[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/
KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

38.3.9. ehem. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 2978 (jetzt Privatbesitz)

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

16. Jahrhundert (Mazal/Unterkircher [1963] S. 446; Unterkircher [1957– 1959] I, S. 182), eventuell jedoch noch jünger, Wasserzeichen Hirsch, Horn, Schiff, Krone mit Buchstaben CFH, sämtlich nicht bei Piccard oder Briquet.

Lokalisierung:

Deutschland.

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt, laut Neuerwerbungen [1948] S. 52 1948 von Rudolf Gutmann der Österreichischen Nationalbibliothek geschenkt (Wappenexlibris und Gutmanns Altsignatur 742 im vorderen Spiegel), tatsächlich zur Finanzierung der Ausreise Gutmanns nach Kanada bereits um 1938 in die Nationalbibliothek gelangt; aufgrund des Österreichischen Kunstrückgabegesetzes von 1998 wurde die Schenkung durch den Kunstrückgabebeirat als erzwungene Gegengabe für die Gewährung der Ausfuhrgenehmigung eingestuft. Die Hs. wurde mit 12 weiteren Hss. und fünf Musiknotendrucken am 16. 2. 2006 an die Erbengemeinschaft Gutmanns restituiert und im Juni 2006 bei Christie’s versteigert.

Inhalt:
1r–268r Hans Talhoffer, Fechtbuch
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, I + V + 268 + III + I Blätter (moderne Foliierung, nur 1r alte Foliierung zu sehen, Rest durch Beschnitt weggefallen, Foliierung springt von 204 auf 211, 205–216 von anderer Hand korrigiert, ab 217 vorherige Foliierung wieder korrekt), 198 × 325 mm, Bildbeischriften von einer Hand in Nachahmung der Bastarda der Vorlage, teils zur Kursive schwankend, 240r–248r unter den Bildbeischriften französische Übersetzungen in einer Kursive des 19. Jahrhunderts; eine bis drei Beischriften pro Seite schwankend zwischen einer bis fünf Zeilen.

Schreibsprache:

schwäbisch nach Vorlage.

II. Bildausstattung:

268 lavierte und kolorierte Federzeichnungen jeweils nur auf den Rectoseiten, von einem Zeichner.

Format und Anordnung:

120–160 mm große Kämpferpaare, Beischriften meist mittig über den Figuren, bei mehreren Beischriften über den Köpfen, je nach Bildfüllung auch am linken und rechten Seitenrand, rahmenlos.

Bildaufbau und -ausführung:

Grob skizzierte, statisch gezeichnete Figuren, nur gelegentlich Andeutungen von Gewandfalten, Schraffuren oder Applikationen, starre Gesichtszüge und homogene Haartracht, Figuren agieren frei im Raum ohne Rasengrund, gelegentlich angedeuteter Schattenwurf der Füße; 1r–103r und 169r–268r ausschließlich monochrom grau laviert mit gelegentlichem Rot für Blut, nur 104r–168r Gelb und Rot für die Stechschilde, Kämpfer ebenfalls monochrom Grau laviert mit roten Brustkreuzen.

Bildthemen:

Kopie von Nr. 38.3.6.

Farben:

Gelb, Rot, Grau in verschiedenen Lavierungen.

Literatur:

Mazal/Unterkircher (1963) S. 446; Unterkircher (1957–1959) I, S. 182 – Neuerwerbungen (1948) S. 52; Wierschin (1965) S. 27 (Nr. 38); Hils (1983) S. 105; Hils (1985a) S. 129 (Nr. 52).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 27: 12r. Hans Talhoffer, Fechtbuch: Bloßfechten mit dem langen Schwert, mit Treten gegen den Bauch des Gegners.

Abb. 28: 102r. Hans Talhoffer, Fechtbuch: Fechten mit dem Luzerner Hammer, Schlag gegen den Hals.

38.3.9._Abb._27.jpg
Abb. 27.
38.3.9._Abb._28.jpg
Abb. 28.