[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/
Singular Plural
Nominativ das Souper die Soupers
Genitiv des Soupers der Soupers
Dativ dem Souper den Soupers
Akkusativ das Souper die Soupers

Worttrennung:

Sou·per, Plural: Sou·pers

Aussprache:

IPA: [zuˈpeː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  Souper (Info), Lautsprecherbild  Souper (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] festliches Abendessen

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von französisch souper → fr entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Diner, Dinner

Oberbegriffe:

[1] Abendessen

Beispiele:

[1] „Spiel und Souper waren bereits beendet; aber die Gäste waren noch dageblieben.“[2]
[1] „Beim Souper machte man mich zum Baron.“[3]
[1] „Zur Feier der Ankunft ihres Sohnes gab Sylvia ein glänzendes Souper, bei welchem sie alle ihre Verwandten vereinigte, und dies war für mich eine glückliche Gelegenheit, ihre Bekanntschaft zu machen.“[4]
[1] „Berichtet wird uns von einem Souper für Wieland in Mainz im Mai des Jahres 1771, gegeben vom Grafen von Wartensleben.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Souper
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Souper
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Souper
[1] The Free Dictionary „Souper
[1] Duden online „Souper
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSouper

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „soupieren“, Seite 858.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 42. Russische Urfassung 1867.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 264.
  4. Casanova: Erinnerungen, Band 2. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Achtes Kapitel (URL, abgerufen am 20. Dezember 2021).
  5. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 222.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Poseur