[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/
Positiv Komparativ Superlativ
kompakt kompakter am kompaktesten
Alle weiteren Formen: Flexion:kompakt

Worttrennung:

kom·pakt, Komparativ: kom·pak·ter, Superlativ: am kom·pak·tes·ten

Aussprache:

IPA: [kɔmˈpakt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  kompakt (Info)
Reime: -akt

Bedeutungen:

[1] dicht gefügt, ohne große Zwischenräume, wenig Raum beanspruchend
[2] (keine Steigerung) Phonetik, speziell Akustische Phonetik: Eigenschaft von Lauten, die eine relativ hohe Energiekonzentration in einem engen zentralen Bereich des Frequenzspektrums aufweisen; bei den Vokalen sind die [a]-Vokale kompakt gegenüber den anderen Vokalen
[3] (keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen
[4] (keine Steigerung) Mathematik, Funktionalanalysis: Eigenschaft einer linearen Abbildung, beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abzubilden

Herkunft:

aus dem französischen compact → fr = dicht, derb, fest; lateinisch compactum → la, 2. Partizip von: compingere → la = zusammenschlagen, -fügen [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] platzsparend

Sinnverwandte Wörter:

[1] dicht, gedrungen, komprimiert, zusammengedrängt

Gegenwörter:

[2] diffus

Beispiele:

[1] USB-Festplatten sollten kompakt und robust gebaut sein.
[1] Viele Verlage haben eine Buchreihe im Angebot, die kompakt im Namen führt und viel Wissen auf wenig Raum verspricht.
[1] Die Materie eines Neutronensterns ist sehr kompakt.
[1] Der gesunde Menschenverstand geböte, kompakte und nicht schmutzende Speisen zu servieren. Es müssen nicht unbedingt Enervit-Täfelchen sein. Kompakte Speisen sind Wiener bzw. Mailänder Schnitzel, Gegrilltes, Käse, Pommes frites und Brathähnchen.[1]
[1] Mit der Zielvorgabe, ein hochwertiges, kompaktes und leichtgewichtiges Musiksystem zu entwickeln […], hatte Bose vor 14 Jahren das Geheim"Project Sun" gestartet.[2]
[2] „Auch wurden einzelne Merkmalspaare, so das Paar kompakt/diffus, u. a. von sowjetischen Forschern (…) als unangemessen bzw. willkürlich interpretierbar der Kritik unterzogen.“[3]
[2] „Kompakte Vokale haben einen verhältnismäßig hohen F1. Es handelt sich um verschiedene a-Vokale.“[4]
[3] „Ein metrischer (oder topologischer) Raum T heißt kompakt, wenn jede offene Überdeckung eine endliche Teilüberdeckung besitzt.“[5]
[3] „Eine Teilmenge der Menge   der reellen Zahlen (oder allgemeiner des euklidischen Raumes  ) ist genau dann kompakt, wenn sie beschränkt und abgeschlossen ist.“[6]
[4] „Eine lineare Abbildung T zwischen normierten Räumen X und Y heißt kompakt, wenn T(BX) relativkompakt ist (d.h., wenn T(BX) kompakt ist).“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] kompakte Menge, kompakter Raum, relativ kompakt

Wortbildungen:

[1] Kompaktanlage, Kompaktat, Kompaktauto, Kompaktbau, Kompaktbauweise, Kompakter, Kompaktheit, kompaktieren, Kompaktionisator, Kompaktklasse, Kompaktlager, Kompaktlimousine, Kompaktmotor, Kompaktschallplatte, Kompaktschi, Kompaktseminar, Kompaktski, Kompaktvan, Kompaktwagen
[3] bikompakt, folgenkompakt, Kompaktheit, Kompaktifizierung, lokalkompakt, pseudokompakt, quasikompakt, überdeckungskompakt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Duden online „kompakt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kompakt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkompakt
[2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Kompakt vs. Diffus“. ISBN 3-520-45203-0.
[2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Kompakt“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[3, 4] Dirk Werner: Funktionalanalysis – 7., korrigierte und erweiterte Auflage, Springer 2011, S.523 u. S.66.

Quellen:

  1. Speisen im Flugzeug
  2. Der Spiegel: Ohren auf, 19.11.1984.
  3. Gottfried Meinhold, Eberhard Stock: Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1982, S. 47.
  4. H. J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, München 1995, Seite 44. ISBN 3-8252-1835-X. a kursiv gedruckt.
  5. Dirk Werner: Funktionalanalysis – 7., korrigierte und erweiterte Auflage, Springer 2011, S.523.
  6. Wikipedia-Artikel „Kompaktheit (Reelle Zahlen)“ (Stabilversion)
  7. Dirk Werner: Funktionalanalysis – 7., korrigierte und erweiterte Auflage, Springer 2011, S.66.