[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Nebenformen:

[5] -n
[7] -ern

Aussprache:

IPA: Standardlautung: [], nach g, k: [ŋ̍], nach b, p: [], nach f: []; Explizitlautung und nach l, m, n: [ən]; Überlautung: [ɛn]
Hörbeispiele: Standardlautung: —, nach g, k: —, nach b, p: —, nach f: —; Explizitlautung und nach l, m, n: Lautsprecherbild  -en (Info), Lautsprecherbild  -en (Info); Überlautung:

Bedeutungen:

[1] nachgestelltes Wortbildungselement, das Verben ableitet
[2] Suffix der Grundform von Verben; Wortstamm + -en bildet die Grundform (den Infinitiv)
[3] Konjugationsendung, Suffix bei Verben, das die 1. und 3. Person Plural anzeigt
[4] sehr häufige Deklinationsendung bei Substantiven, Adjektiven, dem Artikel und Pronomina (besonders in der sogenannten schwachen Deklination)
[5] eins von mehreren Fugenelementen bei der Wortbildung
[6] nachgestelltes Wortbildungselement, das von Personen geografische Namen ableitet
[7] nachgestelltes Wortbildungselement, das Adjektive ableitet, mit der Bedeutung: aus dem Stoff von

Herkunft:

[2] aus dem Akkusativ eines indogermanischen deverbativen Neutrums auf *-no-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[5] -es-, -s-
[6] -ien, -land

Beispiele:

[1] Fügt man dem Adjektiv „kühl“ das Suffix „-en“ hinzu, erhält man das Verb „kühlen“.
[1] Fügt man dem Substantiv „Aal“ das Suffix „-en“ hinzu, erhält man das Verb „aalen“.
[2] Fügt man dem Verbstamm „falsifizier-“ das Suffix „-en“ hinzu, erhält man den Infinitiv „falsifizieren“; fügt man das Suffix „-st“ hinzu, erhält man die Verbform „falsifizierst“.
[3] Wir kommen gleich, Mats kommt später und die Eltern kommen in einer Viertelstunde.
[4] In „den guten Präsidenten“ kommt -en dreimal vor.
[5] „Präsidentenwahl“ enthält ein Beispiel für -en als Fugenelement.
[6] Schweden heißt nach dem Einwohner, dem Schweden, so.
[7] Der Schlüssel aus Gold ist golden.

Wortbildungen:

[2] sämtliche Verbgrundformen, mit Ausnahme der Verben, deren Stamm auf -el oder -er endet (diese erhalten lediglich ein -n), und mit Ausnahme von Verben wie sein, tun
[6] Hessen, Mähren, Masuren, Niedersachsen, Ostpreußen, Polen, Schweden
[7] baumwollen, eichen, erzen, filzen, golden, graniten, jaden

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., neu bearbeitete Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04046-7, Kapitel 2.3.1, §§ 841–849, Seite 472–476
[2, 3] Deutsch Info Konjugation
[2, 3] Wikipedia-Artikel „Deutsche Konjugation
[4] Wikipedia-Artikel „Deutsche Deklination
[5] Das Fugenelement en. In: LEOs deutsche Grammatik. Abgerufen am 5. Januar 2021.
[6] Das Suffix en. In: LEOs deutsche Grammatik. Abgerufen am 5. Januar 2021.
[7] Das Suffix en. In: LEOs deutsche Grammatik. Abgerufen am 5. Januar 2021.

Quellen:

  1. Oswald Szemerényi, Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft, 3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, IX.6, S.354


Worttrennung:

-en

Aussprache:

IPA: [eːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Chemie: Alkenendung

Beispiele:

[1] But-1-en

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Nomenklatur (Chemie)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: eng, -er


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

än, een