[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/
Singular Plural
Nominativ die Kultur die Kulturen
Genitiv der Kultur der Kulturen
Dativ der Kultur den Kulturen
Akkusativ die Kultur die Kulturen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Cultur

Worttrennung:

Kul·tur, Plural: Kul·tu·ren

Aussprache:

IPA: [kʊlˈtuːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  Kultur (Info), Lautsprecherbild  Kultur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit des vom Menschen Geschaffenen und damit wesentliche Teile seiner Lebenswelt
[2] häufig nur im Plural: Produkte aus der
[a] Landwirtschaft, [b] Forstwirtschaft, [c] Biotechnik
[3] Archäologie, Ethnologie: die Kultur[1] einer bestimmten Gemeinschaft
[4] Mikrobiologie: aus einem Bakterium durch fortwährende Teilung entstehende Population

Herkunft:

seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; von lateinisch: cultura → la „Pflege (des Körpers und des Geistes)“, Ackerbau, Landbau; welches Partizip Perfekt zu colere → la bebauen, pflegen ist[1]

Synonyme:

[1] Zivilisation
[1b] Bildung
[2] Anzucht
[2a, b] Pflanzung, Plantage
[2b] Schonung
[4] Bakterienkultur

Gegenwörter:

[1] Natur, Unkultur

Unterbegriffe:

[1] Alltagskultur, Alternativkultur, Badekultur, Baukultur, Elitenkultur, Esskultur, Erzählkultur, Eventkultur, Fehlerkultur, Fernsehkultur, Filmkultur, Freikörperkultur, Führungskultur, Gartenkultur, Geisteskultur, Gegenkultur, Gesprächskultur, Glaubenskultur, Großstadtkultur, Hanfkultur, Hyperkultur, Internetkultur, Jugendkultur, Klubkultur, Körperkultur, Landeskultur, Leitkultur, Massenkultur, Musikkultur, Nachkriegskultur, Nacktkultur, Nationalkultur, Popkultur, Populärkultur, Protestkultur, Primitivkultur, Schriftkultur, Spaßkultur, Sprachkultur, Streitkultur, Subkultur, Tafelkultur, Tanzkultur, Technokultur, Tischkultur, Unterhaltungskultur, Verbotskultur, Verkaufskultur, Volkskultur, Vorkriegskultur, Weinbaukultur, Weltkultur, Willkommenskultur, Wirtshauskultur, Witzkultur, Wohnkultur
[1] E-Kultur, U-Kultur
[1, 3] Hochkultur
[2a, b] Agrarkultur, Agrikultur, Aquakultur, Brandkultur, Champignonkultur, Duokultur, Forstkultur, Freilandkultur, Gemüsekultur, Getreidekultur, Hortikultur, Hydrokultur, Kartoffelkultur, Lignikultur, Mischkultur, Monokultur, Moorkultur, Obstkultur, Permakultur, Pilzkultur, Sonderkultur, Treibhauskultur, Vorkultur
[2c] Gewebekultur, Hefekultur, Joghurtkultur/Jogurtkultur, Zellkultur
[2, 3] Frühkultur
[3] (vor)geschichtlich: Jägerkultur, Hallstattkultur, Hausurnenkultur, Hirtenkultur, Hügelgräberkultur, Jastorfkultur, La-Tène-Kultur, Megalithkultur, Nomadenkultur, Oxhöft-Kultur, Pfahlhauskultur, Poienești-Lukaševka-Kultur, Przeworsk-Kultur, Urnenfelderkultur, Waldzonen-Kultur, Zarubincy-Kultur
[3] Dipylonkultur, Firmenkultur, Freikörperkultur, Jägerkultur, Unternehmenskultur, Standeskultur
[4] Bouillonkultur, Reinkultur

Beispiele:

[1] Der Mensch lebt in der Kultur wie der Fisch im Wasser.[1]
[1] Das Ökosystem des Menschen ist seine Kultur.[2]
[1] Was ist nicht alles Kultur?
[1] „Während die Keltenideologie die keltische Geschichte und Kultur selektiv auf Basis nationaler, politischer oder weltanschaulicher Vorstellungen und nationaler Identität auslegt, tendiert die Keltenromantik eher zu einer unpolitisch-neutralen, esoterisch-religiösen Begeisterung für keltische Geschichte und Kultur.“[3]
[1] „Ich habe eine jahrtausendealte Kultur kennengelernt und spektakuläre Landschaften gesehen.“[4]
[2] Tritt nicht auf die frisch gepflanzten Kulturen!
[2] „Schon jetzt liegen trockenheitstolerante Kulturen wie Hafer, Hirse und Linsen bei den Landwirten voll im Trend.“[5]
[3] Viele Kulturen der Steinzeit sind sang- und klanglos untergegangen.
[3] „Es war nicht zuletzt der wissenschaftliche Positivismus des späten 19. Jahrhunderts, der die Erforscher außereuropäischer Regionen und Kulturen wieder zu Jägern und Sammlern werden ließ.“[6]
[3] „Die modernen Menschen entwickelten in der oberen Altsteinzeit mehrere aufeinanderfolgende Kulturen.“[7]
[3] „In manchen Kulturen ist es Brauch, als Teil des Bestattungsrituals die Gebeine der Vorfahren vom Muskelfleisch zu befreien und in seltenen Fällen zu verzehren.“[8]
[4] Bakterienkulturen züchtet man auf Agargel.

Redewendungen:

[1] von keiner Kultur beleckt sein
[2] in Kultur nehmen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] afrikanische, amerikanische, deutsche, europäische, materialistische, materielle, proletarische, religiöse, symbolische Kultur; Kultur genießen, schaffen; Kunst und Kultur

Wortbildungen:

[1] Adjektive: kultural, kulturell, kulturfähig, kulturfeindlich, kulturfreundlich, kulturgeschichtlich, kulturhistorisch, kulturkritisch, kulturlich, kultürlich, kulturlos, kulturpessimistisch, kulturphilosophisch, kulturpolitisch, kulturrassistisch, kulturschöpferisch, kultursoziologisch, kulturübergreifend, kulturvoll
[1] Substantive: Kulturabgabe, Kulturabteilung, Kulturabkommen, Kulturaktivist, Kulturalismus, Kulturangebot, Kulturarbeit, Kulturattaché, Kulturausschuss, Kulturaustausch, Kulturautonomie, Kulturbanause, Kulturbarbar, Kulturbarbarei, Kulturbau, Kulturbegriff, Kulturbeilage, Kulturbesitz, Kulturbetrieb, Kulturbeutel, Kulturbolschewismus, Kulturbolschewist, Kulturbringer, Kulturbund, Kulturbüro, Kulturchrist, Kulturdebatte, Kulturdenkmal, Kulturdezernent, Kulturdirektor, Kulturdolmetscher, Kulturdünger, Kultureinrichtung, Kulturensemble, Kulturepoche, Kulturerbe, Kulturetat, Kulturevolution, Kulturfeind, Kulturfilm, Kulturflüchter, Kulturfolger, Kulturfonds, Kulturförderung, Kulturform, Kulturforum, Kulturfunktionär, Kulturgenuss, Kulturgeographie, Kulturgeschichte, Kulturgruppe, Kulturgut, Kulturhauptstadt, Kulturhaus, Kulturheros, Kulturhistorie, Kulturhoheit, Kulturindustrie, Kulturinstitut, Kulturistik, Kulturjude, Kulturkampf, Kulturkanal, Kulturklima, Kulturkonferenz, Kulturkreis, Kulturkritik, Kulturkritiker, Kulturland, Kulturlandschaft, Kulturleben, Kulturleistung, Kulturmagazin, Kulturmanagement, Kulturmanager, Kulturminister, Kulturministerium, Kulturmontag, Kulturmuslim, Kulturnachricht, Kulturnation, Kulturobmann, Kulturpalast, Kulturpark, Kulturpessimismus, Kulturpessimist, Kulturpflanze, Kulturphänomen, Kulturphilosoph, Kulturphilosophie, Kulturpolitik, Kulturpolitiker, Kulturpreis, Kulturprogramm, Kulturprojekt, Kulturpropaganda, Kulturpsychologie, Kulturraum, Kulturreferat, Kulturreferent, Kulturrelativismus, Kulturressort, Kulturrevolution, Kulturschaffende, Kulturschande, Kulturschatz, Kulturschock, Kulturschöpfer, Kultursoziologe, Kultursoziologie, Kultursphäre, Kultursponsoring, Kultursprache, Kulturstaat, Kulturstätte, Kulturstaatssekretär, Kulturstrick, Kulturszene, Kulturtechnik, Kulturtourismus, Kulturträger, Kulturtransfer, Kulturveranstaltung, Kulturverein, Kulturverfall, Kulturvolk, Kulturwert, Kulturwissenschaft, Kulturwoche, Kulturzentrum, Kulturzwiebel, UNESCO-Weltkulturerbe, Weltkulturerbe
[2] Kulturart, Kulturboden, Kulturchampignon, Kulturhefe, Kulturträuschling
[3] Kulturanthropologe, Kulturanthropologie, Kulturmensch, Kulturmorphologie, Kulturrasse, Kulturschicht, Kulturspuren, Kultursteppe, Kulturstufe, Kulturwechsel
[*] Verb: kultivieren

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kultur
[1–4] Wikipedia-Artikel „Kultur (Begriffsklärung)
[1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Kultur
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kultur
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKultur
[1–4] The Free Dictionary „Kultur
[1–4] Duden online „Kultur

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 781.
  2. nach Michael Tomasello: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens, Seite 249, Frankfurt am Main 2002, Suhrkamp; Originalzitat: "Wir sind, wie Wittgenstein und Vygotskij so deutlich gesehen haben, Fische im Wasser der Kultur. Als Erwachsene, die die menschliche Existenz erforschen und über sie nachdenken, können wir nicht einfach die kulturelle Brille abnehmen, um die Welt kulturunabhängig zu sehen …" Vgl. hierzu auch den Aufsatz Fische im Wasser der Kultur
  3. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 14.
  4. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 11.
  5. Robert Hausen: Der Boden vergisst nicht. dwd.de, Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach, Deutschland, 19. Januar 2020, abgerufen am 21. Januar 2020.
  6. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 39.
  7. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 459
  8. Angelika Franz: Wohnstätte des Bösen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 40-46, Zitat Seite 45.