist, desto größer ist ein Krümmungsradius der konkaven Wölbung. Die Benetzbarkeit lässt sich, wie oben beschrieben, durch eine Haftvermittlungsschicht beeinflussen.
- In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Drähte einen Drahtdurchmesser auf, der aus einem Bereich zwischen einschließlich 20 μm bis einschließlich 200 μm, insbesondere aus einem Bereich zwischen einschließlich 50 μm bis einschließlich 100 μm ausgewählt ist.
- In einer besonderen Ausgestaltung ist der Körper ein piezoelektrischer Aktorkörper mit übereinander gestapelten Elektrodenschichten und Piezokeramikschichten. Die Kontaktfläche zur abwechselnden elektrischen Kontaktierung benachbarter Elektrodenschichten entlang einer Expansions- und Kontraktionsrichtung des Aktorkörpers ist an einer Seitenfläche des Aktorkörpers angeordnet. Die Drähte verbinden die Kontaktfläche mit einem festen Anschlussstift. Insbesondere ist dabei der Anschlussstift im Wesentlichen in Richtung einer Expansions- und Kontraktionsrichtung des Aktorkörpers ausgerichtet . Dabei kann eine Richtungsabweichung von bis zu 10° auftreten.
- Zusammenfassend ergeben sich mit der vorliegenden Erfindung folgende Vorteile:
- • Benötigte und verwendete Lotmenge werden aufeinander abgestimmt. Dadurch können definierte, reproduzierbare Lotverbindungen zwischen der elektrischen Kontaktfläche eines Körpers und den Drahtoberflächen von Drähten hergestellt werden. Die Lotverbindungen weisen bestimmte mechanische und elektrische Eigenschaften auf.
- • Mit dem Verfahren können mehrere Körper gleichzeitig mit Drähten verbunden und elektrisch kontaktiert werden.
- • Durch gezielte Maßnahmen wie beispielsweise die Verbesserung der Benetzbarkeit der elektrischen Kontaktfläche und der Drahtoberflächen oder das homogene Erwärmen der Lotbahn wird eine zusätzliche Verbesserung der Lotverbindungen erreicht.
- • Durch die Vorverlotung zumindest der elektrischen Kontaktfläche des Körpers ist es möglich, auch sehr dünne Drähte im μm-Maßstab sicher und reproduzierbar an die Kontaktfläche anzulöten.
- Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Figuren wird das Verfahren zum Herstellen einer Lotverbindung und ein elektrotechnisches Erzeugnis mit der Lotverbindung vorgestellt. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
-
1a und1b zeigen ein elektrotechnisches Erzeugnis in einem Querschnitt und in Aufsicht. -
2 zeigt einen Piezoaktor. -
3 zeigt ein Verfahren zum Herstellen einer Lotverbindung. -
4a und4b zeigen verschiedene Möglichkeiten zum Erwärmen des Lots der Lotbahn. -
5a und5b zeigen eine Vorrichtung zum parallelen Anordnen der Drähte mit zwei in Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Gewindestangen von der Seite und von Oben. -
6 zeigt ein Einspritzventil. - Gegenstand ist ein elektrotechnisches Erzeugnis in Form des eingangs beschriebenen Piezoaktors
1 (2 ). Der Piezoaktor1 verfügt über einen Aktorkörper11 , der aus übereinander gestapelten Elektrodenschichten12 und Piezokeramikschichten13 besteht. Die Piezokeramikschichten bestehen aus einer Bleizirkonattitanat(PZT)-Keramik und die Elektrodenschichten aus einer Silber-Palladium-Legierung. Der Aktorkörper11 hat eine quadratische Grundfläche von 7 × 7 mm2 und eine Stapelhöhe von 30 mm. - Die Elektrodenschichten
12 , die auch als Innenelektroden bezeichnet werden, sind zur alternierenden elektrischen Kontaktierung benachbarter Elektrodenschichten12 abwechselnd an zwei Metallisierungsstreifen16 geführt, die an zwei voneinander getrennt Seitenflächen14 des Aktorkörpers11 angeordnet sind. Eine dem Aktorkörper11 abgewandte Oberfläche eines Metallisierungsstreifens16 bildet eine elektrische Kontaktfläche15 des Aktorkörpers11 . Die Metallisierungsstreifen bilden die Kontaktflächen. Die Metallisierungsstreifen beziehungsweise die Kontaktflächen erstrecken sich in Expansions- und Kontraktionsrichtung17 des Aktorkörpers11 über eine Höhe, die sich aus den zu kontaktierenden Elektrodenschichten12 ergibt. - Mit jeweils einem Metallisierungsstreifen
16 ist ein fester, im Wesentlichen parallel zur Expansions- und Kontraktionsrichtung17 ausgerichteter elektrischer Anschlussstift18 elektrisch leitend verbunden. Dies gelingt mit im Wesentlichen zueinander parallel angeordneten Drähten20 (1a ,1b und2 ). Die Drähte20 haben einen Drahtdurchmesser21 von 50 μm. Der Drahtabstand22 von Draht20 zu Draht20 beträgt 100 μm. Zwischen den Drahtoberflächen23 der Drähte20 und der Kontaktfläche15 beziehungsweise der Metallisierungsstreifen16 ist jeweils eine Lotverbindung30 angeordnet. Im Bereich25 der Drahtoberflächen23 und der Lotverbindungen30 sind die Drähte20 durch eine parallele Ausrichtung zueinander kreuzungsfrei angeordnet. - Durch die Lotverbindung
30 ist ein Verbindungsabstand24 zwischen den Drahtoberflächen23 und der Kontaktfläche15 gegeben, der kleiner ist, als der Drahtdurchmesser21 der Drähte20 . Der Verbindungsabstand24 beträgt etwa 30 μm. Die Drähte20 weisen jeweils eine der Drahtoberfläche23 abgekehrte freie Oberfläche26 auf. Die freie Oberfläche26 ist im Wesentlichen frei von Lot31 . - Die Lotverbindungen
30 weisen jeweils eine der Kontaktfläche15 und der Drahtoberfläche23 abgekehrte Verbindungsoberfläche33 mit einer konkaven Wölbung34 auf. Die Wölbungen34 sind beidseitig entlang der Längsausdehnung27 eines Drahtes20 gleich geformt. Auf beiden Seiten28 und29 eines Drahtes20 haben die Wölbungen34 einen annähernd gleichen Krümmungsradius. - Um den beschriebenen Piezoaktor
1 herzustellen, werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt (3 ): Ausgehend von dem gesinterten Aktorkörper11 mit den beiden Metallisierungsstreifen16 wird eine Lotbahn32 mit Lot31 auf die Kontaktflächen15 des Aktorkörpers11 aufgetragen (301 ,3 ). Ebenso wird jeweils eine Lotbahn32 auf die Kontaktfläche15 der elektrischen Anschlussstifte18 aufgetragen. Kontaktfläche15 des Aktorkörpers11 und Kontaktfläche15 des Anschlussstifts18 werden vorverlotet. Dabei wird die Lotbahn32 als Lotfolie mit einer Lotbahndicke35 von 20 μm aufgetragen. Im nächsten Verfahrensschritt302 werden die Drahtoberflächen23 der 50 μm dicken Drähte20 mit der jeweiligen Lotbahn32 zusammengebracht, wobei darauf geachtet wird, dass die Drähte20 im Bereich25 der Drahtoberflächen23 kreuzungsfrei angeordnet sind. Zum kreuzungsfreien und parallelen Anordnen und zum Einstellen des Drahtabstands22 der Drähte20 zueinander werden zwei Gewindestangen40 benutzt, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind (5a und5b ). In das Gewinde41 der Gewindestangen40 werden die Drähte20 parallel zueinander eingespannt. Dazu werden die Gewindestangen40 mit einem einzigen Draht20 mehrmals entsprechend einer Anzahl benötigter Drahtverbindungen zwischen dem Aktorkörper11 und der Anschlussstifte18 umwickelt. Der Drahtabstand22 der Drähte20 und damit der Drahtabstand22 der Drahtoberflächen23 zueinander ergibt sich aus der Gewindesteigung42 der Gewindestangen40 . Zwischen die Gewindestangen40 werden mehrere Aktorkörper11 und Anschlussstifte18 derart angeordnet, dass die jeweiligen Kontaktflächen15 mit dem eingespannten Draht20 in Berührung stehen. - Im letzten Verfahrensschritt
303 wird das Lot31 der jeweiligen Lotbahn32 erwärmt. Dazu wird zunächst der Aktorkörper11 auf eine Temperatur vorgewärmt, die 100°C unter der Arbeitstemperatur des Lots31 liegt. Danach wird das Lot31 auf Arbeitstemperatur erwärmt. Das Lot31 wird geschmolzen. Es entstehen die Lotverbindungen30 zwischen der Kontaktfläche15 und den Drahtoberflächen23 . Nachfolgendes Abkühlen führt zu festen Lotverbindungen30 . Das Herstellen der Lotverbindungen30 zwischen einer Kontaktfläche25 und den zugehörigen Drahtoberflächen23 geschieht im Wesentlichen gleichzeitig. Abschließend werden die fertigen Piezoaktoren11 mit den Aktorkörpern11 , den Anschlussstiften18 und den verbindenden Drähten20 vereinzelt. - Das Erwärmen des Lots
31 erfolgt gemäß einer ersten Ausführungsform durch eine Bügellotanlage51 (4a ). Dabei werden neben dem Erwärmen durch Ausüben eines Drucks51 die Kontaktfläche15 und die Drahtoberflächen gegeneinander gedrückt. In einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Erwärmen mittels Strahlung52 eines Lasers. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden neben den Kontaktflächen
15 auch die Drahtoberflächen23 vorverlotet. Dabei werden die Drahtoberflächen23 in flüssiges Lot getaucht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird auf die Drahtoberflächen23 eine Haftvermittlungsschicht aufgetragen. - Ein auf diese Weise hergestellter Piezoaktor
1 wird zur Ansteuerung eines Einspritzventils60 einer Brennkraftmaschine eingesetzt. Dabei ist der Piezoaktor1 beispielsweise über einen Kolben61 mit einer Düsennadel62 des Einspritzventils60 verbunden.
Claims (18)
- Verfahren zum Herstellen einer Lotverbindung (
30 ) zwischen einer elektrischen Kontaktfläche (15 ) zumindest eines Körpers (11 ) und einer bestimmten Drahtoberfläche (23 ) eines Drahtes, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei nebeneinander angeordnete Drähte (20 ) mit jeweils einer bestimmten Drahtoberfläche (23 ) verwendet werden und folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: a) Anbringen (301 ) einer Lotbahn (32 ) aus Lot (31 ) mit einer bestimmten Lotbahndicke (35 ) an der Kontaktfläche (15 ) des Körpers (11 ), b) Zusammenbringen (302 ) der Lotbahn (32 ) und der jeweiligen Drahtoberfläche (23 ) der Drähte (20 ), wobei die Drähte (20 ) zumindest im Bereich (25 ) der Drahtoberflächen (23 ) untereinander und mit weiteren Drähten (19 ) kreuzungsfrei angeordnet werden, und c) Erwärmen (303 ) des Lots (31 ) der Lotbahn (32 ), so dass jeweils eine Lotverbindung (30 ) zwischen der elektrischen Kontaktfläche (15 ) und den Drahtoberflächen (23 ) gebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei Drähte (
20 ) mit einem Drahtdurchmesser (21 ) verwendet werden, der aus einem Bereich zwischen einschließlich 10 μm bis einschließlich 200 μm, insbesondere aus einem Bereich zwischen einschließlich 30 μm bis einschließlich 100 μm ausgewählt ist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Lotbahn (
32 ) mit einer Lotbahndicke (35 ) verwendet wird, die kleiner ist als der Drahtdurchmesser (21 ) der Drähte (20 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lotverbindungen (
30 ) zwischen der elektrischen Kontaktfläche (15 ) und den Drahtoberflächen (23 ) der Drähte (20 ) im Wesentlichen gleichzeitig hergestellt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zum Erwärmen des Lots (
31 ) ein Laser (52 ) und/oder eine Bügellotanlage (50 ) verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei vor dem Zusammenbringen (
302 ) der Lotbahn (32 ) und der Drahtoberflächen (23 ) der Drähte (20 ) und/oder vor dem Erwärmen (303 ) des Lots (31 ) ein Einstellen eines bestimmten Drahtabstands (22 ) zwischen den Drähten (20 ) zumindest im Bereich (25 ) der Drahtoberflächen (23 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 6, wobei zum Einstellen des Drahtabstands (
22 ) der Drähte (20 ) ein im Wesentlichen paralleles Ausrichten der Drähte (20 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 7, wobei zum parallelen Ausrichten der Drähte (
20 ) mindestens zwei, im Wesentlichen zueinander parallel ausgerichtete Gewindestangen (40 ) mit einem Gewinde (41 ) verwendet und die Drähte (20 ) zwischen den Gewindestangen (40 ) in die Gewinde (41 ) eingespannt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Körper (
11 ) und/oder die Drähte (20 ) vor dem Erwärmen (303 ) des Lots (31 ) vorgewärmt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei vor dem Zusammenbringen (
301 ) der Lotbahn (31 ) und der Drahtoberflächen (23 ) der Drähte (20 ) Lot (31 ) an den Drahtoberflächen (23 ) angebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei vor dem Erwärmen (
303 ) des Lots (31 ) zwischen der Lotbahn (32 ) und der Kontaktfläche (15 ) des Körpers (11 ) und/oder zwischen der Lotbahn (15 ) und der Drahtoberfläche (23 ) des Drahtes (20 ) mindestens eine Haftvermittlungsschicht (16 ) angeordnet wird. - Elektrotechnisches Erzeugnis (
1 ) mit – mindestens einem Körper (11 ,18 ), – mindestens einer elektrischen Kontaktfläche (15 ) des Körpers (11 ,18 ) und – einem Draht mit einer bestimmten Drahtoberfläche, wobei – zwischen der Kontaktfläche des Körpers und der Drahtoberfläche des Drahts eine Lotverbindung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest zwei nebeneinander angeordneten Drähte (20 ) mit jeweils einer bestimmten Drahtoberfläche vorhanden sind, – zwischen der Kontaktfläche (15 ) des Körpers (11 ,18 ) und den bestimmten Drahtoberflächen (23 ) der Drähte (20 ) jeweils eine Lotverbindung (30 ) angeordnet ist, – die Drähte (20 ) zumindest im Bereich (25 ) der Drahtoberflächen (23 ) untereinander und mit weiteren Drähten (19 ) kreuzungsfrei angeordnet sind und – durch die Lotverbindungen (30 ) ein Verbindungsabstand (24 ) zwischen der Kontaktfläche (15 ) und der jeweiligen Drahtoberfläche (23 ) der Drähte (20 ) bestimmt ist, der kleiner ist als ein Drahtdurchmesser (21 ) der Drähte (20 ). - Erzeugnis nach Anspruch 12, wobei die Drähte (
20 ) jeweils eine der Drahtoberfläche (23 ) des Drahtes (20 ) abgekehrte freie Oberfläche (26 ) aufweisen, die im Wesentlichen frei von Lot (31 ) ist. - Erzeugnis nach Anspruch 12 oder 13, wobei am Körper (
11 ) zur Bildung der Kontaktfläche (15 ) des Körpers (11 ) am Körper (11 ) und/oder zwischen den Drahtoberflächen (23 ) und den Lotverbindungen (30 ) zumindest eine Haftvermittlungsschicht (16 ) angeordnet ist. - Erzeugnis nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Lotverbindungen (
30 ) jeweils eine der Kontaktfläche (15 ) des Körpers (11 ) und/oder der Drahtoberfläche (23 ) des jeweiligen Drahtes (20 ) abgekehrte jeweilige Verbindungsoberfläche (33 ) mit einer konkaven Wölbung (34 ) aufweisen. - Erzeugnis nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Drähte (
20 ) einen Drahtdurchmesser (21 ) aufweisen, der aus einem Bereich zwischen einschließlich 10 μm bis einschließlich 200 μm, insbesondere aus einem Bereich zwischen einschließlich 30 μm bis einschließlich 100 μm ausgewählt ist. - Erzeugnis nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei – der Körper (
11 ) ein piezoelektrischer Aktorkörper mit übereinander gestapelten Elektrodenschichten (12 ) und Piezokeramikschichten (13 ) ist, – die Kontaktfläche (15 ) zur abwechselnden elektrischen Kontaktierung benachbarter Elektrodenschichten entlang einer Expansions- und Kontraktionsrichtung (17 ) des Aktorkörpers (11 ) an einer Seitenfläche (14 ) des Aktorkörpers (11 ) angeordnet ist, und – durch die Drähte (20 ) die Kontaktfläche (15 ) des Aktorkörpers (11 ) mit einem festen Anschlussstift (18 ) verbunden ist. - Verwendung des Erzeugnisses nach Anspruch 17 zur Ansteuerung eines Einspritzventils (
60 ) einer Brennkraftmaschine.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026635A DE10026635B4 (de) | 2000-05-29 | 2000-05-29 | Verfahren zum Herstellen einer Lotverbindung, elektrotechnisches Erzeugnis mit der Lotverbindung und Verwendung des elektrotechnischen Erzeugnisses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026635A DE10026635B4 (de) | 2000-05-29 | 2000-05-29 | Verfahren zum Herstellen einer Lotverbindung, elektrotechnisches Erzeugnis mit der Lotverbindung und Verwendung des elektrotechnischen Erzeugnisses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10026635A1 DE10026635A1 (de) | 2002-01-03 |
DE10026635B4 true DE10026635B4 (de) | 2006-01-05 |
Family
ID=7643998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10026635A Expired - Lifetime DE10026635B4 (de) | 2000-05-29 | 2000-05-29 | Verfahren zum Herstellen einer Lotverbindung, elektrotechnisches Erzeugnis mit der Lotverbindung und Verwendung des elektrotechnischen Erzeugnisses |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10026635B4 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10207530A1 (de) | 2002-02-22 | 2003-09-11 | Epcos Ag | Piezoaktor mit strukturierter Außenelektrode |
DE10324871A1 (de) * | 2003-06-02 | 2005-01-05 | Siemens Ag | Elektrotechnisches Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung des Erzeugnisses |
DE10338486B3 (de) * | 2003-08-21 | 2005-04-28 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktierung eines piezoelektrischen Aktors und Polarisierung des piezoelektrischen Aktors |
DE10347770B4 (de) | 2003-10-14 | 2006-08-31 | Siemens Ag | Aufnahmehülse für einen Piezoaktor |
DE10347774B4 (de) | 2003-10-14 | 2006-04-13 | Siemens Ag | Aufnahmehülse für einen Aktorkörper |
CN1878948B (zh) * | 2003-11-12 | 2010-05-12 | 西门子公司 | 执行机构的接触垫和相应的制造方法 |
DE10352773A1 (de) * | 2003-11-12 | 2005-06-30 | Siemens Ag | Kontaktierung für einen Aktor und zugehöriges Herstellungsverfahren |
ATE557426T1 (de) * | 2003-12-26 | 2012-05-15 | Murata Manufacturing Co | Mehrschichtiges piezoelektrisches bauelement mit dickfilm-aussenelektrode |
DE102004004737A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-18 | Robert Bosch Gmbh | Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102004005943B4 (de) * | 2004-02-06 | 2009-09-10 | Siemens Ag | Elektrisches Bauteil mit einem Piezoelement und einem elekrisch leitfähigen Draht und Verwendung des Bauteils |
DE102004005944A1 (de) * | 2004-02-06 | 2005-09-08 | Siemens Ag | Elektrisches Anschlusselement, elektrisches Bauteil mit dem Anschlusselement und Verwendung des Bauteils |
EP1564823B1 (de) * | 2004-02-12 | 2006-12-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktierungsmatte für einen Aktor, Positionierungshilfe hierfür und zugehöriges Verfahren |
DE102004024123A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Siemens Ag | Kopfplattenbaugruppe für einen Aktor und Herstellungsverfahren für einen Aktor |
DE102004024867B3 (de) * | 2004-05-19 | 2005-12-22 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktierung eines piezoelektrischen Aktors |
DE102004031402A1 (de) * | 2004-06-29 | 2006-02-09 | Siemens Ag | Piezoelektrisches Bauteil mit Sollbruchstelle, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils |
DE102004031404B4 (de) * | 2004-06-29 | 2010-04-08 | Siemens Ag | Piezoelektrisches Bauteil mit Sollbruchstelle und elektrischem Anschlusselement, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils |
DE102004043525B4 (de) * | 2004-09-08 | 2011-02-24 | Epcos Ag | Piezoaktor und Verwendung des Piezoaktors |
DE102005014762A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-09-14 | Siemens Ag | Piezoaktor mit Kontaktierung |
DE102008062021A1 (de) * | 2008-08-18 | 2010-03-04 | Epcos Ag | Piezoaktor in Vielschichtbauweise |
DE102010060736B4 (de) | 2010-11-23 | 2015-04-02 | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors |
DE102011114194A1 (de) * | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Epcos Ag | Piezoelektrisches Aktorbauelement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69101265T2 (de) * | 1990-05-30 | 1994-09-08 | Technosystems K K | Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken. |
DE19715488C1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-06-25 | Siemens Ag | Piezoaktor mit neuer Kontaktierung und Herstellverfahren |
-
2000
- 2000-05-29 DE DE10026635A patent/DE10026635B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69101265T2 (de) * | 1990-05-30 | 1994-09-08 | Technosystems K K | Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken. |
DE19715488C1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-06-25 | Siemens Ag | Piezoaktor mit neuer Kontaktierung und Herstellverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10026635A1 (de) | 2002-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10026635B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Lotverbindung, elektrotechnisches Erzeugnis mit der Lotverbindung und Verwendung des elektrotechnischen Erzeugnisses | |
DE102012215055B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleiteranordnung | |
DE602006000104T2 (de) | Schaltungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE10208417A1 (de) | Laminierte piezoelektrische Vorrichtung | |
EP2316142A1 (de) | Piezoaktor in vielschichtbauweise | |
EP2011170B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines piezoaktors | |
DE3832658A1 (de) | Geschichtetes verstellglied | |
WO2010055071A1 (de) | Piezoaktor in vielschichtbauweise und verfahren zur befestigung einer aussenelektrode bei einem piezoaktor | |
DE112010005383B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102005051066B4 (de) | Piezoelektrik-Bauelement mit mehreren Schichten | |
AT519175A1 (de) | Ultraschallverschweissen eines litzenleiters mit einem kontaktteil | |
DE2614851A1 (de) | Glaseinbettungs-halbleiteranordnung | |
EP1384272B1 (de) | Weiterkontaktierung für ein elektrisches bauteil sowie piezoelektrisches bauteil in vielschichtbauweise | |
DE102006037093B3 (de) | Fügeverfahren und Vorrichtung zum Verlegen von dünnem Draht | |
EP1682772B1 (de) | Kontaktierungsmatte f r einen aktor und zugeh riges her stellungsverfahren | |
EP3903336A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schmelzsicherung | |
DE10112588C1 (de) | Piezoaktor sowie Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors | |
DE3837458C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schmelzsicherung durch Bonden sowie Schmelzsicherung | |
DE102018210134A1 (de) | Diodenlaseranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Diodenlaseranordnung | |
DE10252577A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Lotverbindung durch kapillaren Lotfluß | |
DE69113172T2 (de) | Zuverlässiges supraleitendes Verbindungsglied für Dünnfilmbauelemente und Verfahren zur Herstellung. | |
WO2012080381A1 (de) | Piezoaktor | |
DE102013100764B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch physikalische Gasphasenabscheidung erzeugten Elektroden sowie ein Verfahren zur Herstellung von Piezoelementen mit durch physikalische Gasphasenabscheidung erzeugten Elektroden | |
DE102017131077B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Kontaktierfläche und Kontaktierfläche für die Montage mindestens eines Halbleiterchips auf einem Substrat | |
DE112017001206B4 (de) | Elektrodenverbindungsstruktur und Leiterrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE Owner name: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
R071 | Expiry of right |