[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Postwagen die Postwagen die Postwägen
Genitiv des Postwagens der Postwagen der Postwägen
Dativ dem Postwagen den Postwagen den Postwägen
Akkusativ den Postwagen die Postwagen die Postwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Post·wa·gen, Plural 1: Post·wa·gen, Plural 2: Post·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈpɔstˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  Postwagen (Info), Lautsprecherbild  Postwagen (Info)

Bedeutungen:

[1] Fahrzeug der Post
[2] kurz für Bahnpostwagen
[3] veraltet: Kutschwagen der Post

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Post und Wagen

Synonyme:

[1] Postauto
[2] Bahnpostwagen
[3] Postkutsche

Oberbegriffe:

[1–3] Wagen

Beispiele:

[1] „Am Tag zuvor hatte der letzte Postwagen Paris verlassen.“[1]
[2] „Mit dem Fortschreiten des Bahnbaues und der Eröffnung der ersten Stationen wurden eigene in Deutschland für die Schantungbahn hergestellte Postwagen, die mit dem Abzeichen der Kaiserlichen Deutschen Post versehen waren, in Gebrauch genommen.“[2]
[3] „Bei Meißen kippt der Postwagen in einen Graben, und aus den Trümmern werden die junge Gräfin als scheußlich verstümmelte Leiche und Mischa blutüberströmt gezogen.“[3]
[3] „Ich ging zu Fuß bis zum Ende des Canale di Cannaregio, mit der Absicht, eine Gondel nach Mestre zu mieten; dort wollte ich einen Postwagen nehmen, der mich in weniger als zwei Stunden nach Treviso gebracht hätte.“[4]
[3] „Im Postwagen von Weißenfels nach Leipzig sitzen zwei Personen.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Wikipedia-Artikel „Postwagen
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Postwagen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPostwagen
[1–3] Duden online „Postwagen

Quellen:

  1. Martin Thome: Briefgeschichten aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 - Ballonpost und Zinkkugelpost. In: philatelie. Nummer 468, Juni 2016, Seite 31-33, Zitat Seite 31.
  2. Andreas Birken: MICHEL-ATLAS zur Deutschland-Philatelie mit CD-ROM. Deutschland, Europa und Übersee. 3., völlig neu gestaltete Auflage. Schwaneberger, Unterschleißheim 2012, ISBN 978-3-95402-039-3, Seite 150.
  3. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 90.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 257.
  5. Klaas Huizing: Der Buchtrinker. Zwei Romane und neun Teppiche. Albrecht Knaus, München 1994, ISBN 3-8135-1976-7, Seite 123.