ebnen
ebnen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ebne | ||
du | ebnest | |||
er, sie, es | ebnet | |||
Präteritum | ich | ebnete | ||
Konjunktiv II | ich | ebnete | ||
Imperativ | Singular | ebne! | ||
Plural | ebnet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geebnet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:ebnen
|
Worttrennung:
- eb·nen, Präteritum: eb·ne·te, Partizip II: ge·eb·net
Aussprache:
- IPA: [ˈeːbnən]
- Hörbeispiele: ebnen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch ebenen → gmh, althochdeutsch ebanōn → gmh[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] begradigen, glätten
Unterbegriffe:
- [1] einebnen
Beispiele:
- [1] Hier und da gibt es Mulden, und der Ball springt anders als auf Rasen. Deshalb müssen wir den Platz vor jedem Spiel mit einem Traktor ebnen.[2]
- [1] Letztlich war es die Intervention des Sachverständigen, die dem Vorschlag den Weg geebnet hat.
- [1] Ebnen Sie den leicht angefeuchteten Boden, um dann parallele Pflanzgräben in der Oberfläche zu ziehen.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Fläche, Oberfläche, Rasenfläche ebnen, eine Straße ebnen, ein Beet ebnen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] transitiv: etwas auf eine Ebene oder die gleiche Höhe bringen; eben machen
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 443, Eintrag „ebnen“.
- ↑ Barbara Lich: Wie lebt es sich als Fußballer in der Höhenluft? In: GEO Special. Nummer 02/02, 11. Februar 2013 (Online, abgerufen am 7. April 2016) .