CH672987A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH672987A5 CH672987A5 CH2611/87A CH261187A CH672987A5 CH 672987 A5 CH672987 A5 CH 672987A5 CH 2611/87 A CH2611/87 A CH 2611/87A CH 261187 A CH261187 A CH 261187A CH 672987 A5 CH672987 A5 CH 672987A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bromocriptine
- disease
- therapy
- day
- test
- Prior art date
Links
- OZVBMTJYIDMWIL-AYFBDAFISA-N bromocriptine Chemical compound C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@@H](C=2)C(=O)N[C@]2(C(=O)N3[C@H](C(N4CCC[C@H]4[C@]3(O)O2)=O)CC(C)C)C(C)C)C2)=C3C2=C(Br)NC3=C1 OZVBMTJYIDMWIL-AYFBDAFISA-N 0.000 claims description 36
- 229960002802 bromocriptine Drugs 0.000 claims description 36
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 18
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 18
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 14
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 claims description 10
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 claims description 10
- 206010028417 myasthenia gravis Diseases 0.000 claims description 7
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 206010029164 Nephrotic syndrome Diseases 0.000 claims description 6
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 6
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 claims description 6
- 208000023328 Basedow disease Diseases 0.000 claims description 5
- 208000015023 Graves' disease Diseases 0.000 claims description 5
- 208000023661 Haematological disease Diseases 0.000 claims description 5
- 206010060742 Endocrine ophthalmopathy Diseases 0.000 claims description 4
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 208000003099 inflammatory bowel disease 2 Diseases 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 26
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 24
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 8
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 8
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 7
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 7
- 102000003946 Prolactin Human genes 0.000 description 6
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 description 6
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 description 6
- 201000001474 proteinuria Diseases 0.000 description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 6
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 5
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 5
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 5
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 5
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 5
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 5
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 5
- 238000009097 single-agent therapy Methods 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 208000033068 episodic angioedema with eosinophilia Diseases 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 208000007475 hemolytic anemia Diseases 0.000 description 3
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 3
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- 208000032467 Aplastic anaemia Diseases 0.000 description 2
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 2
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 206010018473 Glycosuria Diseases 0.000 description 2
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 2
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 2
- 230000003172 anti-dna Effects 0.000 description 2
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- NOJMTMIRQRDZMT-GSPXQYRGSA-N bromocriptine methanesulfonate Chemical compound CS(O)(=O)=O.C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@@H](C=2)C(=O)N[C@]2(C(=O)N3[C@H](C(N4CCC[C@H]4[C@]3(O)O2)=O)CC(C)C)C(C)C)C2)=C3C2=C(Br)NC3=C1 NOJMTMIRQRDZMT-GSPXQYRGSA-N 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000035780 glucosuria Effects 0.000 description 2
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 2
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 2
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 2
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 2
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 2
- 238000009115 maintenance therapy Methods 0.000 description 2
- 229940000596 parlodel Drugs 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 206010000599 Acromegaly Diseases 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 102000004625 Aspartate Aminotransferases Human genes 0.000 description 1
- 108010003415 Aspartate Aminotransferases Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 108010075254 C-Peptide Proteins 0.000 description 1
- 108010009685 Cholinergic Receptors Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 102000051325 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 1
- 206010021245 Idiopathic thrombocytopenic purpura Diseases 0.000 description 1
- 241000187481 Mycobacterium phlei Species 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 201000005702 Pertussis Diseases 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 102000034337 acetylcholine receptors Human genes 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 208000037979 autoimmune inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 201000003710 autoimmune thrombocytopenic purpura Diseases 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 1
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 208000014951 hematologic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002489 hematologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 208000031424 hyperprolactinemia Diseases 0.000 description 1
- 208000016036 idiopathic nephrotic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000002650 immunosuppressive therapy Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000366 juvenile effect Effects 0.000 description 1
- 238000011694 lewis rat Methods 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 238000007449 liver function test Methods 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- -1 methyl-ethyl Chemical group 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 229940055036 mycobacterium phlei Drugs 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008816 organ damage Effects 0.000 description 1
- 239000006201 parenteral dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000037081 physical activity Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011552 rat model Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 208000037974 severe injury Diseases 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/48—Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft neue Mittel für die Therapie, insbesondere die immunosuppressive Therapie zur Behandlung der autoimmunen Krankheit. Ganz besonders betrifft die vorliegende Erfindung neue Mittel enthaltend Bromocriptin für die vorstehend angeführte Therapie.
Bromocriptin, auch bekannt als 2-Bromo-12'-hydroxy-2/-(methyl-äthyl)-5'-(2-methylpropyl)-ergotaman-3',6',18-trion und 2-Bromo-a-ergocriptin (vgl. MERCK INDEX, 10. Ausgabe (1983), Pt. 1386) ist eine bekannte Verbindung mit wertvollen pharmazeutischen Eigenschaften, insbesondere prolactinsekretionshemmender Wirkung. Es ist im Handel in pharmazeutisch akzeptabler Säureadditionssalzform, d.h. als Methansulfonat unter den regristierten Handelsmarken PARLODEL® und PRAVIDEL®, zur Anwendung bei der Behandlung von z. B. der Hyperprolactinaemie, der Parkinson sehen Krankheit und der Akromegalie, erhältlich.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurde nun überraschend gefunden, dass unter den zahlreichen verschiedenen in der Literatur bekannten auto-immu-nen Krankheiten eine wirksame und vorteilhafte Behandlung der folgenden spezifischen Krankheiten:
a) Myasthenia gravis;
b) Endocrine Ophthalmopathie;
c) Morbus Graves;
d) Juveniler Diabetes (Diabetes mellitus Typus I);
e) Glomerulonephritis (mit oder ohne nephrotisches Syndrom);
f) Systemischer Lupus erythematosus;
g) Autoimmune hämatologische Störung;
h) Multiple Sklerose; und i) Autoimmune entzündliche Darmerkrankung; durchgeführt werden kann bei Verwendung von Bromocriptin als Monotherapie. Bei den oben aufgeführten Krankheiten ermöglicht die alleinige Verabreichung von Bromocriptin in geeigneten Dosisraten / in Übereinstimmung mit einer geeigneten Dosierungstechnik oder Vorschrift eine angemessene und unerwartet nützliche Medikation.
Dieser Befund kann von ausserordentlichem Nutzen sein im Zusammenhang mit der Langzeitbehandlung von Patienten, die eine der oben unter a) bis i) angeführten Krankheiten aufweisen, oder bei der Behandlung der genannten Krankheiten bei Patienten, die gegenüber der Cyclosporin-therapie «resistent» sind oder als «Risiko» für einen möglichen durch Cyclosporin hervorgerufenen Organschaden gelten, z.B. für die Behandlung der genannten Krankheiten bei Säuglingen und Kindern oder bei Patienten, die bereits einen Organ (z.B. Niere oder Leber)-schaden oder Missfunktion aufweisen.
Bromocriptinmonotherapie kann von besonderem Vorteil bei Patienten, z.B. der oben erwähnten «resistent»- oder «Risiko»-Kategorien, sein nach einer vorgehenden Cyclo-sporinmonotherapie oder einer Cyclosporin-/Bromocriptin-mischtherapie, z.B. zur Anwendung in der Remissionsphase der Krankheit oder als Erhaltungstherapie, um so die Notwendigkeit einer fortgesetzten Langzeit-Cyclosporintherapie zu erleichtern.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden sieht die vorliegende Erfindung die Verwendung von Bromocriptin für die Herstellung einer pharmazeutischen Komposition zur Behandlung einer Krankheit aus der nachstehenden Gruppe vor:
a) Myasthenia gravis;
b) Endocrine Ophthalmopathie;
c) Morbus Graves;
d) Juveniler Diabetes (Diabetes mellitus Typus I);
e) Glomerulonephritis (mit oder ohne nephrotisches Syndrom);
f) Systemischer Lupus erythematosus;
g) Autoimmune hämatologische Störung;
h) Multiple Sklerose; und i) Autoimmune entzündliche Darmerkrankung.
Spezifische Untergruppen der Krankheit, für welche die
Verwendung der Erfindung in Frage kommt, schliessen folgende ein:
e1) Idiopathisches nephrotisches Syndrom oder minimale
Wechselnephropathie;
g1) Hämolytische Anämie;
g2) Aplastische Anämie;
g3) «Pure red cell anaemia»;
g4) Idiopathische Thrombocytopänie;
11) Morbus Chron; und
12) Ulcerative Colitis.
Wie vorstehend angegeben, liegt Bromocriptin sowohl in freier Form als auch in Säureadditionssalzform vor. Im allgemeinen wurde gefunden, dass die pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze von Bromocriptin, z.B. das im Handel erhältliche Bromocriptinmesylat, den gleichen Spiegel oder Tolerabilitätsgrad und Wirksamkeit wie die freie Verbindung aufweisen. Bezugnahmen auf Bromocriptin in der vorliegenden Beschreibung sind so zu verstehen, dass sie sowohl die freie Verbindung als auch ihre pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze einschliessen, sofern nicht anders festgelegt.
Für die Verwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird Bromocriptin vorzugsweise als phar2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
672 987
mazeutisch akzeptable Säureadditionssalzform, am meisten bevorzugt als Bromcriptin-mesylat verwendet.
Die vorliegende Erfindung ist besonders anwendbar bei Patienten, die einer Erhaltungstherapie unterliegen oder bei Patienten in der Remissionsphase der spezifierten Krankheiten a) bis i). Die Wirksamkeit von Bromocriptin kann gezeigt werden anhand von Standard-Tier-Testmodellen als auch bei klinischen Versuchen, die z.B. wie folgt ausgeführt werden:
[Bei sämtlichen folgenden Tests und klinischen Versuchen wird Bromocriptin in Form seines Mesylatsalzes verabreicht (Methansulfonat)]
1. JUVENILER DIABETES TYPUS I
BB/Worcester Ratten-Modell Der Versuch basiert auf der allgemeinen Methodologie, wie sie durch Like et al. in Am. J. Pathol. 117, 92—97 (1984) beschrieben wurde. Für den Test werden Gruppen von BB/ W (Ç und J1) Ratten im Alter von 60 Tagen verwendet (ein Stamm der spontan auto-immunen Diabetes entwickelt, vergleichbar mit juveniler Diabetes Typus I).
Die Testtherapie besteht in der alleinigen Verabreichung von Bromocriptin in Dosen von 3 bis 10 mg/kg/Tag, wobei die Verabreichung während 10 Tagen kontinuierlich während des Tages i.m. erfolgt.
Kontrollgruppen erhalten Olivenölplacebo anstelle der Testsubstanz. Alle Testtiere werden regelmässig auf das Auftreten von Glucosurie geprüft.
In Gruppen, die Bromcriptin erhalten, konnte im Vergleich mit den Resultaten von Kontrollgruppen, die Placebo erhalten, eine wesentliche Herabsetzung der Anzahl Tiere, die Diabetes zeigten, z.B. indem sie abnormal erhöhte Blut-glucosespiegel/Glucosurie aufweisen, beobachtet werden.
2. MYASTHENIA GRAVIS Experimentelle allergische Myasthenia Gravis (EAMG) Die Prüfung wird in Übereinstimmung mit der allgemeinen Methodologie, wie sie durch V.A. Lennon et al. in J. Exp. Med. 141,1365-1375 (1975) ausgeführt. EAMG wird induziert in Gruppen von 8 bis 12 ca. 150—200 g wiegenden Lewisratten (Ç) durch intracutane Injection einer Mischung, enthaltend 1 Teil Freund's complete adjuvant (Difco, 0638-60) und 1 Teil einer Lösung, enthaltend 10 jxg gereinigten Acetylcholinrezeptor (erhalten aus kalifornischen Torpedoratten). Zusätzlich wird Adjuvant (Pertussis, 1 x 1010 Einheiten) in die Hinterpfote s.c. verabreicht. In wöchentlichen Intervallen werden unter Anwendung der ELISA-Technik die Autoantikörper bestimmt.
Die Testtherapie besteht in der alleinigen Verabreichung von Bromocriptindosen von 1 bis 10 mg/kg/Tag s.c., während 5 Tagen einer Woche.
Die Therapie beginnt entweder am Tag der Immunisation, um die prophylaktische Wirksamkeit zu bestimmen, oder, um die therapeutische Wirksamkeit zu bestimmen, nachdem Autoantikörper bereits gebildet worden sind (im allgemeinen ca. 14 Tage nach der Immunisation).
In Gruppen, die obige Therapie erhielten, konnte bei Anwendung der prophylaktischen Bedingungen eine wesentliche Hemmung der Antikörperbildung, bei Anwendung der therapeutischen Bedingungen eine Reduktion der Autoanti-körpertiter, im Vergleich mit den Resultaten für Kontrollgruppen, die Placebo erhielten, beobachtet werden.
3. MULTIPLE SKLEROSE Aktivität bei etablierter experimenteller allergischer Ence-
phalomyelitis (EAE)
Die Versuche werden ausgeführt in Übereinstimmung mit der allgemeinen Methodologie, wie sich durch Borei et al. in Agents and Action, 6,468 (1976) beschrieben worden ist. EAE wird in Gruppen von 8 bis 12 Wistar (Q) oder Lewis (Ç) Ratten, von denen jede 150 bis 200 g wiegt, durch intradermale Injektion in jede Hinterpfote von 0,1 ml einer Emulsion, enthaltend 2,5 g Rinderrückenmarkstrang (lyophyli-siert und wieder hergestellt mit 12 ml H^O), 1,5 ml Arlacell A, 8,0 ml Nujol und 0,2 ml Kochsalzlösung, enthaltend 20 ml getötetes, getrocknetes Mycobacterium phlei.
Die Testtherapie besteht in der alleinigen Verabreichung von Bromocriptin in Dosen von 1 bis 10 mg/kg/Tag s.c. täglich oder jeden zweiten Tag verabreicht und während ca. 14 Tagen fortgesetzt.
Während der Behandlungsperiode werden die Testtiere täglich auf Krankheitssymptome (Lähmung der Hinterbeine und des Schwanzes) geprüft. Das Auftreten der Krankheit wird als positiv bewertet, wenn beobachtet werden kann,
dass beide Hinterbeine und der Schwanz vollständig gelähmt sind. Die Testtiere werden während einer Totalzeit von 25 Tagen unter Beobachtung gehalten.
In Gruppen, die die obige Therapie erhielten, wurde eine wesentliche Herabsetzung des Auftretens von EAE während der Testperiode beobachtet im Vergleich mit Resultaten der Kontrollgruppen, die Placebo erhielten.
4. SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATOSUS (NZB/NZW) Fl Mausmodell:
Die Versuche basieren auf dem (NZB/NZW) Fl Mäusestamm wie von Steinberg et al. in Bulletin on the Reumatic Diseases 28, Nos. 4 — 5,940—946 (1977—1987), veröffentlicht durch die Arthritis-Stiftung, Atlanta, Georgia, beschrieben und diskutiert. Weibliche Mäuse dieses Stammes entwickeln spontan Charakteristika des SLE-Syndroms einschliesslich Anti-DNA- und Anti-Erythrocyten-Autoanti-körper wie auch Proteinurie im Alter von ca. 5 bis 7,5 Monaten. Der Zustand führt schliesslich zum Tode.
Für die Versuche werden Gruppen von 6 bis 8 9 Mäusen verwendet.
Die Testtherapie besteht in der Verabreichung von Bromocriptin in Dosen von 1 bis 10 mg/kg/Tag s.c. 5 x wöchentlich.
Die Therapie wird angewendet entweder vor der spontanen Bildung von Autoantikörpern (z.B. im Alter von ca. 5 Monaten) zur Bestimmung der prophylaktischen Wirksamkeit oder im Anschluss an die spontane Bildung von Autoantikörpern (z.B. im Alter von ca. 8 bis 9 Monaten) zur Bestimmung der therapeutischen Wirksamkeit. In beiden Fällen wird die Therapie für eine Gesamtdauer von ca. 8 bis 10 Wochen fortgesetzt. Anti-DNA- und Anti-Erythrocyten-Antikörpertiter werden in regelmässigen Abständen während der Versuchsperiode unter Anwendung der ELISA-Technik gemessen. Hierbei wird ca. 1 Woche vor dem Start der Therapie begonnen. Weitere Parameter, die einer Kontrolle unterworfen sind, sind die Entwicklung von Proteinurie (1 x wöchentlich gemessen) und die Lebensspanne.
In Gruppen, die die obige Therapie erhielten, konnte eine wesentliche Herabsetzung von Proteinurie als auch eine Steigerung der durchschnittlichen Lebensspanne sowohl bei prophylaktischen als auch bei therapeutischen Behandlungen verglichen mit Resultaten für Kontrollgruppen, die Placebo erhielten, beobachtet werden.
5. AUTOIMMUNE HÄMATOLOGISCHE STÖRUNG (HÄMOLYTISCHE ANÄMIE) Ratten-Erythorcyten induziertes
Anti-Mäuse-Erythrocyten-Autoantikörper-Modell
Die Versuche wurden ausgeführt in Übereinstimmung mit der allgemeinen Methodologie, beschrieben von Nay-smith et al. in Immunological Rev. 55, 54—86 (1981). Vier
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
672987
Injektionen, von denen jede 108 gut gewaschene Ratten-Erythrocyten enthalten, wurden Gruppen von jungen, normalen/gesunden Mäusen an den Tagen 0,7,14 und 21 des Tests verabreicht. Die Injektionen erfolgten i.p. Vom 21. Tag an lässt man die Tiere bluten in fixierten 5- bis 7-tägigen Intervallen in eine Citrat-Salzlösung und führt einen direkten Coomb s Test durch. Es wird hierbei ein Breitspektrum Schaf-Anti-Maus-Immunglobulin-Antiserum verwendet. Eine positive Reaktion im Coomb s Test wird im allgemeinen bei Kontrolltieren beobachtet, die keine Medikation von ca. der 3. bis 4. Woche vom Versuch an erhielten. Der Versuch wird ca. 10 bis 12 Wochen fortgesetzt.
Die Testtherapie besteht in der alleinigen Verabreichung von Bromocriptin in Dosen von 1 bis 10 mg/kg/Tag p. o. oder s.c. 5 x wöchentlich.
Die Therapie wird angewendet, entweder beginnend am Tage 0 des Versuches zur Bestimmung der prophylaktischen Wirksamkeit oder beginnend nachdem Autoantikörper gebildet worden sind (positive Reaktion im Coomb s Test, im allgemeinen ca. 21 bis 28 Tage nach dem Tag 0) zur Bestimmung der therapeutischen Wirksamkeit. In beiden Fällen wird die Therapie für eine Gesamtdauer von ca. 4 bis 6 Wochen fortgesetzt.
In Gruppen, die obige Therapie erhielten, konnte eine wesentliche Herabsetzung der Anzahl Tiere, die positiv auf den Coomb s Test reagierten, folgend der prophylaktischen Behandlung, und eine wesentliche Herabsetzung der Reaktion im Coomb s Test, folgend der therapeutischen Behandlung, beobachtet werden, im Vergleich mit Resultaten der Kontrollgruppen, die Placebo erhielten.
6. GLOMERULONEPHRITIS/NEPHROTISCHES SYNDROM Hintergrund
Weibliche NZB/W Hybridmäuse entwickeln spontan eine Nierenkrankheit, die charakterisiert ist durch Immunoglobulin (Ig) und Komplement (C ) Niederschlag, im Alter von 3 bis 6 Monaten, mit histologischer Glomerulonephritis und Proteinurie von ca. 6 Monaten an. Sie stellen somit ein geeignetes Tiermodell für die Krankheit Glomerulonephritis, wie sie beim Menschen vorkommt, dar.
Methode
Weibliche NZB/W Mäuse werden zufällig in Kontroll-und Behandlungsgruppen von je 10 Mäusen sortiert. Jede Maus trägt eine Ohrmarkierung, damit sie identifiziert werden kann. Die Versuche beginnen, wenn die Mäuse 12,24 oder 36 Wochen alt sind. Die Testtherapie wird während 12 Wochen fortgeführt.
Die Testtherapie besteht in der alleinigen Verabreichung von Bromocriptin! in Dosen von 1 bis 10 mg/kg/Tag p.o., 5 x wöchentlich.
Der Grad an Proteinurie wird abgeschätzt durch Verfärbung von 10 |il Urinflecken auf Filterpapier mit Bromphenol blau. Ein Dünnschichtchromatographie-Auswertungsgerät (Scanner), der mit einem «integrierenden» Computer verbunden ist, wird verwendet, um die Intensität der verfärbten Urinflecken zu quantifizieren, verglichen mit einer Reihenverdünnung von Rinderserumalbumin. Proteinspiegel von über 100 mg% werden als abnormal und positiv angesehen.
Am Ende jedes Versuches werden die Mäuse getötet und die Nieren routinemässig für eine histologische Prüfung vorbereitet. Direkte Immunofluorescenz-Untersuchungen werden ausgeführt, wobei gegen Mäuse Ig und C3 (Nordic) gerichtete Antisera verwendet werden. Glomerulonephritis wird klassifiziert in (i) leichte Endothelialmesangial-Verlet-zungen, (ii) schwerer, segmental proliferativer, und (iii) schwerster membrano-proliferativer Typus. Die Wertung geht von keiner Verletzung fortschreitend bis zur schweren Verletzung. Die Immunofluorescenz-Wertung geht von null bis stark. Die Resultate werden mit einer Kontrollgruppe, die nur Placebo erhält, verglichen. Wenn ein Tier stirbt, weil es Proteinurie während dem Versuch hatte, so wird es als positiv betrachtet.
In Gruppen, die die obige Therapie erhielten, konnte eine wesentliche Abnahme der Ablagerung an Immunoreaktan-zien und der histologische Nachweis von Glomerulonephritis beobachtet werden im Vergleich mit den Resultaten für Kontrollgruppen, die Placebo erhielten.
Die Wirksamkeit von Bromocriptin in Übereinstimmung mit der Verwendung laut vorliegender Erfindung kann auch in klinischen Untersuchungen, z.B. wie nachstehend ausgeführt, gezeigt werden:
KLINISCHER VERSUCH:
JUVENILER DIABETES TYP I
Der Versuch wird ausgeführt unter Einsatz von Freiwilligen, Insulin-abhängigen Diabetikern, bei denen die Diagnose Juvenile Diabetes Typ I gestellt wurde. Die Diagnose wurde auf Basis von klinischen Gründen bei nicht-fettleibigen Patienten mit bestätigter Hyperklämie [National Diabetes Data Group, Diabetes 28,1039 (1979)] gestellt.
Kreatinin-Normalwerte, Urinstatus, Serumkreatinin, Blutharnstoff, SGOT und alkalische Phosphatasespiegel wurden gemessen, um sich zu vergewissern, dass diese Werte im Normbereich liegen.
Die Versuchsmedikation wird jedem Patienten in Übereinstimmung mit der unten angegebenen Medikationsvorschrift verabreicht.
Nach der Entlassung werden die Patienten während 2 Wochen wöchentlich einmal und hierauf monatlich gesehen. Bei jedem Klinikbesuch wird Blut entnommen zur Bestimmung der Testsubstanzspiegel, der Kreatinin und Elektolyt-Konzentrationen und für hämatologische und Leberfunktionsteste. Grund- und Glucagon-stimulierte-Plasma C-Peptidkonzetrationen werden nach einem Monat und danach nach 3 Monaten Intervallen gemessen.
Während des Versuchverlaufs werden alle Patienten mit Insulin behandelt und werden aufgefordert, die Verabreichung 2 x täglich vorzunehmen und die Blutzuckerkonzen-trationen durch optischen Vergleich oder Referenzmessmethoden mit Reagenspapierstreifen zu überwachen. Sie werden über eine Diabetesdiät instruiert, die geeignet ist für die Erhaltung eines normalen Körpergewichtes und Aktivität. Die Insulindosierung wird soweit als möglich eingestellt, um einen Durchschnittsblutzuckerspiegel von 7,8 m Mol/Liter vor den Hauptmahlzeiten und dem Abendimbiss zu erreichen.
Die Insulindosierung wird herabgesetzt, wenn die Kontrolle der Hyperglykämie vereinbar mit diesen Zielen ist oder zur Vermeidung von Hypoglykämie. Patienten, bei denen Insulin während wenigstens einer Woche vollständig weggelassen wird, ohne dass der Patient in einen Diabetes-Zustand zurückfallt und ohne Entwicklung von Kentonurie und die es nicht nötig haben, die Insulinbehandlung im Verlaufe des Versuches wieder aufzunehmen, werden als «nicht länger Insulin benötigend» (NIR) klassiert und werden als «in Remission» befindlich angesehen. Wenn NIR-Patienten in der Folge Hyperglykämie entwickeln und die gesetzten Behand-lungsziele überschreiten, wird die Verabreichung von Insulin oder des oralen Hyperglykämiemittels Glybenzamit vorgenommen.
VERSUCHSMEDIKATION
Bromocriptin allein verabreicht:
i) Anfänglich in einer Dose von ca. 1,25 mg p. o. beim
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
672 987
Schlafengehen während 3—4 Tagen; steigernd bis zu —
ii) 1,25 mg/Tag p.o. am Morgen plus 1,25 mgp.o. beim Schlafengehen während ca. 3—4 Tagen (= 2,5 mg/ Tag in toto); steigernd bis zu —
iii) 1,25 mg p.o. am Morgen und 2,5 mg p.o. beim Schlafengehen während ca. 3—4 Tagen (= 3,75 mg/Tag in toto); mit —
iv) weiterer möglichen Steigerung der täglichen Dosierung von ca. 1,25—2,5 mg/Tag alle 3—4 Tage bis zu einer maximalen täglichen Dosierung von 10 mg/Tag in toto.
RESULTATE
Die Resultate zeigen eine markante und signifikante Steigerung der NIR-Remission bei Patienten, die obige Medikation erhielten, im Vergleich mit einer Remission (d.h. spontane NIR-Remission) aufgezeichnet für Gruppen junger Diabetiker, für die keine Therapie angewendet wurde, oder im Vergleich mit NIR-Remissionen, die eine alternative Interventionstherapie erhielten. Die Resultate zeigen die Wirksamkeit der Bromocriptin-Monotherapie in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
Die Resultate weisen ferner daraufhin, dass die Medikation gut verträglich ist, wie es z.B. durch Messen weiterer physiologischer Parameter im Laufe des Versuches gezeigt werden kann.
Äquivalente Resultate zu den obigen können erhalten werden, in analog entworfenen klinischen Versuchen für Patienten, die Glomerulonephritis (mit oder ohne nephrotisches Syndrom), Myasthenia gravis, autoimmune hämatologische Störung (einschliesslich aplastische Anämie, «Pure red cell anaemia», idiopathische Thrombocytopänie und insbesondere hämolytische Anämie), systemischer Lupus erythematosus, autoimmune entzündliche Erkrankung (einschliesslich ulcerative Colitis und insbesondere Morbus Chron), endocrine Ophthalmophatie, Morbus Graves oder multiple Sklerose aufweisen, indem man Bromocriptin-Monotherapie anwendet.
Die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindimg zu verabreichende Dosis Bromocriptin, z. B. in Form ihres Mesylates, wird natürlich von der Verabreichungsart und dem besonders zu behandelnden Zustand abhängen.
Bromocriptin wird vorzugsweise in Dosierungsspiegel verabreicht und/oder in Übereinstimmung mit einer täglichen Verabreichungsweise und/oder in einer Form, die rund um die Uhr, d.h. kontinuierlich eine Herabsetzung der normalen Serumprolactinspiegel erlaubt. Bei normalen Personen zeigen Serumprolactinspiegel, wie sie z.B. durch Ra-dioimmunoassay (RIA) bestimmt wurden, cyclische Variationen während irgendeiner 24 Stunden Periode mit Durchschnittsspiegel in der Grösse von ca. 3—5 ng/ml (RIA) während des Tages, der sich steigert auf ca. 15—20 ng/ml gegen Abend und in der Nacht. Vorzugsweise wird bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung die Dosierung von Bromocriptin in solcher Weise ausgeführt, dass sichergestellt ist, dass die Serumprolactinspiegel nicht höher als ca. 5 steigen, vorzugsweise ca. 3, und mehr bevorzugt ca. 2 ng/ml (RIA) zu irgend einer 24 Stunden Periode. Eine geeignete Verabreichung wird in solcher Weise ausgeführt, dass sichergestellt ist, dass die durchschnittlichen Serumprolactinspiegel während irgend einer 24 Stunden Periode 3 nicht überschreiten, vorzugsweise 2 oder selbst 1 ng/ml (RIA) nicht überschreiten.
Um eine kontinuierliche Herabsetzung der normalen Se-rumprolaktinspiegel wie oben beschrieben, zu erreichen, kann die Verabreichung entweder enterai (z.B. oral) oder penteral (z.B. i.m.) in geteilten Dosen, z.B. 2 x oder mehr, vorzugsweise 3 x oder mehr/Tag oder durch Anwendung einer geeigneten anhaltenden Abgabeform erfolgen.
Eine geeignete tägliche orale Bromocriptindosierung wird allgemein in einer Grössenordnung von ca. 2,5 (vorzugsweise ca. 3,75) bis ca. 15 mg (vorzugsweise 10 mg) liegen, verabreicht in geteilten Dosen, z.B. 2 bis 4 x /Tag, vorzugsweise 2 x /Tag, z.B. mit 1/3 Dosis am Vormittag und 2/3 Dosis am Abend.
Bromocriptintherapie wird in geeigneter Weise stufenweise eingeführt durch stufenweise Steigerung der täglichen Dosierungsrate, z.B. 3 bis 5 oder mehr Wochen, bis dass die gewünschte Enddosierungsrate erreicht ist, zum Beispiel in bezug auf die klinische Versuchsmethode.
Sowohl die orale als auch die parenterale Dosierungsformen für Bromocriptin, die geeignet sind bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung, sind bekannt und im Handel erhältlich. So ist Bromocriptinmesylat im Handel erhältlich unter den regristierten Handelsmarken Parlodel® und Pravidel® in Tablettenform von 2,5 mg (teilbar z.B. um eine 1,25 mg Dosierung zu ermöglichen) sowie in 5 mg und 10 mg Kapselform.
Die vorliegende Erfindung umfasst ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Bromocriptin als aktiven Wirkstoff zur Anwendung bei einer Krankheit aus der oben genannten Gruppe enthält.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (4)
- 672 987PATENTANSPRÜCHE1. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Bromocriptin als aktiven Wirkstoff enthält zur Anwendung bei der Behandlung einer Krankheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:a) Myasthenia gravis;b) Endocrine Ophthalmopathie;c) Morbus Graves;d) Juveniler Diabetes, Diabetes mellitus Typus I;e) Glomerulonephritis, mit oder ohne nephrotisches Syndrom;f) Systemischer Lupus erythematosus;g) Autoimmune hämatologische Störung;h) Multiple Sklerose; und i) Autoimmune entzündliche Darmerkrankung
- 2. Eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Bromocriptin sich in Form seines Mesy-lates befindet.
- 3. Eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend 2,5 bis 10 Milligramm Bromocriptin per Doseneinheit.
- 4. Die Verwendung von Bromocriptin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 1 zur Behandlung einer Krankheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:a) Myasthenia gravis;b) Endocrine Ophthalmopathie;c) Morbus Graves;d) Juveniler Diabetes, Diabetes mellitus Typus I;e) Glomerulonephritis, mit oder ohne nephrotisches Syndrom;f) Systemischer Lupus erythematosus;g) Autoimmune hämatologische Störung;h) Multiple Sklerose; und i) Autoimmune entzündliche Darmerkrankung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88511086A | 1986-07-14 | 1986-07-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH672987A5 true CH672987A5 (de) | 1990-01-31 |
Family
ID=25386156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH2611/87A CH672987A5 (de) | 1986-07-14 | 1987-07-09 |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6323817A (de) |
KR (1) | KR880001292A (de) |
AU (1) | AU602154B2 (de) |
CH (1) | CH672987A5 (de) |
DE (1) | DE3722383A1 (de) |
DK (1) | DK363887A (de) |
FR (1) | FR2601245A1 (de) |
GB (1) | GB2192541B (de) |
IT (1) | IT1224222B (de) |
NL (1) | NL8701631A (de) |
PH (1) | PH24525A (de) |
SE (1) | SE8702843L (de) |
ZA (1) | ZA875145B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814521A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-17 | Sandoz Ag | Neue anwendung von dopaminrezeptor-agonisten |
EP0327040A3 (de) * | 1988-02-05 | 1990-11-28 | Predrag Dr.Sc. Sikiric | Verwendung von Dopamin und/oder von Dopamin-Agonisten zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung des Verdauungstrakts |
US5744477A (en) * | 1988-05-10 | 1998-04-28 | The Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Method for treatment of obesity using prolactin modulators and diet |
US6004972A (en) * | 1988-05-10 | 1999-12-21 | The Board Of Supervisiors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Therapeutic process for the treatment of the pathologies of type II diabetes |
US5731287A (en) * | 1988-05-10 | 1998-03-24 | Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Process for the long term reduction of body fat stores, insulin resistance, and hyperinsulinemia in vertebrates |
US5668155A (en) * | 1988-05-10 | 1997-09-16 | The General Hospital Corporation | Administration of pirenzepine, methyl scopolamine and other muscarinic receptor antagonists for treatment of lipid metabolism disorders |
US5700800A (en) * | 1988-05-10 | 1997-12-23 | Ergo Science Incorporated | Methods for the long term reduction of body fat stores, insulin resistance, hyperinsulinemia and hyperglycemia in vertebrates with a prolactin stimulatory compound |
US5830895A (en) * | 1988-05-10 | 1998-11-03 | The Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Methods for the determination and adjustment of prolactin daily rhythms |
US5585347A (en) * | 1988-05-10 | 1996-12-17 | Ergo Science Incorporated | Methods for the determination and adjustment of prolactin daily rhythms |
US5344832A (en) * | 1990-01-10 | 1994-09-06 | The Board Of Supervisors Of Louisiana University And Agricultural And Mechanical College | Method for the long term reduction of body fat stores, insulin resistance, hyperinsulinemia and hyperglycemia in vertebrates |
US5468755A (en) * | 1988-05-10 | 1995-11-21 | The Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Therapeutic process for the treatment of the pathologies of Type II diabetes |
CA2030174C (en) * | 1990-01-10 | 1996-12-24 | Anthony H. Cincotta | Process for the long term reduction of body fat stores, insulin resistance, hyperinsulinemia and hypoglycemia in vertebrates |
HUT67688A (en) * | 1991-12-23 | 1995-04-28 | Univ Louisiana State | Preparations for treating pathologies of type ii |
US5696128A (en) * | 1994-07-07 | 1997-12-09 | The Board Of Supervisors Of Louisiana University And Agricultural And Mechanical College | Method of regulating immune function |
IL112106A0 (en) * | 1993-12-22 | 1995-03-15 | Ergo Science Inc | Accelerated release composition containing bromocriptine |
US5626860A (en) * | 1995-06-07 | 1997-05-06 | The Board Of Supervisors Of Louisana State And Agricultural And Mechanical College | Method for regulating metabolism with dopamine beta hydroxylase inhibitors |
US5714519A (en) * | 1995-06-07 | 1998-02-03 | Ergo Science Incorporated | Method for regulating glucose metabolism |
US20010016582A1 (en) | 1997-04-28 | 2001-08-23 | Anthony H. Cincotta | Method and composition for the treatment of lipid and glucose metabolism disorders |
PT2091537E (pt) * | 2006-11-23 | 2013-08-29 | Sinoxa Pharma Gmbh | Composições farmacêuticas para o tratamento da arteriopatia capilar |
DK3445362T3 (da) * | 2016-04-20 | 2021-10-11 | Veroscience Llc | Sammensætning og fremgangsmåde til behandling af stofskiftesygdomme |
CA3079522A1 (en) | 2017-10-18 | 2019-04-25 | Veroscience Llc | Improved bromocriptine formulations |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH507249A (de) * | 1968-05-31 | 1971-05-15 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von 2-Brom-a-ergokryptin |
CH666406A5 (de) * | 1984-02-29 | 1988-07-29 | Sandoz Ag | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln, welche bromokriptinmesylat als pharmakologischen wirkstoff enthalten. |
GB2154874B (en) * | 1984-02-29 | 1987-11-04 | Sandoz Ltd | Bromoscriptine compositions |
-
1987
- 1987-07-07 DE DE19873722383 patent/DE3722383A1/de not_active Withdrawn
- 1987-07-09 CH CH2611/87A patent/CH672987A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-07-10 GB GB8716323A patent/GB2192541B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-10 IT IT48160/87A patent/IT1224222B/it active
- 1987-07-10 NL NL8701631A patent/NL8701631A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-07-10 FR FR8709849A patent/FR2601245A1/fr not_active Withdrawn
- 1987-07-13 DK DK363887A patent/DK363887A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-07-13 KR KR1019870007490A patent/KR880001292A/ko not_active Application Discontinuation
- 1987-07-13 SE SE8702843A patent/SE8702843L/ not_active Application Discontinuation
- 1987-07-13 JP JP62174576A patent/JPS6323817A/ja active Pending
- 1987-07-13 AU AU75587/87A patent/AU602154B2/en not_active Ceased
- 1987-07-14 PH PH35534A patent/PH24525A/en unknown
- 1987-07-14 ZA ZA875145A patent/ZA875145B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA875145B (en) | 1989-02-22 |
JPS6323817A (ja) | 1988-02-01 |
DE3722383A1 (de) | 1988-01-28 |
IT1224222B (it) | 1990-09-26 |
PH24525A (en) | 1990-07-18 |
GB2192541A (en) | 1988-01-20 |
GB8716323D0 (en) | 1987-08-19 |
DK363887A (da) | 1988-01-15 |
KR880001292A (ko) | 1988-04-22 |
FR2601245A1 (fr) | 1988-01-15 |
AU602154B2 (en) | 1990-10-04 |
SE8702843L (sv) | 1988-01-15 |
AU7558787A (en) | 1988-01-21 |
GB2192541B (en) | 1990-05-02 |
IT8748160A0 (it) | 1987-07-10 |
SE8702843D0 (sv) | 1987-07-13 |
NL8701631A (nl) | 1988-02-01 |
DK363887D0 (da) | 1987-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH672987A5 (de) | ||
DE69211406T2 (de) | Verwendung von Rapamycin zur Behandlung des Diabetes | |
DE69224080T2 (de) | Verwendung von nsaid zur behandlung von demenz | |
DE69028542T2 (de) | Felbamat zur Behandlung der Lennox-Gastaut syndrome | |
DE68924372T2 (de) | Behandlung von diabetes mellitus typ 2. | |
DE3234947A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung von immundefektzustaenden | |
DE3526545A1 (de) | Neue pharmazeutische anwendung von (nva)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)- und dihydro-(val)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-cyclosporin | |
DE3247062A1 (de) | Verwendung eines chelatbildners als arzneimittel zur behandlung der alzheimer-krankheit | |
DE3338995A1 (de) | Bilobalid enthaltende arzneimittel | |
DE69424362T2 (de) | Verwendung von Histamin-gamma-globulin zur Herstellung eines immunomodulierenden und antiinflammatorischen Agens | |
EP0474712B1 (de) | Lysolecithinderivate zur behandlung von autoimmunerkrankungen | |
DE69925488T2 (de) | Verwendung von fk506 und verwandten makroliden zur herstellung eines medikaments für die behandlung und vorbeugung von schmerzen | |
DE3590035T1 (de) | Diphenhydramin enthaltende, analgetische und anti-inflammatorische Mittel und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
CH666188A5 (de) | Immuno-regulator in form einer pharmazeutischen zusammensetzung. | |
DE69323759T2 (de) | Verwendung von toremifene für die behandlung von sle | |
EP0236390B1 (de) | Mittel gegen multiple sklerose | |
DE3750235T2 (de) | Behandlung von autoimmunen Krankheiten mit Immunoverstärkungssubstanzen. | |
DE4136215A1 (de) | Verwendung von opiat-antagonisten zur behandlung von endogener hyperinsulinaemie | |
DE69630527T2 (de) | Vorbeugung einer krankheit mit diabetes charakter | |
DE3916417C2 (de) | ||
DE69423806T2 (de) | Therapeutisches Agens für NIDDM | |
DE60206280T2 (de) | Verwendung von extrakten aus ginkgo biloba zur herstellung eines medikaments zur behandlung von sarcopenia | |
Kennedy et al. | Spinal changes in the neuropathy of thallium poisoning: a case with neuropathological studies | |
DE69526584T2 (de) | Verwendung von immunosuppressiva zur behandlung der schizophrenie | |
DE2660486C2 (de) | Verwendung von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin als Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |