Westafrika
Westafrika (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Westafrika | —
|
Genitiv | (des Westafrika) (des Westafrikas) Westafrikas |
—
|
Dativ | (dem) Westafrika | —
|
Akkusativ | (das) Westafrika | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Westafrika“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- West·af·ri·ka, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌvɛstˈʔaːfʁika], [ˌvɛstˈʔafʁika]
- Hörbeispiele: Westafrika (Info), —
Bedeutungen:
- [1] der westliche Teil des afrikanischen Kontinents, der nordwärts bis etwa zur Zentralsahara reicht und im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt ist
Abkürzungen:
- [1] Westafr.
Gegenwörter:
- [1] Nordafrika, Ostafrika, Südafrika[2]
Oberbegriffe:
- [1] Kontinentteil
Beispiele:
- [1] Westafrika besteht aus den Großlandschaften Sahara und Sahel.
- [1] „Über das kleine Elobey wurden nicht nur Waren, sondern auch Missionare nach Westafrika gebracht.“[1]
- [1] „Ich hatte mir sagen lassen, dass die Weißen in Westafrika immer noch sehr gut angesehen waren.“[2]
- [1] „Etwa 1000 aus Westafrika verschleppte Menschen arbeiteten dort für den Unternehmer.“[3]
- [1] „Die Portugiesen wiederum hatten bereits das ganze 15. Jahrhundert über von Westafrika Sklaven auf die Zuckerplantagen ihrer atlantischen Inseln verschleppt.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Westafrika“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Westafrika“
Quellen:
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 45. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 9. Französisches Original 2000.
- ↑ Nils Klawitter: Wie Deutsche die Sklaverei finanzierten. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 43-50, Zitat Seite 44.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 30.