[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH671607A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671607A5
CH671607A5 CH236086A CH236086A CH671607A5 CH 671607 A5 CH671607 A5 CH 671607A5 CH 236086 A CH236086 A CH 236086A CH 236086 A CH236086 A CH 236086A CH 671607 A5 CH671607 A5 CH 671607A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
telescopic rod
drilling
auger
drill drive
boom
Prior art date
Application number
CH236086A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Thierolf
Original Assignee
Anlagentech Baumasch Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anlagentech Baumasch Ind filed Critical Anlagentech Baumasch Ind
Publication of CH671607A5 publication Critical patent/CH671607A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/003Drilling with mechanical conveying means
    • E21B7/005Drilling with mechanical conveying means with helical conveying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/05Swivel joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung für den Tiefbau, insbesondere zum Durchführen von Erdbohrungen, mit einer Teleskopstange zur Befestigung der Bohrschnecke am Bohrantrieb.
Auf dem Gebiete des Tiefbaues ist das Durchführen von freien oder verrohrten Bohrungen mit Hilfe von Bohrschnecken allgemein bekannt. Dabei befindet sich im letzteren Fall die Bohrschnecke innerhalb eines zu Beginn des Bohrvorganges bereits eingerammten Rohres, aus dem das Erdreich entfernt wird. Die Bewegung der Bohrschnecke wird hierbei über einen am oberen Ende befindlichen Bohrantrieb erzeugt, der seinerseits kardanisch an einem Trägergerät, in aller Regel einen Bagger, einem Mäkler, einem Lader od. gl. zur Aufrechterhaltung der Bewegungsfähigkeit in allen Richtungen aufgehängt ist. Schwierigkeiten bei der Handhabung ergeben sich in der Praxis dadurch, dass der Bohrantrieb über einen Ausleger am Trägergerät, wie z.B. dem Bagger befestigt ist und dieser Ausleger aus zwei bzw. drei gelenkig miteinander verbundenen Einzelteilen besteht, mit der Folge, dass sich der Endpunkt des Auslegers mit zunehmender Bohrtiefe auf einer vergleichsweise komplizierten, in einfachen Fällen parabelförmigen Kurve bewegt. Durch komplizierte Manövrierbewegungen müssen die einzelnen Teile des Auslegers dann mit zunehmender Tiefe so eingestellt werden, dass sich die Bohrschnecke stets auf einer im allgemeinen in vertikaler Richtung verlaufenden Geraden bewegt. Die Nachführung muss auch bei veränderlicher Tiefe stets so erfolgen, dass die Bohrschnecke und die Bohrung stets in der gewünschten Richtung erfolgt. Im Spezialfall vertikaler Bohrung muss dann die Bohrschnecke stets senkrecht zur Erdoberfläche angeordnet sein.
Zur Verlängerung der maximal möglichen Bohrtiefe ist bereits der Einsatz von Teleskopstangen bekannt, die zwischen Bohrantrieb und Bohrschnecke angebracht werden. Sie werden mechanisch betätigt, d, h., dass mit Erreichen einer gewissen Bohrtiefe durch Lösen einer Absteckung die Stange betätigt und teleskopartig verlängert oder verkürzt werden kann. Bei diesen mechanischen Teleskopstangen ist als wesentlicher Nachteil anzusehen, dass die durch Abstecken mögliche Längenveränderung nur um gewisse durch die mechanische Konstruktion vorgegebenen Beträge möglich ist. In den Zwischenbereichen ist zur Erreichung der gewünschten Bohrrichtung nach wie vor ein kompliziertes Nachführen des Auslegers erforderlich.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung einer Bohrvorrichtung zur Aufgabe gemacht, mit deren Hilfe ein wesentlich vereinfachtes und damit auch schnelleres Einbringen von Erdbohrungen möglich wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss durch eine Bohrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Im entscheidenden Unterschied zu den bekannten Bohrvorrichtungen erfolgt die Betätigung der Teleskopstange auf hydraulischem Wege. In dieser Weise wird eine kontinuierliche Verstellung ermöglicht, so dass eine Nachführung der Ausleger während des Ausfahrens der Teleskopstange von der kürzesten bis zur maximalen Länge nicht erforderlich ist. Die mechanische Teleskopstange demgegenüber ist nur in diskreten Schritten verlängerbar, wobei als weiterer wesentlicher Nachteil hinzukommt, dass das hierbei erforderliche Abstecken relativ umständlich ist, da sich eine Person unmittelbar zur Teleskopstange hin begeben und diese Absteckarbeit durchführen muss. Bei hydraulischer Betätigung kann diese unmittelbar vom Trägergerät, wie z. B. dem Bagger, aus erfolgen. Hierdurch wird eine wesentliche Vereinfachung der Arbeit und damit auch Beschleunigung erreichbar. Einen wesentlichen Beitrag hierzu liefert die Tatsache, dass das Trägergerät wie z. B. der Baggerausleger während der Betätigung der Teleskopstange zur Erreichung eines geradlinigen Bohrvorschubes nicht verstellt werden muss, wozu in aller Regel eine Verstellung sämtlicher den Ausleger bildenden und gelenkig miteinander verbunden Teile erforderlich wäre. Dabei gilt grundsätzlich, dass die erfindungsgemässe Teleskopstange nicht nur für vertikales sondern auch für horizontales oder schräges Bohren einsetzbar ist.
Die Anwendung auf dem Gebiet der Erdbohrungen ist allgemein zu fassen, denn er beinhaltet nicht allein das Arbeiten im Erdreich, sondern auch das Arbeiten in steinhal-tigem Boden, in Kies oder Bohrungen in Beton.
Darüber hinaus besitzt eine hydraulisch betätigbare Teleskopstange sämtliche Vorteile, die auch die mechanische Ausführungsform auszeichnen: So lässt sich durch den Einsatz einer Teleskopstange eine grössere Bohrtiefe erreichen und durch die Verkürzung der Teleskopstange auf minimale Länge durch Zusammenschieben ist eine bessere Handhabung und Transport möglich.
Die Funktion einer Bohrvorrichtung mit der vorgeschlagenen Teleskopstange ist wie folgt :
Die Teleskopstange befindet sich zwischen dem Bohrantrieb und der Bohrschnecke und steht mit einem gesteuerten hydraulischen Pumpsystem in Verbindung. Dann wird die Bohrschnecke durch entsprechende Verstellungen des Trägergerätes in die gewünschte Bohrrichtung gebracht, anschliessend der Bohrantrieb eingeschaltet und der Vortrieb der Bohrschnecke durch entsprechende Steuerung der hydraulischen Pumpe eingestellt. Die hydraulische Verschiebung der Teleskopstange ermöglicht eine kontinuierliche Veränderung der Länge. Darüber hinaus bleibt die Stellung des Bohrantriebes während des Ausfahrens der Teleskopstange in raumfester Position, so dass ein Verstellen und Nachfahren durch das Trägergerät nicht erforderlich ist. In aller Regel wird sie dann, wenn die Teleskopstange völlig ausgefahren ist, wieder eingefahren und hierbei der Bohrantrieb durch entsprechende Betätigung des Trägergerätes nachgeführt. Daran anschliessend wird, soweit gewünscht, der weitere Teil des Vortriebes in der gleichen, soeben beschriebenen Weise vorgenommen. Die einzelnen Vorgänge werden solange wiederholt, bis die gewünschte Endtiefe des Bohrloches erreicht ist. Ohne Verwendung einer Teleskopstange müsste während des Bohrvorganges auf Grund der sich ständig ändernden Bohrtiefe der am Trägergerät befindliche Bohrantrieb nachjustiert werden, was bei den meisten Trägergeräten, wie z. B. den Baggern, auf Grund der Mehrteiligkeit der Ausleger und der dadurch bedingten komplizierten Kinematik recht schwierig ist. Bei einem hydraulischen Teleskoprohr hingegen kann der Bohrantrieb über die gesamte ausfahrbare Länge in raumfester Position verbleiben.
Wie bereits erläutert, ist die Teleskopstange am oberen Ende mit dem Bohrantrieb, am unteren Ende mit der Bohrschnecke und darüber hinaus mit einem im Trägergerät befindlichen, die Verschiebung der Teleskopstange bewir2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
671 607
kenden hydraulischen Pumpsystem verbunden. Während des Arbeitsvorganges befindet sich die Teleskopstange in Rotation, so dass spezielle Massnahmen erforderlich sind, mit deren Hilfe auch dann noch die Verbindung zum hydraulischen Pumpsystem hergestellt ist und bleibt. Welche bauliche Lösung hiefür vorgesehen wird, steht hierbei im Rahmen der Erfindung grundsätzlich frei. Besonders zweckmässig ist, wenn die Teleskopstange mit einer hydraulischen Drehdurchführung ausgerüstet ist, welche eine direkte Beaufschlagung des Teleskoprohres mit dem hydraulischen Medium des Pumpsystemes ermöglicht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem an Hand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung in schematischer Seitendarstellung wiedergegeben ist.
Die Bohrvorrichtung für den Tiefbau, insbesondere zum Durchführen von Erdbohrungen, weist einen Bagger 5 mit Ausleger 7 auf, an welchem mittels eines Kardangelenkes 6 ein Bohrantrieb 4 angeordet ist. An diesen ist eine Teleskopstange 1 mit Drehdurchführung 2 angeschlossen. An ihrem unteren Ende trägt die Teleskopstange 1 eine Bohrschnecke 3. Über den oberhalb der Drehdurchführung 2 angeordneten Bohranteil 4 wird die Teleskopstange 1 und mit ihr die Bohrschnecke 3 in Rotation versetzt. Das Ein- und Ausfahren der Teleskopstange 1 erfolgt durch Beaufschlagung mit einem hydraulischen Medium, das über ein hier nicht gezeigtes Pumpsystem im Bagger 5 transportiert und entsprechend gesteuert wird. Die Bohrschnecke 3 greift etwa in vertikaler Richtung in das Erdreich 8 ein.
Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung wird die Rotation der Bohrschnecke 3 (und demzufolge auch die Teleskop-s stange 1) über den Bohrantrieb 4 vorgenommen, dessen Abwärtsbewegung in vertikale Richtung erfolgt über entsprechende hydraulische Beaufschlagung der Teleskopstange 1 sowie teilweise durch Bewegen des Auslegers 7. In der Praxis wird in aller Regel der Bohrvorgang bei weitgehend eingefah-io rener Teleskopstange 1 gestartet, die sich mit zunehmender Tiefe der Bohrschnecke 3 durch entsprechende hydraulische Beaufschlagung verlängert. Sobald die Teleskopstange 1 ihre maximale Länge, das Bohrloch jedoch nicht die gewünschte Tiefe erreicht hat, wird die Teleskopstange 1 wieder zusam-15 mengeschoben und durch Absenken der gesamten aus Bohrantrieb 4, Drehdurchführung 2, Teleskopstange 1 und Bohrschnecke 3 bestehende Einheit mit Hilfe des Auslegers 7 soweit abgesenkt, dass das untere Ende der Bohrschnecke 3 am Grund des Bohrloches anzuliegen kommt. Die Fortset-20 zung des Bohrvorganges geschieht dann durch Vornahme der oben bereits beschriebenen einzelnen Massnahmen. Der soeben beschriebene Arbeitszyklus wird solange wiederholt, bis die gewünschte oder maximal möglich Bohrtiefe des Gerätes realisiert ist.
25 Die erfindungsgemässe Anordnung ermöglicht ein kontinuierliches und damit schnelles Bohren, da die gesamte Bohreinheit mit zunehmender Tiefe durch das Trägergerät nicht nachgeführt werden muss.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

671607 PATENTANSPRÜCHE
1. Bohrvorrichtung für den Tiefbau, insbesondere zum Durchführen von Erdbohrungen, mit einer Teleskopstange (1) zur Befestigung der Bohrschnecke (3) am Bohrantrieb (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopstange hydraulisch ein- und ausfahrbar ausgebildet ist.
2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopstange mit einer hydraulischen Drehdurchführung (2) ausgerüstet ist.
CH236086A 1985-06-13 1986-06-11 CH671607A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521148 DE3521148A1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Teleskopstange fuer den tiefbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671607A5 true CH671607A5 (de) 1989-09-15

Family

ID=6273133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236086A CH671607A5 (de) 1985-06-13 1986-06-11

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT387424B (de)
CH (1) CH671607A5 (de)
DE (1) DE3521148A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877091A (en) * 1988-06-27 1989-10-31 Howell Jr Richard L Augering apparatus and drilling rig
DE102008022478B3 (de) * 2008-05-07 2009-10-01 Krinner Innovation Gmbh Schraubvorrichtung zum Einschrauben von Fundamenteinrichtungen als Anbaugerät zum Anbau an den Auslegerarm eines Baufahrzeuges
EP2339107B1 (de) 2009-12-22 2019-01-23 Fredi Stury Bohrgerät mit Teleskopbohrschnecke, Adapterstück und Bohrverfahren zur Durchführung von Bohrungen
US20140294513A1 (en) 2011-07-25 2014-10-02 Krinner Innovation Gmbh Device for Inserting Foundation Piles
US11136837B2 (en) 2017-01-18 2021-10-05 Minex Crc Ltd Mobile coiled tubing drilling apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214639A (en) * 1979-04-04 1980-07-29 Anderson Stanley J Suspended drilling system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA154786A (de) 1988-06-15
DE3521148A1 (de) 1986-12-18
AT387424B (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281090B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fundamenteinrichtungen und/oder rohren und/oder erdbohrern in das erdreich als anbaugerät für den auslegerarm eines baufahrzeuges
DE69329551T2 (de) Gelenkte, selbstangetriebene bohrvorrichtung
EP2295646B1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
EP1679462B1 (de) Rohrverlegegerät
DE60218282T2 (de) Aufweitvorrichtung
EP1068402B1 (de) Gerät zum Einbringen eines Fremdstoffes in Böden und/oder zur Verdichtung des Bodens und Verfahren zur Herstellung einer Materialsäule im Boden
DE1658029B2 (de) Bagger
DE2615597A1 (de) Erdbearbeitungseinrichtung fuer eine tunnelvortriebsmaschine
DE2701474A1 (de) Pflug, insbesondere zum verlegen von kabeln
DE1484756B2 (de) Hydraulisch betätigbarer, für Planierarbeiten und damit verbundenem Förderbetrieb einsetzbarer Hochlöffelbagger
CH671607A5 (de)
EP3415708B1 (de) Bohrvorrichtung
DE102018217552B4 (de) Einschraubsystem und verfahren zum einschrauben von schraubfundamenten
DE4132314C1 (en) Vehicle mounted piling drill with mast - on which travels carriage with rotary head and tool duct laterally offset w.r.t.carriage guideway
DE3919824A1 (de) Drehbohreinrichtung
CH669638A5 (de)
DE2340346C3 (de) Werkzeugbefestigungsvorrichtung für eine gesteinsbearbeitende Maschine, insbesondere für eine Gewinnungsmaschine im untertägigen Bergbau
DE2625680C3 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE3601713A1 (de) Fahrbare bohr- und rammanlage
DE3400165A1 (de) Grabenbagger
DE2752636C3 (de) Rammeinrichtung
DE2805362A1 (de) Vorrichtung zum tunnelbau, insbesondere fuer standfeste und inhomogene bodenverhaeltnisse
DE2837031C2 (de) Vorrichtung zur Geradführung eines Dränschwerts eines Dränpfluges
EP3575497A1 (de) Saugbagger
DE69835669T2 (de) Richtungsbohrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased