[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/
Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Chedive der Chedive die Chediven
Genitiv des Chediven des Chedives
des Chedive
der Chediven
Dativ dem Chediven dem Chedive den Chediven
Akkusativ den Chediven den Chedive die Chediven

Nebenformen:

Khedive

Worttrennung:

Che·di·ve, Plural: Che·di·ven

Aussprache:

IPA: [çeˈdiːvə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  Chedive (Info)
Reime: -iːvə

Bedeutungen:

[1] historisch von 1867 bis 1914 (in dieser Form selten oder veraltet): Titel des Vizekönigs in Ägypten

Beispiele:

[1] „Der Palast auf der Nilinsel Zamalek zählt zu den schönsten Gebäuden Kairos. Der Chedive Ismail Pascha ließ ihn 1869 erbauen, um die französische Kaiserin Eugenie angemessen beherbergen zu können, die zur Eröffnung des Suezkanals anzureisen geruhte.“[1]
[1] „‘Abduh wurde den Engländern gegenüber für zu dienstbeflissen gehalten, Bairam war sicherlich der Meinung, daß die Ägypter versuchen sollten, aus der Anwesenheit der Briten Nutzen zu ziehen, die tunesischen Reformer arbeiteten eine Zeitlang mit den Franzosen zusammen, und Rida wurde des Verrats an ‘Abduhs Andenken bezichtigt, weil er die Gunst des Chediven ‘Abbas Hilmi zu gewinnen suchte.“[2]
[1] „Man ertappte ihn dabei, als er sich in den Haremsflügel des Palasts einschlich, um mit einer Sklavin des Chediven zu schlafen. Der Chedive sperrte ihn dafür einen Monat lang in der Zitadelle ein.“[3]
[1] „Der Chedive lud ihn als Delegierten zum Komitee der europäischen Handelsvertreter bei der Eröffnung des Suez-Kanals 1869; verschiedene wissenschaftliche Korporationen nahmen ihn unter ihre Mitglieder auf.“[4]
[1] „Militärrevolte in Kairo: der Chedive wird in seinem Palast belagert und muß sich zu einem Wechsel des Ministeriums und zur Einberufung der Notabelnversammlung verstehen.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Khedive.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Wikipedia-Artikel „Khedive“ (dort auch Chedive)
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Chedive
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dtaxl] Historische Korpora (1465–1998) „Chedive
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dtaxl] Historische Korpora (1465–1998) „Chediven

Quellen:

  1. Florian Harms: Palastkoch mit Pfiff. In: Der Spiegel. 6. Juli 2006, abgerufen am 30. September 2023.
  2. Albert Hourani: Der Islam im europäischen Denken. Essays. S. Fischer, 1994 (übersetzt von Gennaro Ghirardelli), ISBN 978-3-10-031831-2 (Zitiert nach Google Books)
  3. Miriam Kronstädter, Hans-Joachim Simm (Herausgeber): Wortmagier des Orients. Arabische Erzählungen. Insel-Verlag, 2004, ISBN 978-3-458-17223-9, Seite 162 (Zitiert nach Google Books)
  4. Otto Frommel: Ferdinand Steinbeis. Ein Gedenkblatt. In: Deutsche Rundschau. Band CXXXVI. 1908, Seite 428 (Zitiert nach Google Books)
  5. Alexander Freiherr von Siebold: Die Tagebücher. Harrassowitz, 1999, ISBN 978-3-447-04145-4, Seite 186 (Zitiert nach Google Books)