[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT510117B1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
AT510117B1
AT510117B1 ATA1129/2010A AT11292010A AT510117B1 AT 510117 B1 AT510117 B1 AT 510117B1 AT 11292010 A AT11292010 A AT 11292010A AT 510117 B1 AT510117 B1 AT 510117B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
terminal
converter
battery module
switch
output
Prior art date
Application number
ATA1129/2010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510117A1 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Gollob
Werner Dipl Ing Roessler
Andreas Dipl Ing Pechlaner
Original Assignee
Oesterreichisches Forschungs Und Pruefzentrum Arsenal Ges M B H
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichisches Forschungs Und Pruefzentrum Arsenal Ges M B H, Infineon Technologies Ag filed Critical Oesterreichisches Forschungs Und Pruefzentrum Arsenal Ges M B H
Priority to ATA1129/2010A priority Critical patent/AT510117B1/de
Priority to PCT/AT2011/000287 priority patent/WO2012000007A2/de
Priority to DE201111102237 priority patent/DE112011102237A5/de
Priority to CN201180033024.1A priority patent/CN103081277B/zh
Publication of AT510117A1 publication Critical patent/AT510117A1/de
Priority to US13/730,253 priority patent/US9142987B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT510117B1 publication Critical patent/AT510117B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul sowie eine Anordnung umfassend eine Vielzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen, umfassend- einen Energiespeicher (3) mit einem positiven und einem negativen Anschluss (31, 32),- einen ersten und einen zweiten Anschluss (A, B),- einen ersten und einen zweiten Ausgleichsanschluss (C, D),- einen Aufwärtswandler (4) mit einem ersten und einem zweiten Wandlerausgang (4a, 4b) und- einen Entkopplungsschalter (8), wobei der Energiespeicher (3) mit seinem positiven Anschluss (31) mit dem ersten Anschluss (A) und mit seinem negativen Anschluss mit dem zweiten Anschluss (B) verbunde ist,- wobei der erste Wandlerausgang (4a) mit dem ersten Ausgleichsanschluss (C) verbunden ist und der zweite Wandlerausgang (4b) mit dem zweiten Ausgleichsanschluss (D) verbunden ist,- wobei der Wandler (4) dazu ausgebildet ist, dem Energiespeicher (3) Energie zu entnehmen und in Form von Strom an seinen Wandlerausgängen (4a, 4b) bereitzustellen, und wobei der Entkopplungsschalter (8) mit seinem ersten Anschluss mit dem ersten Ausgleichsanschluss (C) verbunden ist und mit seinem zweiten Anschluss mit dem zweiten Ausgleichsanschluss (D) verbunden ist

Description

Österreichisches p3i:inEafftt AT510117B1 2013-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäße Batteriemodule werden insbesondere im Bereich der nicht netzgebundenen Energieversorgung gewerblich angewendet und hergestellt. Gemäß dem Stand der Technik sind Anordnungen von Batteriemodulen bekannt, wobei die Batteriemodule jeweils einen Energiespeicher umfassen. Die Batteriemodule sind in Reihe geschaltet und werden von einer Ladevorrichtung mit einem vorgegebenen Strom beaufschlagt. Im Zuge des Ladevorgangs besteht das Problem, dass die einzelnen Energiespeicher auf Grund der unterschiedlichen Alterungseigenschaften unterschiedlich geladen sind und, bis die erforderliche Ladespannung der Gesamtanordnung erreicht ist, unerwünschte Überladungen einzelner Energiespeicher auftre-ten können. Zu diesem Zweck wird im Stand der Technik eine Anordnung mit einer Anzahl von Energiespeichern vorgeschlagen, wobei die Ausgangsspannung jedes der Energiespeicher zu einer Steuereinheit zur Ansteuerung eines Wandlers geführt ist. Ist eine vorgegebene Höchstspannung, Höchstladung oder Maximaltemperatur für einen Energiespeicher überschritten, aktiviert die Steuereinheit einen Wandler, dessen Primärseite parallel zum Energiespeicher geschaltet ist. Einer der beiden Anschlüsse der Sekundärseite des Wandlers ist mit der Systemmasse verbunden. Der jeweils andere Anschluss der Sekundärseite des Wandlers ist über eine Diode mit dem jeweils anderen Anschluss der Ladevorrichtung und dem anderen Pol des Energiespeichers verbunden.
[0002] Nachteilig am Stand der Technik ist, dass zur Energieabfuhr aus den einzelnen Energiespeichern jeweils zwei Leitungen zu jeweils einem der beiden Enden der in Serie geschalteten Batteriemodule erforderlich sind. Es ist eine große Anzahl von Kabeln sowie großer Arbeitsaufwand zu deren Anschluss erforderlich. Insbesondere im Automotive-Bereich ist die Führung von Kabelbäumen aufwendig und kostenintensiv. Zusätzlich weisen die Kabeln eine hohe mechanische Stabilität und Hochspannungsfestigkeit auf. In der Massenfertigung ist die Verwendung einer Vielzahl von Kabeln kostspielig.
[0003] Ausgehend vom Stand der Technik stellt sich die objektive Aufgabe, ein leicht zu verkabelndes Batteriemodul zu schaffen, das mit geringer externer Verkabelung auskommt und eine Rückführung der überschüssigen Energie aus den bereits geladenen Batteriemodulen ermöglicht.
[0004] Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul umfassend einen Energiespeicher mit einem positiven und einem negativen Anschluss. Das Batteriemodul weist einen ersten und einen zweiten Anschluss, einen ersten und einen zweiten Ausgleichsanschluss, einen Aufwärtswandler mit einem ersten und einem zweiten Wandlerausgang und einen Entkopplungsschalter auf. Der Energiespeicher ist mit seinem positiven Anschluss mit dem ersten Anschluss und mit seinem negativen Anschluss mit dem zweiten Anschluss verbunden. Der erste Wandlerausgang ist mit dem ersten Ausgleichsanschluss verbunden und der zweite Wandlerausgang ist mit dem zweiten Ausgleichsanschluss verbunden, wobei der Wandler dazu ausgebildet ist, dem Energiespeicher Energie zu entnehmen und in Form von Strom an seinen Wandlerausgängen bereitzustellen. Der Entkopplungsschalter ist mit seinem ersten Anschluss mit dem ersten Ausgleichsanschluss verbunden und mit seinem zweiten Anschluss mit dem zweiten Ausgleichsanschluss verbunden.
[0005] Durch diese vorteilhafte Schaltung können zwei benachbarte Batteriemodule direkt miteinander verschaltet werden, sodass lediglich jeweils eine Kabelführung vom ersten und vom letzten der in der Reihe befindlichen Batteriemodule zur Ladespannungsquelle erforderlich ist. Hierdurch wird gegenüber dem Stand der Technik eine beträchtliche Menge benötigter Kabel eingespart und die Verkabelung erheblich erleichtert. Weiters ergibt sich der Vorteil, dass das Gesamtgewicht bzw. die Gesamtmasse der Anordnung erheblich verringert und die Kosten aufgrund des verringerten Materialbedarfs drastisch reduziert werden können.
[0006] Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
[0007] Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Wandler als Sperrwandler ausgebil- 1 / 11 jfcteswldsisch« p*fK!5iäi*t AT510117B1 2013-01-15 det ist. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Energieübertragung sowie eine einfache Ansteuerung und Steuerbarkeit des Wandlers.
[0008] Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der Wandler an den Energiespeicher angeschlossen ist. Dies vereinfacht den Abtransport der Energie vom Energiespeicher an die übrigen Batteriemodule.
[0009] Weiters kann vorgesehen sein, dass der Wandler zwei Wandlereingänge aufweist, von denen einer an den positiven Anschluss, der andere an den negativen Anschluss des Energiespeichers angeschlossen ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Übertragung der im Energiespeicher gespeicherten Energie an die übrigen Batteriemodule.
[0010] Zudem kann vorgesehen sein, dass der Wandler einen Ausgangsschalter aufweist, der mit einem seiner Anschlüsse an einen der Ausgänge des Wandlers angeschlossen ist. Dies ermöglicht eine Ausgestaltung einer Sperrwirkung, die derart, dass Energieübertragung nur vom Energiespeicher an die Ausgänge des Wandlers möglich ist, jedoch nicht in umgekehrte Richtung.
[0011] Dabei kann vorgesehen sein, dass der Ausgangsschalter durch einen gesteuerten elektronischen Schalter gebildet ist, der mit dem Wandler synchronisiert ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine schaltbare Energieübertragung vom Energiespeicher an die Ausgänge des Wandlers.
[0012] Bevorzugterweise kann vorgesehen sein, dass der Ausgangsschalter durch eine Ausgangsdiode gebildet ist, wobei die Kathode der Ausgangsdiode an den ersten Ausgleichsanschluss angeschlossen ist oder die Anode der Ausgangsdiode an den zweiten Ausgleichsanschluss angeschlossen ist. Dies ermöglicht eine sehr einfache und dauerhafte Sperrwirkung dergestalt, dass Energie nur vom Energiespeicher an die Ausgänge des Wandlers übertragen werden kann.
[0013] Besonders vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Entkopplungsschalter durch eine Diode gebildet ist, deren Kathode vorzugsweise am ersten Ausgleichsanschluss angeschlossen ist. Durch diese besonders einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung wird eine Rückspeisung der einem überladenen Energiespeicher entnommenen Energie einfach und ohne Ansteuerungsaufwand möglich.
[0014] Alternativ oder in Kombination kann vorgesehen sein, dass der Entkopplungsschalter durch einen elektrisch steuerbaren Schalter ausgebildet ist, der mit dem Wandler synchronisiert ist. Durch diese Maßnahme kann die Energierückspeisung auf einfache Weise gesteuert werden.
[0015] Zudem kann vorgesehen sein, dass der Wandler von einer Steuereinheit gesteuert ist, die den Betriebszustand der Batterie überwacht. Dies ermöglicht die Durchführung von unterschiedlichen Lade- und Entladeverfahren.
[0016] Dabei kann weiters vorgesehen sein, dass die Steuereinheit einen Detektor zur Detektion der am Energiespeicher anliegenden Spannung, der vorliegenden Ladung oder der Temperatur des Energiespeichers sowie einen Schwellenwertschalter zum Aktivieren des Wandlers bei Überschreitung einer vorgegebenen Schwellenwertspannung, Schwellenwertladung oder Schwellenwerttemperatur aufweist.
[0017] Durch diese Maßnahmen wird eine effektive Steuerung bzw. Regelung des Lade- bzw. Entladeverfahrens ermöglicht.
[0018] Weiters betrifft die Erfindung eine Anordnung umfassend eine Vielzahl von in Serie geschalteten erfindungsgemäßen Batteriemodulen. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Anschluss der Batteriemodule an den zweiten Anschluss des jeweils nachfolgenden Batteriemoduls angeschlossen ist und der erste Ausgleichsanschluss der Batteriemodule an den zweiten Ausgleichsanschluss des jeweils nachfolgenden Batteriemoduls angeschlossen ist, wobei die ersten und zweiten Anschlüsse und Ausgleichsanschlüsse der am Ende der Serienschaltung liegenden Batteriemodule Anschlüsse der Anordnung bilden. 2/11
AT510117B1 2013-01-15 [0019] Besonders vorteilhaft ist, dass die Kabelführung äußerst einfach ist und die Batteriemo-dule durch einfache Kabelverbindungen aneinander angeschlossen werden. Zwei benachbarte Batteriemodule benötigen lediglich zwei Verbindungskabel, deren Länge den Anstand zwischen der Batteriemodul entspricht. Alternativ können die Batteriemodule auch ineinander gesteckt oder aneinander geklemmt werden. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass aufgrund der geringen Anzahl von verwendeten Kabel Kabelbäume entfallen können und das Gesamtgewicht bzw. die Gesamtmasse der Anordnung erheblich verringert und die Kosten aufgrund des verringerten Materialbedarfs drastisch reduziert werden können.
[0020] Besonders vorteilhafterweise vorgesehen werden, dass der am Ende der Reihenschaltung liegende erste Anschluss und der am Ende der Reihenschaltung liegende erste Ausgleichsanschluss miteinander, gegebenenfalls über ein elektrisch leitendes erstes Verbindungselement, verbunden sind und der am Ende der Reihenschaltung liegende zweite Anschluss und der am Ende der Reihenschaltung liegende zweite Ausgleichsanschluss miteinander, gegebenenfalls über ein elektrisch leitendes zweites Verbindungselement, verbunden sind. Dies ermöglicht eine besonders effektive Rückspeisung der von den Energiespeichern abgegebenen Energie an die Gesamtheit der in der Reihe geschalteten Batteriemodule.
[0021] Ein weiterer bevorzugter Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinheiten der Batteriemodule miteinander, gegebenenfalls über einen Bus, verbunden sind. Hierdurch können die einzelnen Steuereinheiten ihren Ladezustand austauschen und gegebenenfalls an eine externe Laderegeleinheit übermitteln. Es besteht dabei die Möglichkeit, eine Ladestandsanzeige an den Bus anzuschließen, der den Ladestand der einzelnen Batterien während eines Lade-bzw. Entladevorgangs anzeigt.
[0022] Schließlich sieht die Erfindung bevorzugterweise vor, dass die Steuereinheiten mit einer Laderegeleinheit verbunden sind, wobei die Laderegeleinheit umfasst: [0023] - Mittel zur Kommunikation mit den einzelnen Steuereinheiten, insbesondere über einen Bus [0024] - Mittel zum Erfassen und Auswerten der mit den einzelnen Steuereinheiten ermittelten
Temperatur-, Spannungs- und Ladungswerte [0025] - Mittel zur Ansteuerung der einzelnen Steuereinheiten sowie zur Ansteuerung der
Wandler sowie [0026] - Mittel zur Durchführung eines Ladungsausgleichsverfahrens, wobei auf Basis der ermittelten Temperatur-, Spannungs- und Ladungswerte die Wandler angesteuert und gegebenenfalls aktiviert werden.
[0027] Durch diese bevorzugte Anordnung können unterschiedliche Lade- bzw. Entladeverfahren, wie z.B. beim Balancing-Verfahren, auf einfache Weise durchgeführt werden.
[0028] Besonders vorteilhaft kann die Erfindung als Starterbatterie oder Energiespeicher in einem Automobil eingesetzt werden.
[0029] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der folgenden Figuren nicht einschränkend dargestellt: [0030] Dabei zeigt die [0031] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schaltung mit einer Ladeeinheit.
[0032] Fig. 2 zeigt eine Schaltung gemäß dem Stand der Technik.
[0033] Fig. 3 zeigt die externe Verkabelung der Schaltung aus Fig. 1.
[0034] Fig. 4 zeigt die externe Verkabelung der Schaltung der Fig. 2.
[0035] In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Schaltung umfasst zwei Batteriemodule 2a, 2b, die an eine Ladespannungsquelle 1 angeschlossen sind. Jede der Batteriemodule 2a, 2b umfasst einen Energiespeicher 3, beispielsweise in Form eines Akkumu- 3/11
AT510117B1 2013-01-15 lators, einer Batterie oder eines Kondensators usw. Jedes der Batteriemodule 2a, 2b weist einen ersten Anschluss A und einen zweiten Anschluss B auf. Ferner weist jedes der Batteriemodule 2a, 2b einen ersten Ausgleichsanschluss C sowie einen zweiten Ausgleichsanschluss D auf. Der Energiespeicher 3 ist mit seinem positiven Anschluss 31 mit dem ersten Anschluss A verbunden und mit seinem negativen Anschluss 32 mit dem zweiten Anschluss B verbunden. Jedes der Enden der Reihenschaltung der Energiespeicher 3 wird an jeweils einen der Pole der Ladespannungsquelle 1 oder an jeweils einen Anschluss eines Verbrauchers angeschlossen. Dabei wird von der Ladespannungsquelle 1 die zur Ladung der Batteriemodule 2a, 2b erforderliche Spannung und Polung eingestellt bzw. ein vorgegebener Ladestrom aufgeprägt. Beim Anschluss eines Verbrauchers stellt sich ein Entladestrom ein. Die Energiespeicher 3 sind im folgenden Ausführungsbeispiel als zweipolige Energiespeicher 3 dargestellt. Jedes Batteriemodul 2a, 2b umfasst ferner einen Aufwärts-Wandler 4, der beispielsweise als Sperrwandler ausgeführt sein kann. An der Sekundärseite des Wandlers 4 sind ein erster Wandlerausgang 4a und ein zweiter Wandlerausgang 4b vorgesehen. Der erste Wandlerausgang 4a ist mit dem ersten Ausgleichsanschluss C verbunden, der zweite Wandlerausgang 4b ist mit dem zweiten Ausgleichsanschluss D verbunden. Der Wandler 4 ist im vorliegenden Fall dazu ausgebildet, dem Energiespeicher 3 Energie zu entnehmen und in Form von Strom an seinen Wandlerausgängen 4a, 4b bereitzustellen. Der Wandler 4 ist an einen Energiespeicher 3 angeschlossen, wobei der Wandler 4 zwei Wandlereingänge 4x, 4y aufweist, von denen einer an den positiven Anschluss 31 des Energiespeichers 3, der andere an dessen negativen Anschluss 32 angeschlossen ist. Der Wandler 4 weist weiters einen Steuereingang auf, über den das Übertragungsverhalten des Wandlers 4 eingestellt werden kann. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Wandler 4 einen an den Steuereingang angeschlossenen Steuerschalter 6, der eine Unterbrechung der Primärseite des Wandlers 4 bewirkt. Wird der Steuerschalter, beispielsweise getaktet angesteuert, wird Energie vom Energiespeicher 3 auf die Ausgänge des Wandlers übertragen.
[0036] Jedes Batteriemodul 2a, 2b weist ferner einen Entkopplungsschalter 8 auf. Der Entkopplungsschalter 8 ist mit seinem ersten Anschluss mit dem ersten Ausgleichsanschluss C verbunden und mit seinem zweiten Anschluss mit dem zweiten Ausgleichsanschluss D verbunden. Der Entkopplungsschalter 8 ist vorteilhafterweise durch eine Diode gebildet, deren Kathode vorzugsweise am ersten Ausgleichsanschluss C angeschlossen ist. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Entkopplungsschalter 8 durch einen elektrisch steuerbaren Schalter ausgebildet ist, der mit dem Wandler 4 synchronisiert ist.
[0037] Insbesondere ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Wandler 4 einen Ausgangsschalter 7 aufweist. Dieser ist mit einem seiner Anschlüsse an einen der Ausgänge 4a des Wandlers 4 angeschlossen. Der Ausgangsschalter 7 ist durch eine Ausgangsdiode gebildet, deren Kathode an den ersten Ausgleichsanschluss C angeschlossen ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Anode der Ausgleichsdiode an den zweiten Ausgangsanschluss D angeschlossen ist. Der Ausgangsschalter 7 kann auch durch einen elektronischen Schalter gebildet sein, der mit dem Wandler synchronisiert ist. Der jeweils andere Anschluss des Ausgangsschalters 7 ist entweder mit dem ersten Ausgleichsanschluss C oder mit dem zweiten Ausgleichsanschluss D elektrisch leitend verbunden.
[0038] Ferner weist jedes Batteriemodul 2a, 2b eine Steuereinheit 5 auf, die zwei nicht dargestellte Messleitungen aufweist, die jeweils mit einer der Elektroden des Energiespeichers 3 des jeweiligen Batteriemoduls 2a, 2b verbunden sind. Die Steuereinheit kann mit einem am Energiespeicher des jeweiligen Batteriemoduls 2a, 2b angeordneten Temperaturfühler oder mit einem in Serie zum Energiespeicher 3 geschalteten Strommessgerät verbunden bzw. angeschlossen sein. Über diese Eingänge wird die zwischen den beiden Elektroden des Energiespeichers 3 anliegende Spannung von der Steuereinheit 5 abgegriffen und kann zur Regelung des Aufladungsvorgangs herangezogen werden. Die Steuereinheit 5 ist über einen Steuerausgang 53 mit dem Steuereingang des Wandlers 4 verbunden und regelt somit das Schaltverhalten des Steuerschalters 6 und somit die Energieübertragung zwischen dem Energiespeicher 3 und dem Wandler 4. 4/11 ijsterreichääches psteKst AT510117B1 2013-01-15 [0039] Die Batteriemodule 2a, 2b sind in Serie geschaltet. Der erste Anschluss A der Batte-riemodule ist an den zweiten Anschluss B des jeweils nachfolgenden Batteriemoduls angeschlossen. Der erste Ausgleichsanschluss C der Batteriemodule ist an den zweiten Ausgleichsanschluss D des jeweils nachfolgenden Batteriemoduls angeschlossen. Die ersten und zweiten Anschlüsse A, B und Ausgleichsanschlüsse C, D der am Ende der Serienschaltung liegenden Batteriemodule bilden jeweils die Anschlüsse der Anordnung. Der am Ende der Reihenschaltung liegende erste Anschluss A und der am Ende der Reihenschaltung liegende erste Ausgleichsanschluss C sind miteinander über ein elektrisch leitendes Verbindungselement verbunden. Der am Ende der Reihenschaltung liegende zweite Anschluss B und der am Ende der Reihenschaltung liegende zweite Ausgleichsanschluss D sind miteinander über ein weiteres leitendes zweites Verbindungselement verbunden.
[0040] Sämtliche Steuereinheiten 5 der Batteriemodule 2a, 2b stehen miteinander sowie mit einer externen Laderegelungseinheit 20 über eine Datenleitung 21 insbesondere einen Bus, in Datenverbindung.
[0041] Die Laderegeleinheit 20 umfasst vorteilhafterweise die folgenden Komponenten: [0042] - Mittel zur Kommunikation mit den einzelnen Steuereinheiten, insbesondere über einen Bus. Dabei kann es sich um unterschiedliche Treiber und Protokollbauelemente zur Verwendung unterschiedlicher Busprotokolle handeln.
[0043] - Mittel zum Erfassen und Auswerten der mit den einzelnen Steuereinheiten 5 ermittel ten Temperatur-, Spannungs- und Ladungswerte. Hierbei handelt es sich um Empfangseinheiten, die aus den über den Bus übermittelten Signale die jeweiligen Temperatur-, Spannungs- und Ladungswerte der einzelnen Batteriemodule ermitteln und zur Verfügung stellen.
[0044] - Mittel zur Ansteuerung der einzelnen Steuereinheiten sowie zur Ansteuerung der
Wandler. Dabei handelt es sich insbesondere um Sendeeinheiten, die auf den Bus Steuersignale abgeben, die von den Steuereinheiten 5 empfangen werden. Die Steuereinheiten 5 steuern dementsprechend ihre Wandler 4 an.
[0045] - Mittel zur Durchführung eines Ladungsausgleichsverfahrens, wobei auf Basis der ermittelten Temperatur-, Spannungs- und Ladungswerte die Wandler angesteuert und gegebenenfalls aktiviert werden. Derartige Ladeverfahren zählen zum Stand der Technik und sind dem Fachmann beispielsweise aus Dynamic Equalization Techni-ques for Series Battery Stacks - Telecommunications Energy Conference, INTELEC Conf. Proceedings, pp. 514-521, 1996, bekannt.
[0046] Gegebenenfalls kann diese Laderegelungseinheit 20 auch entfallen und die Laderegelung dezentral über die einzelnen Steuereinheiten 5 erfolgen.
[0047] Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung gemäß dem Stand der Technik wird anhand der Unterschiede zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Schaltung umfasst eine Ladespannungsquelle 1 sowie eine Anzahl von Batteriemodulen 2a', 2b', deren Energiespeicher 3 in Reihe geschaltet sind. Wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Schaltungen ist die Beschaltung der Sekundärseite des Wandlers 4. Es ist lediglich eine einzige Diode 7' vorgesehen, die mit ihrer Anode an einem Ausgang der Sekundärseite des Wandlers 4 angeschlossen ist. Die Kathoden der Dioden T der einzelnen Batteriemodule 2a, 2b sind jeweils mit dem positiven Pol der Ladespannungsquelle 1 verbunden. Die jeweils anderen Ausgänge der Sekundärseiten 4b der Wandler 4 sind mit dem negativen Pol der Ladespannungsquelle 1 verbunden. Es ist somit eine Busleitung erforderlich, die zu jeden der Batteriemodule geführt werden muss.
[0048] In der Fig. 4 ist eine modulare Schaltung analog zur Fig. 3 dargestellt. Man kann sehen, dass die Verkabelung der einzelnen Module wesentlich aufwendiger ist und wesentlich mehr Kabel benötigt wird. 5/11

Claims (16)

  1. AT510117B1 2013-01-15 Patentansprüche 1. Batteriemodul umfassend - einen Energiespeicher (3) mit einem positiven und einem negativen Anschluss (31, 32), und - einen ersten und einen zweiten Anschluss (A, B), gekennzeichnet durch - einen ersten und einen zweiten Ausgleichsanschluss (C, D), - einen Aufwärtswandler (4) mit einem ersten und einem zweiten Wandlerausgang (4a, 4b) und - einen Entkopplungsschalter (8), - wobei der Energiespeicher (3) mit seinem positiven Anschluss (31) mit dem ersten Anschluss (A) und mit seinem negativen Anschluss mit dem zweiten Anschluss (B) verbunden ist, - wobei der erste Wandlerausgang (4a) mit dem ersten Ausgleichsanschluss (C) verbunden ist und der zweite Wandlerausgang (4b) mit dem zweiten Ausgleichsanschluss (D) verbunden ist, - wobei der Wandler (4) dazu ausgebildet ist, dem Energiespeicher (3) Energie zu entnehmen und in Form von Strom an seinen Wandlerausgängen (4a, 4b) bereitzustellen, und wobei der Entkopplungsschalter (8) mit seinem ersten Anschluss mit dem ersten Ausgleichsanschluss (C) verbunden ist und mit seinem zweiten Anschluss mit dem zweiten Ausgleichsanschluss (D) verbunden ist.
  2. 2. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (4) als Sperrwandler ausgebildet ist.
  3. 3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das der Wandler (4) an den Energiespeicher (3) angeschlossen ist.
  4. 4. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (4) zwei Wandlereingänge (4x, 4y) aufweist, von denen einer an den positiven Anschluss (31), der andere an den negativen Anschluss (32) des Energiespeichers (3) angeschlossen ist.
  5. 5. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (4) einen Ausgangsschalter (7) aufweist, der mit einem seiner Anschlüsse an einen der Ausgänge (4a) des Wandlers (4) angeschlossen ist.
  6. 6. Batteriemodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsschalter (7) durch einen gesteuerten elektronischen Schalter gebildet ist, der mit dem Wandler (4) synchronisiert ist.
  7. 7. Batteriemodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsschalter (7) durch eine Ausgangsdiode gebildet ist, wobei die Kathode der Ausgangsdiode an den ersten Ausgleichsanschluss (C) angeschlossen ist oder die Anode der Ausgangsdiode an den zweiten Ausgleichsanschluss (D) angeschlossen ist.
  8. 8. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkopplungsschalter (8) durch eine Diode gebildet ist, deren Kathode vorzugsweise am ersten Ausgleichsanschluss (C) angeschlossen und die Anode der Ausgleichsdiode am zweiten Ausgleichsanschluss (D) angeschlossen ist.
  9. 9. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkopplungsschalter (8) durch einen elektrisch steuerbaren Schalter ausgebildet ist, der mit dem Wandler (4) synchronisiert ist.
  10. 10. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (4) von einer Steuereinheit (5) gesteuert ist, die den Betriebszustand der Batterie überwacht. 6/11 &tewk$isches pSiKSKKSt AT510117B1 2013-01-15
  11. 11. Batteriemodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) einen Detektor zur Detektion der am Energiespeicher (3) anliegenden Spannung, der vorliegenden Ladung oder der Temperatur des Energiespeichers (3) sowie einen Schwellenwertschalter zum Aktivieren des Wandlers (4) bei Überschreitung einer vorgegebenen Schwellenwertspannung, Schwellenwertladung oder Schwellenwerttemperatur aufweist.
  12. 12. Anordnung umfassend eine Vielzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen (2a, 2b) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (A) der Batteriemodule an den zweiten Anschluss (B) des jeweils nachfolgenden Batteriemoduls angeschlossen ist und der erste Ausgleichsanschluss (C) der Batteriemodule an den zweiten Ausgleichsanschluss (D) des jeweils nachfolgenden Batteriemoduls angeschlossen ist, wobei die ersten und zweiten Anschlüsse und Ausgleichsanschlüsse (A, B, C, D) der am Ende der Serienschaltung liegenden Batteriemodule Anschlüsse der Anordnung bilden.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der am Ende der Reihenschaltung liegende erste Anschluss (A) und der am Ende der Reihenschaltung liegende erste Ausgleichsanschluss (C) miteinander, gegebenenfalls über ein elektrisch leitendes erstes Verbindungselement, verbunden sind und der am Ende der Reihenschaltung liegende zweite Anschluss (B) und der am Ende der Reihenschaltung liegende zweite Ausgleichsanschluss (D) miteinander, gegebenenfalls über ein elektrisch weiteres leitendes zweites Verbindungselement, verbunden sind.
  14. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheiten (5) der Batteriemodule miteinander, gegebenenfalls über einen Bus (19), verbunden sind.
  15. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheiten (5) mit einer Laderegeleinheit (20) verbunden sind, wobei die Laderegeleinheit (20) umfasst: - Mittel zur Kommunikation mit den einzelnen Steuereinheiten (5), insbesondere über einen Bus - Mittel zum Erfassen und Auswerten der mit den einzelnen Steuereinheiten (5) ermittelten Temperatur-, Spannungs- und Ladungswerte - Mittel zur Ansteuerung der einzelnen Steuereinheiten (5) sowie zur Ansteuerung der Wandler (4) sowie - Mittel zur Durchführung eines Ladungsausgleichsverfahrens, wobei auf Basis der ermittelten Temperatur-, Spannungs- und Ladungswerte die Wandler angesteuert und gegebenenfalls aktiviert werden.
  16. 16. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15 als Starterbatterie oder Energiespeicher in einem Automobil. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 7/11
ATA1129/2010A 2010-07-02 2010-07-02 Batteriemodul AT510117B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1129/2010A AT510117B1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Batteriemodul
PCT/AT2011/000287 WO2012000007A2 (de) 2010-07-02 2011-06-30 Batteriemodul
DE201111102237 DE112011102237A5 (de) 2010-07-02 2011-06-30 Batteriemodul
CN201180033024.1A CN103081277B (zh) 2010-07-02 2011-06-30 电池模块
US13/730,253 US9142987B2 (en) 2010-07-02 2012-12-28 Battery module with converter and decoupling switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1129/2010A AT510117B1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Batteriemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510117A1 AT510117A1 (de) 2012-01-15
AT510117B1 true AT510117B1 (de) 2013-01-15

Family

ID=44503442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1129/2010A AT510117B1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Batteriemodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9142987B2 (de)
CN (1) CN103081277B (de)
AT (1) AT510117B1 (de)
DE (1) DE112011102237A5 (de)
WO (1) WO2012000007A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973964B1 (fr) * 2011-04-11 2013-05-10 Renault Sa Dispositif et procede d'equilibrage de cellules d'une batterie
CA2971883C (en) * 2014-12-23 2018-06-19 Appulse Power Inc. Flyback converter
CN105356526B (zh) * 2015-09-08 2018-06-12 上海空间电源研究所 一种蓄电池用单充单切充电方法及充电系统
US10135344B2 (en) * 2016-07-13 2018-11-20 Silanna Asia Pte Ltd Lossless snubber circuits
EP3657570A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-27 Aptiv Technologies Limited Batteriemodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281662B1 (en) * 2000-10-18 2001-08-28 Ford Global Technologies, Inc. Battery charging DC to DC converter
CN101420130A (zh) * 2007-10-26 2009-04-29 张启厚 串联蓄电池组自动均衡调节方法及装置
CN201438493U (zh) * 2009-05-31 2010-04-14 比亚迪股份有限公司 车载动力电池组的均衡装置
US20100117593A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Ford Global Technologies, Llc Automotive vehicle power system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940928C1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4422409C2 (de) * 1994-06-29 1996-07-11 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Ladungsaustausch zwischen einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Energiespeichern oder -wandlern
JP3828354B2 (ja) * 2000-12-14 2006-10-04 三菱電機株式会社 バッテリセル用セルシャント回路
JP4605952B2 (ja) * 2001-08-29 2011-01-05 株式会社日立製作所 蓄電装置及びその制御方法
US6873134B2 (en) * 2003-07-21 2005-03-29 The Boeing Company Autonomous battery cell balancing system with integrated voltage monitoring
JP4065232B2 (ja) * 2003-12-11 2008-03-19 三洋電機株式会社 電池の充電方法
DE102004031216A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ladungsausgleich in Reihe geschalteter Energiespeicher
US7138911B2 (en) * 2004-08-04 2006-11-21 Michelin Recherche Et Technique S.A. Power conversion from piezoelectric source with multi-stage storage
US7525285B2 (en) * 2004-11-11 2009-04-28 Lg Chem, Ltd. Method and system for cell equalization using state of charge
KR101124725B1 (ko) * 2006-06-15 2012-03-23 한국과학기술원 전하 균일 장치
KR101188944B1 (ko) * 2006-06-15 2012-10-08 한국과학기술원 다중 변압기의 2차 권선을 병렬로 연결한 전하 균일 장치
KR101124800B1 (ko) * 2007-02-09 2012-03-23 한국과학기술원 전하 균일 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281662B1 (en) * 2000-10-18 2001-08-28 Ford Global Technologies, Inc. Battery charging DC to DC converter
CN101420130A (zh) * 2007-10-26 2009-04-29 张启厚 串联蓄电池组自动均衡调节方法及装置
US20100117593A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Ford Global Technologies, Llc Automotive vehicle power system
CN201438493U (zh) * 2009-05-31 2010-04-14 比亚迪股份有限公司 车载动力电池组的均衡装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
'Balance discharging for series-connected batterie *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012000007A3 (de) 2012-10-26
DE112011102237A5 (de) 2013-08-22
US9142987B2 (en) 2015-09-22
US20130114309A1 (en) 2013-05-09
CN103081277A (zh) 2013-05-01
CN103081277B (zh) 2017-05-24
WO2012000007A2 (de) 2012-01-05
AT510117A1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017124125B4 (de) Laden eines Energiespeichers
DE102014004790A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011054790A1 (de) Batterie mit mehreren Akkumulator-Zellen und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2616267B1 (de) Batterie mit erfassung von zellspannungen und batteriestrom und nur einer potentialtrennungseinrichtung
DE102016005732A1 (de) Verfahren zur Isolationsüberwachung eines Hochvolt-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
AT510117B1 (de) Batteriemodul
EP4052321B1 (de) Verfahren zum aufladen und/ oder entladen eines wiederaufladbaren energiespeichers
EP2482422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Symmetrieren eines mehrzelligen Energiespeicherstapels
WO2011144508A2 (de) Batterie-balancing mit reduziertem schaltungsaufwand
EP2532042B1 (de) Batterie mit induktivem cell-balancing
DE102014107670A1 (de) Ladungsübertragungsverfahren und -schaltung mit Energiezwischenspeicherung
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
WO2013182436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des innenwiderstandes von batteriezellen einer batterie
DE102012201359A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem sowie ein Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102020112804A1 (de) Starthilfekabel
DE102012006247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung
DE102015205291A1 (de) Verfahren zum ausgleichen von batteriespannungen
DE102010011277B4 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Ändern des Ladungszustands eines Batteriesystems
DE102016007935A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Spannungsausgleich zwischen einem ersten und einem zweiten Zellstrang einer Batterie
DE102020127262A1 (de) Erfassungseinrichtung, Erfassungsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen zumindest eines Zellparameters
DE102014215733A1 (de) Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes mit elektrischer Energie ausgebildeten Batterie, die elektrische Energie zum Versorgen eines Niedervoltnetz bereitstellt und entsprechendes Verfahren
EP2771927B1 (de) Verfahren zur durchführung eines ladungsausgleichs und zugehörige batterie
DE102013002341A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung eines Zell-Controllers mit einer Mehrzahl elektrischer Speicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH, AT

Effective date: 20150721

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AUSTRIA AG, AT

Effective date: 20150721

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180702