Glas
Glas (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Glas | die Gläser |
Genitiv | des Glases | der Gläser |
Dativ | dem Glas dem Glase |
den Gläsern |
Akkusativ | das Glas | die Gläser |
Worttrennung:
- Glas, Plural: Glä·ser
Aussprache:
- IPA: [ɡlaːs]
- Hörbeispiele: Glas (Info), Glas (Info), Glas (Österreich) (Info)
- Reime: -aːs
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: durchsichtiger amorpher Feststoff
- [2] Gegenstand aus [1]
- [3] Gefäß für Flüssigkeiten
- [4] Behälter für Lebensmittel
- [5] Menge einer Flüssigkeit, die in [3] passt
- [6] kurz für Fernglas, Opernglas
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „glas“, althochdeutsch „glas“, westgermanisch „*glas-“ „Glas“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [3] Trinkglas
Verkleinerungsformen:
Oberbegriffe:
- [1] Material
- [2] Gegenstand
- [3] Trinkgefäß, Gefäß
- [5] Menge
Unterbegriffe:
- [1] Doppelwandglas, Drahtglas, Kristallglas, Mineralglas, Quarzglas, Saphirglas, Schmelzglas, Silikatglas, Sinterglas, Spezialglas, Steinglas, Uranglas
- [1, 2] Braunglas, Buntglas, Grünglas, Weißglas
- [1, 3] Stangenglas
- [2] Aquarienglas, Augenglas, Autoglas, Brennglas, Brillenglas, Einglas, Facettenglas, Farbglas, Fensterglas, Fernglas, Flintglas, Flachglas, Hartglas, Isolierglas, Kronglas, Opernglas, Panzerglas, Schaumglas, Schutzglas, Sicherheitsglas, Solarglas, Sonnenschutzglas, Spiegelglas, Standglas, Stundenglas, Uhrglas/Uhrenglas, Vergrößerungsglas
- [2, 3] Milchglas
- [3] Bierglas, Cognacglas, Martiniglas, Portweinglas, Probierglas, Rotweinglas, Saftglas, Schaumweinglas, Schnapsglas, Schwenkglas, Sektglas, Spitzglas, Stapelglas, Stielglas, Teeglas, Uringlas, Wasserglas, Weinglas, Weißweinglas, Whiskeyglas/Whiskyglas, Zahnglas, Zahnputzglas
- [4] Bonbonglas, Einkochglas, Einmachglas, Einweckglas, Gurkenglas, Konservenglas, Marmeladenglas, Nutellaglas, Schraubglas, Senfglas, Sturzglas, Weckglas
Beispiele:
- [1] Glas wird in einem Ofen aus verschiedenen chemischen Stoffen durch große Hitze hergestellt.
- [2] Ich brauche keine dicken Gläser für meine Brille.
- [2] „Aber alle realen Gläser weisen mikroskopische Kerben und Fehlstellen auf.“[2]
- [3] Beim Abwaschen ging ein Glas kaputt.
- [3] „Ich hob mein Glas und trank es aus.“[3]
- [3] „Kommt man in Bacharach mit dem Ausflugsdampfer oder der Fähre an, trifft man als Allererstes, mitten an der Promenade, in einem kleinen Landschaftsgarten, auf drei Skulpturen, die zusammen um einen Tisch sitzen, auf dem zwei Gläser und eine Weinflasche stehen.“[4]
- [3] „Er spült das Glas und stellt es kopfüber neben das Spülbecken.“[5]
- [3] „Er nahm die Gläser und goß sie voll.“[6]
- [4] Sauerkraut kann man im Glas oder in der Metalldose kaufen.
- [5] George hat schon drei Gläser Wein getrunken.
- [6] „Er richtete sein Glas auf die Diligent, um zu sehen, ob man dort irgendwelche Signalflaggen aufgezogen hatte, die ihn darüber informierten, was für Aktivitäten für diesen Tag vorgesehen waren.“[7]
Redewendungen:
- die Luft aus dem Glas lassen
- [1] ein Herz aus Glas haben – eine Person ist sehr empfindsam
- [3] das Glas halb voll oder halb leer sehen – Optimist oder Pessimist sein
Sprichwörter:
- [1] Glück und Glas, wie leicht bricht das
- [3] wer im Steinhaus sitzt, sollte nicht mit Gläsern werfen
- [5] Ein Glas in Ehren kann niemand verwehren
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] mit Adjektiv: halbleeres / halbvolles / leeres Glas, randvolles Glas ( Audio (Info)), volles Glas
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: glasartig, gläsern, glasgedeckt, glashart, glashell, glasig, glasklar, glasweise
- Substantive:
- [1] Glasaal, Glasampulle, Glasapparatebläser, Glasarbeit, Glasarbeiter, Glasauge, Glasballon, Glasbatist, Glasbau, Glasbaustein, Glasbehälter, Glasblasen, Glasbläser, Glasbohrer, Glasbord, Glasbrillant, Glasbruch, Glascontainer, Glasdach, Glasdecke, Glasdeckel, Glaser, Gläserbord, Glaserei, Gläserklang, Glasersatz, Gläsertuch, Glasfabrik, Glasfabrikation, Glasfaden, Glasfaser, Glasfassade, Glasfenster, Glasfiber, Glasflasche, Glasflügler, Glasfluss, Glasform, Glasfront, Glasfüllung, Glasgefäß, Glasgehäuse, Glasgemälde, Glasgeschirr, Glasgespinst, Glasgewebe, Glasglanz, Glasglocke, Glasgraveur, Glasgravierung, Glasharfe, Glasharmonika, Glashaube, Glashaus, Glasheckscheibe, Glasherstellung, Glashütte, Glasindustrie, Glaskasten, Glaskeramik, Glaskinn, Glaskirsche, Glasknochen, Glasknopf, Glaskolben, Glaskopf, Glaskörper, Glaskugel, Glaskuppel, Glaslinse, Glaslot, Glasmacher, Glasmaler, Glasmalerei, Glasmasse, Glasmehl, Glasmosaik, Glasnudel, Glasofen, Glasopal, Glaspalast, Glaspapier, Glaspartikel, Glaspavillon, Glasperle, Glaspfropfen, Glasplastik, Glasplatte, Glaspulver, Glasrahmen, Glasreiniger, Glasrohr (Glasröhrchen), Glasröhre, Glasschale, Glasschälchen, Glasscheibe, Glasscherbe, Glasschirm, Glasschleifer, Glasschliff, Glasschmelze, Glasschmuck, Glasschneider, Glasschnitt, Glasschrank, Glasschüssel, Glasschütte, Glassorte, Glasspiel, Glassplitter, Glasstaub, Glasstein, Glasstöpsel, Glasstück, Glassturz, Glastanzdiele, Glasteller, Glastisch, Glastür, Glasüberdachung, Glasur, Glasvase, Glasveranda, Glasverpackung, Glasversicherung, Glasvitrine, Glaswand, Glasware, Glaswatte, Glasweizen, Glaswerk, Glaswerker, Glaswolle, Glasziegel, Glaszylinder
- [3] Gläserklang
- [4] Glaskonserve
- Verben: glasen, glasieren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] kein Plural: durchsichtiger amorpher Feststoff
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] Gegenstand aus[1]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] Gefäß für Getränke
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Glas“
- [1–6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Glas“
- [1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glas“
- [1–6] Duden online „Glas (Stoff, Gefäß)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Glas“
- [1–6] The Free Dictionary „Glas“
- [1–4] Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidt Compact Diccionario Didáctico Alemán - Para aprender alemán en alemán. Originaltitel: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 1998. 1. (für den spanischsprachigen Bereich) Auflage. Langenscheidt, Barcelona 1999, ISBN 84-95199-49-1 , Seite 415 f., Eintrag „Glas“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Glas“, Seite 359.
- ↑ Robert Gast: So leicht bricht das nicht mehr. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nummer Heft 28 D, 15.7.12, 2012 , Seite 56.
- ↑ Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 107. Englisches Original 1994.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 71.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 160.
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 143. Urfassung von 1954.
- ↑ Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 302. Kursiv gedruckt: Diligent.
Substantiv, n, Zeiteinheit
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Glas | die Glasen |
Genitiv | des Glases | der Glasen |
Dativ | dem Glas dem Glase |
den Glasen |
Akkusativ | das Glas | die Glasen |
Worttrennung:
- Glas, Plural: Gla·sen
Aussprache:
- IPA: [ɡlaːs]
- Hörbeispiele: Glas (Info), Glas (Info), Glas (Österreich) (Info)
- Reime: -aːs
Bedeutungen:
- [1] Seefahrt: Zeitangabe für eine halbe Stunde
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Zeiteinheit
Beispiele:
- [1] Drei Glasen der ersten Wacht (Also 1 1/2 Stunden in der ersten Wache).
- [1] „Ich hörte sieben Glasen schlagen, was bedeutete, daß in einer halben Stunde die Wache abgelöst werden würde.“[2]
- [1] „Auf der Kommandobrücke wird auch geläutet, alle halben Stunden: um halb ein Uhr nachts: ein Glas, um eins: zwei Glasen und so fort bis zu den acht Glasen, die für den Offizier, den Rudergänger und mich das Ende des Dienstes bedeuten.“[3]
- [1] „Oben schlug es vier Glasen, die Wachablösung trampelte durch die Gänge.“[4]
Wortbildungen:
- [1] glasen
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Nautisches Glas“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glas“
- [1] Duden online „Glas (Zeitraum, Zeitangabe)“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Glas“, Seite 359.
- ↑ John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 67, Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
- ↑ Egon Erwin Kisch: Paradies Amerika. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-71-9, Seite 98 ; Erstdruck 1930.
- ↑ Martin Selber: … und das Eis bleibt stumm. Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850. 11. Auflage. Das neue Berlin, Seite 143.