[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH717390A2 - Baugruppen/Einbauelemente aus Umlenkflächen mit Trennstegen für den Einbau in Rohre/Kanäle oder in den Mantelraum von Rohrbündel-Wärmetauschern. - Google Patents

Baugruppen/Einbauelemente aus Umlenkflächen mit Trennstegen für den Einbau in Rohre/Kanäle oder in den Mantelraum von Rohrbündel-Wärmetauschern. Download PDF

Info

Publication number
CH717390A2
CH717390A2 CH00544/20A CH5442020A CH717390A2 CH 717390 A2 CH717390 A2 CH 717390A2 CH 00544/20 A CH00544/20 A CH 00544/20A CH 5442020 A CH5442020 A CH 5442020A CH 717390 A2 CH717390 A2 CH 717390A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
built
elements
deflection surfaces
windows
assemblies
Prior art date
Application number
CH00544/20A
Other languages
English (en)
Inventor
Streiff Felix
Original Assignee
Streiff Felix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Streiff Felix filed Critical Streiff Felix
Priority to CH00544/20A priority Critical patent/CH717390A2/de
Priority to EP21020233.9A priority patent/EP3907461A1/de
Publication of CH717390A2 publication Critical patent/CH717390A2/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • B01F25/422Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path between stacked plates, e.g. grooved or perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4321Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0098Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for viscous or semi-liquid materials, e.g. for processing sludge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Baugruppen/Einbauelemente aus Umlenkflächen (2,2') die quer zur Strömungsrichtung verlaufen mit Fenstern (3,4,3',4') und mit Trennstegen (5,6,5',6') für den Einbau in ein Gehäuse (1) als statischer Mischer und/oder als Umlenkbleche mit Fenstern und mit Trennstegen für den Einbau in den Mantelraum von Rohrbündel-Wärmetauschern, vorzugsweise im laminaren Strömungsbereich bei hochviskosen Medien. Im Gegensatz zu den bekannten Grundstrukturen sind bei den erfindungsgemässen Einbauelementen die Umlenkflächen (2,2') über die Trennstege (5, 6, 5', 6') am Eintritt hinaus in Richtung der Trennstege (5, 6, 5', 6') auf der Austrittsseite derart verlängert dass die Fensterflächen kleiner sind und die Querausbreitung der Strömung auf der Austrittseite der Umlenkflächen (2, 2') ausschliesslich in Richtung der Stege auf der Austrittseite erfolgt. Die Schichtdicken bei der Anwendung als statischer Mischer fallen dabei viel gleichmässiger als bei den bekannten Grundstrukturen aus.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft Baugruppen die als Einbauelemente ausgestaltet sein können, aber nicht müssen aus Umlenkflächen mit Trennstegen für den Einbau in Rohre oder Kanäle als statische Mischer und/oder als Umlenkbleche mit Trennstegen für den Einbau in den Mantelraum von Rohrbündel-Wärmetauschern, vorzugsweise im laminaren Strömungsbereich bei hochviskosen Medien. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt und zwei Querschnitte bisher bekannter Einbauelemente aus Umlenkflächen mit den Trennstegen als statischen Mischer eingebaut in einem Gehäuse (1). Die Einbauelemente bestehen aus jeweils einer Umlenkfläche und mindestens je 1 Trennsteg auf der in Strömungsrichtung gesehenen Eingangs- (I) und Ausgangsseite (II) der Umlenkfläche. Die Stege auf der Eingangsseite und auf der Ausgangsseite der Umlenkfläche stehen dabei vorzugsweise in einem Winkel von 90° oder nahezu 90° zueinander. Ein statischer Mischer besteht aus mindestens 1 Einbauelement Typ A und einem in Strömungsrichtung folgenden Einbauelement Typ B wobei sich die Fenster- und die geschlossenen Teilflächen der Umlenkflächen der in Strömungsrichtung folgenden Elemente Typ A und Typ B jeweils abwechseln bzw. abdecken. Die axiale Länge der Trennstege beträgt vorzugsweise 0.25 bis 0.5D. Die Trennstege auf der Eintrittsseite können dabei auch kürzer oder länger sein als diejenigen auf der Austrittsseite. Umlenkflächen und zugehörige Trennstege eines Einbauelements oder einer Baugruppe können durch Schweissen, Löten, Kleben etc. miteinander verbunden sein oder einzeln oder als Baugruppe mehrerer Einbauelemente als ein monolithisches Bauteil aus Kunststoff- Spritzguss, Präzisionsguss oder additiv als 3D-Druck hergestellt sein. Diese Grundstruktur der mischenden Innenteile aus Umlenkflächen mit Fenstern und Trennstegen und ihre Funktionsweise als statische Mischer wird bereits in der EP 0749776 oder EP 0815929 ausführlich beschrieben. In diesen Patentschriften sind auch Varianten mit mehreren Fenstern in der Umlenkfläche und mehreren Trennstegen offenbart wobei aber die Anzahl der Trennstege auf der Ein- und Austrittsseite immer gleich gross ist. In EP 1 426 099 wird eine weitere Variante mit 3 Fenstern aber nur 1 Trennsteg auf der Eintrittsseite und 2 Trennstegen auf der Austrittsseite beschrieben. Es sind noch weitere von diesen Patenten abgeleitete Varianten mit dem gleichen Funktionsprinzip bekannt. Bei all diesen bekannten, statischen Mischern entspricht die Grösse der Fenster in der Umlenkfläche genau der durch die Trennstege abgegrenzten Teilfläche wie in Fig. 1 dargestellt. Bei z.B. 2 Fenstern beträgt deren Grösse also je ca. 1⁄4 der ganzen Querschnittsfläche. Diese statischen Mischer können in Rohre oder auch in Gehäuse mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt eingebaut sein. In EP 3 338 882 A1 wird eine Ausführungsvariante der Umlenkflächen offenbart bei der die Fenster wesentlich kleiner sind als die maximale Öffnung die durch die Trennstege begrenzt würden und eine beliebige Form haben oder vorzugsweise Bohrungen sind. Durch diese engen Fenster sollen hohe Scherkräfte zur besseren Mischung bei unterschiedlichen Viskositäten der Komponenten erzeugt werden.
[0002] Alle beschriebenen Einbauelemente weisen bei der Verwendung als statischer Mischer den Nachteil auf, dass die Anzahl der gebildeten Schichten näherungsweise den erwarteten Modellen entspricht aber diese Schichten sehr unterschiedliche Dicken aufweisen, ungleichmässig über den Querschnitt verteilt sind und/oder dass die Schichten nicht voll ausgebildet sind. Anhand von Schnittbildern hergestellt mit rasch härtendem Polyesterharz kann gezeigt werden, dass die maximale Grösse einer Inhomogenität (Schichtdicke) schon nach wenigen Elementen gegenüber dem idealen Gesetz der Schichtenbildung um Grössenordnungen abweicht bzw. das ideale Mischverhalten nie erreicht wird.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es die gleichmässige Ausbildung der Schichten in derartigen statischen Mischern wesentlich zu verbessern und dem Idealfall anzunähern und die Scherkräfte und die Dehnung zu erhöhen ohne den Druckverlust wesentlich zu erhöhen oder tote Zonen zu schaffen. Gleichzeitig sollen derartige Einbauelemente auch in den Mantelraum von Rohrbündel-Wärmetauschern zur Quermischung und Verbesserung des Wärmeübergangs eingebaut werden können. Es hat sich überraschend gezeigt, dass die erfindungsgemässe Aufgabe dadurch gelöst werden kann indem die Fenster gegenüber der maximalen Grösse der bekannten Grundstrukturen in der erfindungsgemässen Art verkleinert werden. Im Gegensatz zu EP 3 338 882 A1 erfolgt diese Verkleinerung derart dass die Ausbreitung der Schichten auf der Austrittsseite (II) nur in der durch die Trennstege auf der Austrittsseite vorgegebenen Querströmungsrichtung erfolgt, nicht behindert wird und keine zusätzlichen Totzonen entstehen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Umlenkflächen nur in Richtung der Trennstege auf der Austrittseite über die Trennstege auf der Eintrittsseite hinaus um die Länge b verlängert werden.
[0004] Eine bisher bekannte Grundstruktur ist in Fig.1 dargestellt. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Zeichnungen Fig. 2 bis Fig. 11 dargestellt. Im Folgenden und werden die Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 Einen statischen Mischer mit bisher bekannter Grundstruktur im Längs- und mit zwei Querschnitten Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Querschnittes im Eintrittsraum (I), beim Durchtritt durch die Umlenkfläche und im Austrittsraum (II) bei 2 Fenstern und je 1 Steg auf der Ein- und Austrittsseite für ein Einbauelement Typ A und das folgende Einbauelement Typ B bei einer erfindungsgemässen Form mit im Vergleich zur Grundstruktur halbierter Fensterfläche und quadratischem Querschnitt. Angedeutet ist schematisch der ideale Ablauf der Verschichtung und Dehnung wenn 2 Komponenten im Verhältnis 1:1 am Eintritt aufgegeben werden. Die Pfeile zeigen die Querströmungsrichtungen. Fig. 3 zeigt eine analoge Darstellung wie Fig. 2 bei 3 Fenstern und je 2 Stegen auf der Ein- und Austrittsseite für ein Einbauelement Typ A und das folgende Einbauelement Typ B nach der erfindungsgemässen Ausführungsform. Fig. 4 zeigt eine ebenfalls eine analoge Darstellung wie Fig. 2 für den Fall, dass ebenfalls 3 Fenster aber nur 1 Steg auf der Eintrittsseite und 2 Stege auf der Austrittsseite vorhanden sind für ein Einbauelement Typ A und das folgende Einbauelement Typ B nach der erfindungsgemässen Ausführungsform. Fig. 5 zeigt die gemessene maximale Schichtdicke für einen erfindungsgemässen statischen Mischer (SQ) mit 2 Fenstern mit halbierten Fensterfläche im Vergleich zur Grundstruktur nach EP 0749776 mit ebenfalls 2 Fenstern. Fig. 6 zeigt eine besonders günstige Ausführung einer Vielzahl von erfindungsgemässen Einbauelementen in einer ganzen Baugruppe als Mischerstange mit stützenden und verbindenden Seitenwänden zum Einbau in ein quadratisches Gehäuse. Dargestellt ist ein Längsschnitt und ein Grundriss. Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Einbauelement mit Umlenkflächen mit 2 Fenstern mit keilförmiger Verdickung der Umlenkfläche auf der Austrittseite und Rundungen zur Verminderung von toten Zonen. Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Einbauelement mit Umlenkflächen mit 2 Fenstern bei dem die Erweiterung der abgedeckten Flächen über Kanalbreite unterschiedlich gross ist und die Kante des Fensters schräg verläuft. Fig. 9 zeigt eine Ausführung von erfindungsgemässen Einbauelementen mit Umlenkflächen mit 2 Fenstern und je 1 Steg auf der Ein- und Austrittsseite zum Einbau in den Mantelraum eines Rohrbündelwärmetauschers mit 12 Rohren. Fig. 10 zeigt eine Ausführung von erfindungsgemässen Einbauelementen in einer Ausführung mit 3 Fenstern und 1 Steg auf der Eintrittsseite und 2 Stegen auf der Austrittsseite zum Einbau in den Mantelraum eines Rohrbündelwärmetauschers mit 12 Rohren. Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Rohrbündels mit erfindungsgemässen Einbauelementen in einer Ausführung nach Fig. 9
[0005] Fig. 2 zeigt die erfindungsgemässe Verlängerung der Umlenkflächen am Beispiel mit 2 Fenstern und je 1 Trennsteg auf der Eintritts- und Austrittseite anhand von Querschnittsbildern für einen quadratischen Querschnitt. Fig. 2 oben zeigt einen Querschnitt im Eintrittsraum (I) mit der zugehörigen Querströmungsrichtung entlang dem Trennsteg 5 auf der Eintrittsseite, einen Querschnitt beim Durchtritt durch die Umlenkfläche in den Fenstern 3,4 in der Mitte bzw. in der Fensterebene und einen Querschnitt im Austrittsraum (II) mit der Ausdehnungsrichtung entlang dem Trennsteg 6 auf der Austrittsseite bei 2 Fenstern und je 1 Trennsteg auf der Ein- und Austrittsseite für ein Einbauelement Typ A (rechte Bildhälfte) bei einem erfindungsgemässen Einbauelement. Angedeutet ist schematisch der Ablauf der Verschichtung und Dehnung wenn 2 Komponenten (grau/weiss) im Verhältnis 1:1 am Eintritt eines derartigen statischen Mischers aufgegeben werden. In der rechten Bildhälfte ist der weitere Vorgang der Verschichtung im folgenden Einbauelement Typ B mit versetzten Fenstern in gleicher Weise dargestellt. Nach dem idealen Modell entstehen so im ersten Element Typ A aus 2 vier Schichten und dann im folgenden Einbauelement aus 4 acht Schichten gleicher Dicke usw. Diese Anordnung ist relativ unempfindlich auf die Lage der Verschichtung am Eintritt des ersten Einbauelementes. Bei falscher Lage, parallel zum Trennsteg am Eintritt geht lediglich dieses Einbauelement für die Verschichtung verloren. Die Verschichtungsrichtung wird dabei um 90° gedreht im ersten Einbauelement und der Vorgang läuft anschliessend normal weiter. Durch die Verlängerungen der Umlenkflächen in der erfindungsgemässen Form um die Länge (b) wird die offene Fensterfläche verkleinert, die Strömung stärker komprimiert und die Scherung erhöht. Die Schichtdicken fallen viel gleichmässiger aus weil die anschliessende Dehnung auf der Austrittsseite intensiviert wird. Die Dehnung ausgehendend vom engsten Fensterquerschnitt erfolgt nur in der durch die Trennstege am Austritt vorgegebenen Richtung und nicht quer dazu. Vorzugsweise wird die Verlängerung so gewählt, dass die freie Fensterfläche etwa halbiert wird. Die Länge b kann auch über die Kanalbreite variabei sein und die Begrenzungskante kann schräg oder in einer gekrümmten Linie erfolgen, vergl. Fig. 8. Fig. 3 zeigt die gleichen Darstellungen wie bei Fig. 2 einer erfindungsgemässen Ausführungsform für den Fall, dass 3 Fenster 3,4,5 und nur 1 Trennsteg 6 auf der Eintrittsseite aber 2 Trennstege 7,8 auf der Austrittsseite vorhanden sind. Hier erfolgt die erfindungsgemässe Verlängerung (b) der geschlossenen Umlenkfläche ebenfalls in allen Fenstern und ausschliesslich in der Richtung der Trennstege auf der Austrittsseite. Dargestellt ist der Vorgang der modellmässigen Verschichtung im ersten Einbauelement Typ A und im folgenden Einbauelement Typ B mit versetzten Fenstern. Es ist eine Besonderheit dieser Anordnung, dass die Richtung der Verschichtung im ersten Einbauelement um 90° gedreht wird und dass die Lage der Schichten am Eintritt parallel zum Trennsteg am Eintritt verlaufen muss. Bei falscher Dosierung erfolgt nur eine dauernde Rekombination der gleichen Schichten und folglich findet keine Vermischung statt! Fig. 4 zeigt wiederum die gleiche Darstellung wie bei Fig. 2 oder Fig. 3 bei 3 Fenstern 3,4,5 und je 2 Trennstegen (auf der Ein- 6,7 und Austrittsseite 8,9) für ein Einbauelement Typ A und rechts für das folgende Einbauelement Typ B nach der erfindungsgemässen Ausführungsform. Dabei ist die Grösse der Fenster gegenüber der Grundstruktur halbiert dargestellt. Bei Fenster 5 wird die Verlängerung um den Betrag (b/2) gleichmässig entsprechend der beidseitigen Ausbreitungsrichtung auf der Austrittsseite aufgeteilt. Angedeutet ist schematisch der Ablauf der Verschichtung und Dehnung wenn 2 Komponenten im Verhältnis 1:1 am Eintritt aufgegeben werden. Es ist ebenfalls eine Besonderheit dieser Anordnung, dass die Richtung der Verschichtung im ersten Einbauelement 90° gedreht zu den Trennstegen am Eintritt verlaufen muss. Bei falscher Dosierung erfolgt nur eine dauernde Rekombination der gleichen Schichten und folglich findet keine Vermischung statt!
[0006] Es wurden Versuche mit rasch aushärtendem, hochviskosen Polyesterharz mit erfindungsgemässen Baugruppen bzw. Einbauelementen mit quadratischem Querschnitt gemacht. Zwei verschieden eingefärbte Komponenten wurden im Verhältnis 1:1 durch den statischen Mischer mit erfindungsgemässen Einbauelementen mit Umlenkflächen mit 2 Fenstern gepresst. Die Fensterfläche betrug 50% der maximalen durch die Trennstege begrenzten Teilfläche. Nach dem aushärten wurde der Mischer nach jedem Einbauelement quer aufgeschnitten und die Schnittbilder nach der grössten messbaren Schichtdicke I ausgewertet. Zum Vergleich wurde derselbe Versuch auch mit einem statischen Mischer nach dem Stand der Technik mit der maximalen Fensterfläche gemäss EP 0749776 mit 2 Fenstern bzw. 2 Löchern durchgeführt. Dieser statische Mischer hatte ebenfalls den gleichen, quadratischen Querschnitt und die gleiche Länge der Einbauelemente. Fig. 5 zeigt das Resultat für einen erfindungsgemässen Mischer (SQ) mit halbierter Fensterfläche im Vergleich zum Mischer gemäss dem Stand der Technik EP 0749776 (2L). Dabei ist Io die Schichtdicke am Eintritt der Mischer. Es zeigt sich eine deutliche Reduktion der maximalen Schichtdicke I und somit eine Verbesserung der Schichtbildung (Mischwirkung) gegenüber dem Stand der Technik. Vergleiche der Homogenisierungslänge für einen Variationskoeffizienten COV = 1% bei einer Mischung 1:1 mit ähnlichen Viskositäten zeigen eine Reduktion von 20 - 25% für eine erfindungsgemässe Ausführung gegenüber dem Stand der Technik. Der Druckverlustbeiwert steigt dabei etwas an aber auch nur um 20 - 25% wenn die Fensterflächen im Vergleich zur Grundstruktur etwa halbiert werden. Somit ergibt sich durch die geringere Länge kein höherer Druckverlust für die Homogenisierung. Diese Verkürzung der notwendigen Mischerlänge bei gleichem Druckverlust bedeutet einen grossen Vorteil in der praktischen Anwendung, besonders bei Einwegmischern für die Applikation von aushärtenden Harzen und Klebern. Bei unterschiedlichen Viskositäten der Komponenten mit einem Verhältnis der Viskositäten von mehr als 1:100 bilden sich mischresistente Stromfäden die eine grössere Homogenisierungslänge verursachen. Solche Stromfäden bilden sich bei der bisher bekannten Grundstruktur bevorzugt im Bereich der Umströmung der Stege und in der Mitte der Fenster in der Nähe der Gehäusewand aus. Durch die erfindungsgemässen Verlängerungen der Umlenkflächen wird die direkte Umströmung der Stege verhindert und die niederviskosen Stromfäden werden abgedrängt und stärker geschert. Dadurch wird die Mischung günstig beeinflusst. Um besonders grosse Scherkräfte bei sehr grossen Viskositätsunterschieden zu erzeugen kann die Verlängerung b in der erfindungsgemässen Richtung auch soweit gehen, dass nur noch ein kleines Fenster mit hoher Schergeschwindigkeit offen bleibt.
[0007] Zur mechanischen Verstärkung der Grundstruktur sind viele Möglichkeiten bekannt die natürlich auch auf diese Ausführungsform anwendbar sind. So werden die Einbauelemente durch axiale Stützen oder Seitenwände untereinander verbunden oder die Einbauelemente werden bei besonders hohen Anforderungen an die Druckfestigkeit in einen tragenden Ring eingebaut oder bilden ein monolithisches Teil mit diesem Ring. Eine besonders günstige Ausführung für Baugruppen als ganze Mischerstangen aus erfindungsgemässen Einbauelementen wird in Fig. 6 dargestellt. Hier erstrecken sich die Verstärkungen (Seitenwände) 7 am Rand über mehrere Einbauelement bzw. eine ganze Mischerstange. Diese Verstärkungen sind so angeordnet, dass die Mischerstange trotzdem durch ein einfaches Auf/Zu Werkzeug z.B. aus Kunststoff-Spritzguss hergestellt werden kann. Zum Einbau der Mischer in ein kreisrundes Gehäuse bzw. Rohre werden diese Verstärkungen vorteilhaft mit dem Querschnitt von Kreisabschnitten ausgebildet. Es entsteht dann ein Mischer mit nahezu rechteckigem Querschnitt. Quadratische oder leicht rechteckige Querschnitte ergeben gleichmässigere Schichten als runde Querschnitte.
[0008] Zur weiteren Verminderung von mischresistenten Stromfäden kann es günstig sein periodisch Einbauelemente mit unterschiedlicher Anzahl Fenster und Trennstegen in eine Mischerstange einzubauen. Dies wird in Fig.6 beispielhaft dargestellt. In eine Mischerstange mit Einbauelementen nach Fig. 2 mit 2 Fenstern und 2 Trennstegen 30 wird mindestens ein Einbauelement nach Fig. 3 mit 3 Fenstern und 3 Trennstegen 31 eingebaut. Dadurch werden präferenzielle Pfade unterbrochen. Im Einbauelement 31 erfolgt zudem eine Drehung der Richtung der Verschichtung und eine Umkehr von Innen nach Aussen.
[0009] Zur Vermeidung von Totzonen können die Umlenkflächen insbesondere im Austrittsraum (II) jeweils in Richtung der Ausbreitung der Strömung keilförmig zur Wand hin verdickt sein wie Fig. 7 zeigt 8. Ausserdem können die Ecken ausgefüllt und gerundet sein. Dies ist bei Bauteilen aus Spritzguss oder nach einem additiven Verfahren leicht möglich.
[0010] Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Einbauelement mit Umlenkflächen mit 2 Fenstern bei dem die Erweiterung der abgedeckten Flächen über die Kanalbreite unterschiedlich gross ist und die Kante des Fensters schräg verläuft.
[0011] Es ist auch möglich diese Baugruppen/Einbauelemente aus Umlenkblechen mit Trennstegen in den Mantelraum eines Rohrbündelwärmetauschers anstelle der üblichen Umlenkbleche einzubauen und damit das Produkt im Mantelraum beim Wärmeaustausch gleichzeitig dauernd zu mischen und den Wärmeübergang zu verbessern wenn die geschlossenen Umlenkflächen Bohrungen entsprechend der Rohrteilung des Rohrbündels aufweisen. Durch diese erfindungsgemässen Einbauelemente wird insbesondere die Ausbildung einer Maldistribution bei viskosen Produkten dank der Quermischung vermieden. Für eine gute Wärmeübertragung an die Rohre ist es erwünscht, dass die gesamte freie Fensterfläche einer Umlenkfläche nur 20 bis 30% der Querschnittsfläche beträgt. Bei der bekannten Grundstruktur beträgt die freie Fensterfläche dagegen nahezu 50%. Durch die erfindungsgemässe Verlängerung der Umlenkflächen über die Trennstege am Eintritt hinaus kann die Fensterfläche wie gewünscht verkleinert werden ohne dass schwach durchströmte Zonen entstehen oder die Verweilzeitverteilung ungünstig beeinflusst wird und die Mischwirkung wird zusätzlich verbessert. Fig. 9 zeigt eine Ausführung mit 12 Rohren mit Umlenkflächen mit 2 Fenstern und je 1 Trennsteg auf der Ein- und Austrittsseite. Dabei ist DMder Innendurchmesser des nicht dargestellten Mantels des Rohrbündelwärmetauschers. Fig. 10 zeigt eine Ausführung mit 3 Fenstern und 1 Trennsteg auf der Eintrittsseite und 2 Trennstegen auf der Austrittsseite bei einem Rohrbündel mit 24 Rohren. Die Fenster und geschlossenen Flächen bei aufeinanderfolgenden Einbauelementen sind jeweils abwechselnd angeordnet so dass kein direkter, axialer Durchtritt möglich ist. Für den möglichst einfachen Einbau der Trennstege ist eine quadratische Rohrteilung des Rohrbündelwärmetauschers von Vorteil. Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Rohrbündels ohne Mantelrohr mit Umlenkflächen nach Fig. 9.

Claims (13)

1. Baugruppen/Einbauelemente aus Umlenkflächen (2,2') die quer zur Strömungsrichtung verlaufen mit Fenstern (3,4,3',4') und mit Trennstegen (5,6,5',6') für den Einbau in ein Gehäuse, Rohr oder Kanäle (1) als statischer Mischer und/oder als Umlenkbleche mit Trennstegen für den Einbau in den Mantelraum von Rohrbündel-Wärmetauschern, vorzugsweise im laminaren Strömungsbereich bei hochviskosen Medien mit mindestens einem Trennsteg von Wand zu Wand der parallel zur Strömungsrichtung verläuft auf der Eintrittsseite (I) und mindestens einem Trennsteg von Wand zu Wand der parallel zur Strömungsrichtung verläuft auf der Austrittsseite (II) der die Trennstege auf der Eintrittsseite vorzugsweise in einem Winkel von 90° kreuzt und mindestens je einem Fenster zu jeder Seite der Trennstege durch das die Strömung von der Eintrittsseite zu einer jeweils gegenüberliegenden Seite eines Steges auf der Austrittseite führt dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkflächen über die Trennstege am Eintritt hinaus in Richtung der Trennstege auf der Austrittsseite derart verlängert sind dass die Querausbreitung der Strömung auf der Austrittseite der Umlenkflächen ausschliesslich in Richtung der Stege auf der Austrittseite erfolgt und die Fensterflächen gegenüber den maximalen, durch die Trennstege begrenzten Teilflächen verkleinert sind.
2. Statischer Mischer aus Baugruppen/Einbauelementen mit Umlenkflächen, Trennstegen und Fenstern nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die geschlossenen Umlenkflächen und offenen Fenster aufeinanderfolgender Elemente derart versetzt sind, dass die Fenster auf in Strömungsrichtung aufeinanderfolgender Einbauelemente abgedeckt werden.
3. Statischer Mischer aus Baugruppen/Einbauelementen mit Umlenkflächen, Trennstegen und Fenstern nach Anspruch 1 und Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet dass die Fensterflächen aufeinanderfolgender Mischelemente verschieden gross sind.
4. Statischer Mischer aus Baugruppen/Einbauelementen mit Umlenkflächen, Trennstegen und Fenstern nach Anspruch 1 und Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet dass die Anzahl der Fenster und Trennstege mindestens eines der aufeinanderfolgender Einbauelemente verschieden gross sind.
5. Statischer Mischer aus Baugruppen/Einbauelementen mit Umlenkflächen, Trennstegen und Fenstern nach Anspruch 1 und Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet dass die Fensterflächen mindestens eines Einbauelementes höchstens 50% der maximalen durch die Trennstege begrenzten Teilflächen betragen.
6. Statischer Mischer aus Baugruppen/Einbauelementen mit Umlenkflächen, Trennstegen und Fenstern nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass die Verlängerung der Umlenkflächen bei mindestens einem Mischelement über die Breite der Fenster unterschiedlich ist und die Begrenzung der Fenster nicht parallel zu den Stegen am Eintritt verläuft und eine schräge oder eine gekrümmte Linie ist.
7. Statischer Mischer aus Baugruppen/Einbauelementen mit Umlenkflächen, Trennstegen und Fenstern nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass mehrere Einbauelemente durch seitliche Verstärkungen miteinander zu einer Mischerstange verbunden sind.
8. Statischer Mischer aus Baugruppen/Einbauelementen mit Umlenkflächen, Trennstegen und Fenstern nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass die Einbauelemente durch einen äusseren Ring verstärkt sind.
9. Statischer Mischer aus Baugruppen/Einbauelementen mit Umlenkflächen, Trennstegen und Fenstern nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass die Umlenkflächen auf der Austrittseite vom Fenster zu einer Wand hin in der Querströmungsrichtung durch keilförmige Erweiterungen verstärkt sind.
10. Statischer Mischer aus Baugruppen/Einbauelementen mit Umlenkflächen, Trennstegen und Fenstern nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass die Umlenkflächen, Trennstege und Verstärkungen ein monolithisches Bauteil aus einem oder mehreren Einbauelementen bilden und aus Feinguss, Kunststoffspritzguss oder einem additiven Verfahren hergestellt sind.
11. Rohrbündelwärmetauscher mit Baugruppen/Einbauelementen aus Umlenkflächen, Trennstegen und Fenstern im Mantelraum nach Anspruch 1 und Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet dass die geschlossenen Umlenkflächen Bohrungen entsprechend der Rohrteilung des Rohrbündels aufweisen und die Rohre durch diese Bohrung geführt werden.
12. Rohrbündelwärmetauscher mit Baugruppen/Einbauelementen aus Umlenkflächen, Trennstegen und Fenstern im Mantelraum nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet dass die gesamte Fensterfläche eines Einbauelementes kleiner 30% der Querschnittsfläche des Mantelraums beträgt.
13. Statischer Mischer oder Rohrbündelwärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Trennstege auf der Eintrittsseite kleiner als auf der Austrittseite ist.
CH00544/20A 2020-05-06 2020-05-06 Baugruppen/Einbauelemente aus Umlenkflächen mit Trennstegen für den Einbau in Rohre/Kanäle oder in den Mantelraum von Rohrbündel-Wärmetauschern. CH717390A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00544/20A CH717390A2 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Baugruppen/Einbauelemente aus Umlenkflächen mit Trennstegen für den Einbau in Rohre/Kanäle oder in den Mantelraum von Rohrbündel-Wärmetauschern.
EP21020233.9A EP3907461A1 (de) 2020-05-06 2021-04-23 Baugruppen/einbauelemente aus umlenkflächen mit trennstegen für den einbau in rohre/kanäle oder in den mantelraum von rohrbündel-wärmetauschem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00544/20A CH717390A2 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Baugruppen/Einbauelemente aus Umlenkflächen mit Trennstegen für den Einbau in Rohre/Kanäle oder in den Mantelraum von Rohrbündel-Wärmetauschern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH717390A2 true CH717390A2 (de) 2021-11-15

Family

ID=75690073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00544/20A CH717390A2 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Baugruppen/Einbauelemente aus Umlenkflächen mit Trennstegen für den Einbau in Rohre/Kanäle oder in den Mantelraum von Rohrbündel-Wärmetauschern.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3907461A1 (de)
CH (1) CH717390A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH720728A2 (de) 2023-04-24 2024-10-31 Streiff Felix Statisches Mischelement mit einem Trennsteg und Umlenkflächen und statischer Mischer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59508992D1 (de) 1995-06-21 2001-03-01 Sulzer Chemtech Ag Winterthur In einem Rohr angeordneter Mischer
EP0815929B1 (de) 1996-07-05 2000-08-30 Sulzer Chemtech AG Statischer Mischer
DK1426099T3 (da) 2002-12-06 2008-01-07 Sulzer Mixpac Ag Statisk blander og fremgangsmåde
US10363526B2 (en) * 2015-08-07 2019-07-30 Nordson Corporation Entry mixing elements and related static mixers and methods of mixing
CH713229A1 (de) 2016-12-14 2018-06-15 Streiff Felix Mischelemente mit hoher Festigkeit und Mischwirkung.
CH716236A2 (de) * 2019-05-28 2020-11-30 Streiff Felix Rohrbündel-Wärmeübertrager mit Einbauelementen aus Umlenkflächen und Leitstegen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3907461A1 (de) 2021-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426099B1 (de) Statischer Mischer und Verfahren
EP2548634B1 (de) Mischelement für einen statischen Mischer
EP1510247B1 (de) Statischer Mischer mit polymorpher Struktur
EP0760253B1 (de) Statischer Mischer für zähe Fluide
EP0815929A1 (de) Statischer Mischer
DE2209325B2 (de) Waermeaustauschrohr
EP2614883B1 (de) Mischelement und statischer Mischer
EP3408014A1 (de) Hohlraum-x-mischer-wärmetauscher
WO1998050740A1 (de) Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
DE1236479B (de) Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien, mit stillstehenden Leitelementen
EP1312409A1 (de) Rohrmischer mit einem longitudinalen Einbaukörper
EP2001580B1 (de) Statischer mischer und verfahren zur herstellung eines solchen
EP1125626A1 (de) Statischer Mischer
WO2020233904A1 (de) Kühlplatte für eine batterie eines kraftfahrzeugs und batterie für ein kraftfahrzeug mit einer kühlplatte
DE69007709T2 (de) Stapelverdampfer.
EP2335817A2 (de) Statischer Mischer
EP1149626B1 (de) Statisches Mischelement und Statikmischer sowie Verwendung derselben
EP3907461A1 (de) Baugruppen/einbauelemente aus umlenkflächen mit trennstegen für den einbau in rohre/kanäle oder in den mantelraum von rohrbündel-wärmetauschem
WO2019020764A1 (de) Mischer
EP1837070A1 (de) Statischer Mischer und Verfahren zur Herstellung desselben
CH706732A2 (de) Statische Mischvorrichtung für fliessfähige Medien.
DE102017117198A1 (de) Mischer
EP3338882A1 (de) Mischelement mit hoher festigkeit und mischwirkung
DE2642105A1 (de) Statischer mischer
CH625813A5 (en) Process for the continuous polymerisation of lactams

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)