Zusammenfassung
Geschäftsmodelle in der IT-Industrie erfahren große Aufmerksamkeit vor allem dann, wenn diese besonders erfolgreich sind oder durch ihre Neuartigkeit Märkte massiv beeinflussen. Geschäftsmodelle lassen sich branchenübergreifend generisch beschreiben und dann branchen- und unternehmensspezifisch implementieren. Dabei kann es sich auch gezielt um Geschäftsmodellinnovationen handeln.
Literatur
Buxmann, P.; Diefenbach, H.; Hess, T.: Die Software-Industrie: Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, 2011.
Osterwalder, A.; Pigneur, Y.; Wegberg, J. T. A.: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag, Berlin, 2011.
Popp, K. M.: Software Industry Business Models. IEEE Software 28 (2011), 4, pp. 26–30.
Popp, K. M.; Meyer, R.: Profit from Software Ecosystems: Business Models, Ecosystems and Partnerships in the Software Industry. BoD, Norderstedt, 2010.
Waltl, J.: Intellectual Property Modularity in Software Products and Software Platform Ecosystems. BoD, Norderstedt, 2013.
Weill, P. ; Malone, T. W.; D'Urso, V. T.; Herman, G.; Woerner, S.: Do Some Business Models Perform Better than Others? A Study of the 1000 Largest US Firms. MIT Center for Coordination Science Working Paper No. 226, Boston, 2005.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Popp, K.M. Wozu Geschäftsmodelle? Der Laden läuft doch!. HMD 50, 5–12 (2013). https://doi.org/10.1007/BF03340829
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03340829