vollstopfen
vollstopfen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | stopfe voll | ||
du | stopfst voll | |||
er, sie, es | stopft voll | |||
Präteritum | ich | stopfte voll | ||
Konjunktiv II | ich | stopfte voll | ||
Imperativ | Singular | stopf voll! stopfe voll! | ||
Plural | stopft voll! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vollgestopft | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vollstopfen
|
Worttrennung:
- voll·stop·fen, Präteritum: stopf·te voll, Partizip II: voll·ge·stopft
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlˌʃtɔp͡fn̩]
- Hörbeispiele: vollstopfen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Am Abend vor der Abreise stopfte seine Ehefrau ihren Koffer voll.
- [2] In der Mittagspause stopft der Chef sich immer mit Burgern voll.
- [2] „Aber die Leute beschließen nicht einfach ohne jeden Grund, sich mit Drogen vollzustopfen.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [2] reflexiv: sehr viel, sehr schnell essen
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vollstopfen“
- [1, 2] Duden online „vollstopfen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollstopfen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vollstopfen“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollstopfen“
- ↑ Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 277 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):