[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Liste der Intel-Prozessoren

Wikimedia-Liste

Dies ist eine generationsübergreifende Liste von Intel-Prozessoren und versucht alle Prozessoren von Intel vom historisch bedeutsamen Intel 4004 mit 4 Bit (1971) bis zu den aktuellen High-End-Produkten vorzustellen. Für eine Liste der mathematischen Koprozessoren, siehe die Liste der x86er-Koprozessoren. Siehe auch Modellnummern von Intel-Prozessoren.

4-Bit Prozessoren

Bearbeiten

Der Intel 4004 war der erste in Serie produzierter Mikroprozessor der Welt. Er war ursprünglich eine Auftragsentwicklung im Rahmen eines Tischrechner-Projekts der Firma Busicom. Intel kaufte das sehr allgemein gehaltene CPU-Design zurück und vermarktete es.

MCS-4 Familie:

  • 4004 – CPU
  • 4001 – ROM und 4-Bit-Port
  • 4002 – RAM und 4-Bit-Port
  • 4003 – 10-Bit-Schieberegister
  • 4008 – Speicher + E/A-Schnittstelle (E: Eingabe, A: Ausgabe)
  • 4009 – Speicher + E/A-Schnittstelle
  • 4211 – Allzweck-Byte-E/A-Port
  • 4265 – Programmierbares Allzweck-E/A-Gerät
  • 4269 – Programmierbares Tastatur-Anzeigegerät
  • 4289 – Standard-Speicherschnittstelle für MCS-4/40
  • 4308 – 8192-Bit (1024 × 8) ROM mit 4-Bit E/A-Ports
  • 4316 – 16384-Bit (2048 × 8) statisches ROM
  • 4702 – 2048-Bit (256 × 8) EPROM
  • 4801 – 5,185 MHz Taktgeneratorquarz für 4004/4201A oder 4040/4201A
  • Einführungstermin: November 1974
  • Prozessortakt: 740 kHz (0,07 MIPS)
  • Busbreite: 4 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 3000 bei 10 µm (PMOS)
  • Adressierbarer Speicher:
    • Datenspeicher: 640 Nibbles
    • Programmspeicher: 8 KiB

Der Intel 4040 war eine verbesserte Version des 4004 mit Interrupts, erweitertem Befehls- und Registersatz.

8-Bit Prozessoren

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 1. April 1972
  • Prozessortakt:
  • Busbreite: 8 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 3500 bei 10 µm (PMOS)
  • Adressierbarer Speicher: 16 KiB

Der Intel 8008 wurde beispielsweise in Terminals, Rechenmaschinen und Verpackungsmaschinen verwendet. Die Entwicklung wurde zusammen mit dem 4004 für den Datapoint 2200 begonnen.

  • Einführungstermin: April 1974
  • Prozessortakt:
    • 2 MHz (8080A)
    • 2,5 MHz (8080A-2)
    • 3,125 MHz (8080A-1)
  • Busbreite: 8 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 6000 bei 6 µm (NMOS)
  • Adressierbarer Speicher: 64 KiB

Der Intel 8080 war lange Zeit eine verbreitete Standard-CPU mit vielen Einsatzbereichen. Er besaß ungefähr die 10-fache Geschwindigkeit eines 8008 und fand erstmals breite Verwendung in der Industrie – etwa in Registrierkassen, Verkehrsampeln, Bankenterminals, Wägesystemen, Steuerungen, aber auch in Marschflugkörpern. Auch im Hobby-Bereich wurde diese CPU sehr populär, etwa im Altair 8800 oder durch das Betriebssystem CP/M.

  • Einführungstermin: März 1976
  • Prozessortakt: 3 MHz (0,37 MIPS) später auch 5 MHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 8 Bit
    • Adressbus: 16 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 6500 bei 3 µm (NMOS)
  • Adressierbarer Speicher:

Der Intel 8085 ist eine weiterentwickelte Ein-Chip-Version der 8080-CPU, mit der Intel an die Popularität des 8080 aber nicht mehr anknüpfen konnte. Das Erbe des 8080 trat der Z80 der Firma Zilog an. Jedoch wurden tausende von Steuereinheiten der Geldspielautomaten der Firma ADP-Gauselmann Gruppe (Stichwort „Merkur-Sonne“) mit den 8085 bestückt. Dort leistete er viele Jahre lang treue Dienste, bis er ca. 1992 nach und nach von dem Motorola 68000 und seriellen Schieberegistern abgelöst wurde.

Mikrocontroller

Bearbeiten

Es handelt sich um ICs mit CPU, RAM, ROM (PROM oder EPROM), I/O-Ports, Timern und Interrupts.

MCS-48 Familie:

  • Intel 8020 – Einkomponent 8-Bit-Mikrocontroller, 1 KB ROM, 64 Byte RAM, 13 E/A-Ports
  • Intel 8021 – Einkomponent 8-Bit-Mikrocontroller, 1 KB ROM, 64 Byte RAM, 21 E/A-Ports
  • Intel 8022 – Einkomponent 8-Bit-Mikrocontroller mit On-Chip-A/D-Wandler
  • Intel 8035 – Einkomponent 8-Bit-Mikrocontroller, 64 Byte RAM
  • Intel 8039 – Einkomponent 8-Bit-Mikrocontroller, 128 Byte RAM
  • Intel 8040 – Einkomponent 8-Bit-Mikrocontroller, 256 Byte RAM
  • Intel 8048 – Einkomponent 8-Bit-Mikrocontroller, 1 KB ROM, 64 Byte RAM, 27 E/A-Ports, 0,73 MIPS bei 11 MHz
  • Intel 8049 – Einkomponent 8-Bit-Mikrocontroller, 2 KB ROM, 128 Byte RAM, 27 E/A-Ports,
  • Intel 8050 – Einkomponent 8-Bit-Mikrocontroller, 4 KB ROM, 256 Byte RAM, 27 E/A-Ports,
  • Intel 8748 – Einkomponent 8-Bit-Mikrocontroller, 1 KB EPROM, 64 Byte RAM, 27 E/A-Ports,
  • Intel 8749 – Einkomponent 8-Bit-Mikrocontroller, 2 KB EPROM, 128 Byte RAM, 27 E/A-Ports,
  • Intel 87P50 – Einkomponent 8-Bit-Mikrocontroller, ext. ROM-Sockel (2758/2716/2732), 256 Byte RAM, 27 I/O-Ports
  • Intel 8648 – Einkomponent 8-Bit-Mikrocontroller, 1 KB OTP-EPROM, 64 Byte RAM, 27 E/A-Ports
  • Intel 8041 – Universelle Peripherieschnittstelle, 8-Bit-Slave-Mikrocontroller, 1 KB ROM, 64 Byte RAM
  • Intel 8041AH – Universelle Peripherieschnittstelle, 8-Bit-Slave-Mikrocontroller, 1 KB ROM, 128 Byte RAM
  • Intel 8641 – Universelle Peripherieschnittstelle, 8-Bit-Slave-Mikrocontroller
  • Intel 8741 – Universelle Peripherieschnittstelle, 8-Bit-Slave-Mikrocontroller, 1 KB EPROM, 64 Byte RAM
  • Intel 8741AH – Universelle Peripherieschnittstelle, 8-Bit-Slave-Mikrocontroller, 1 KB EPROM, 128 Byte RAM
  • Intel 8042 – Universelle Peripherieschnittstelle, 8-Bit-Slave-Mikrocontroller, 2 KB ROM, 256 Byte RAM
  • Intel 8742 – Universelle Peripherieschnittstelle, 8-Bit-Slave-Mikrocontroller, 2 KB EPROM, 128 Byte RAM
  • Intel 8742AH – Universelle Peripherieschnittstelle, 8-Bit-Slave-Mikrocontroller, 2 KB OTP-EPROM, 256 Byte RAM
  • Intel 8243 – Ein-/Ausgabe-Expander. Die verfügbare 28-Pin-PLCC-Version wird im ersten Quartal 1986 bemustert
  • Intel 8244 – Allzweck-Grafikanzeigegerät (ASIC NTSC/SECAM)
  • Intel 8245 – Allzweck-Grafikanzeigegerät (ASIC PAL)

MCS-51 Familie:

  • 8031 – 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller
  • 8032 – 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller
  • 8044 – Hochleistungs-8-Bit-Mikrocontroller
  • 8344 – Hochleistungs-8-Bit-Mikrocontroller
  • 8744 – Hochleistungs-8-Bit-Mikrocontroller
  • 8051 – 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller
  • 8052 – 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller
  • 8054 – 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller
  • 8058 – 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller
  • 8351 – 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller
  • 8352 – 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller
  • 8354 – 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller
  • 8358 – 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller
  • 8751 – 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller
  • 8752 – 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller
  • 8754 – 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller
  • 8758 – 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller

MCS-151 Familie:

  • 80151 – Hochleistungsfähiger 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller
  • 83151 – Hochleistungsfähiger 8-Bit Steuerungs-Mikrocontroller
  • 87151 – Hochleistungsfähiger 8-Bit Steuerungs-Mikrocontroller
  • 80152 – Hochleistungsfähiger 8-Bit Steuerungs-Mikrocontroller
  • 83152 – Hochleistungsfähiger 8-Bit steuerungsorientierter Mikrocontroller

MCS-251 Familie:

  • 80251 – 8/16/32-Bit-Mikrocontroller
  • 80252 – 8/16/32-Bit-Mikrocontroller
  • 80452 – 8/16/32-Bit-Mikrocontroller
  • 83251 – 8/16/32-Bit-Mikrocontroller
  • 87251 – 8/16/32-Bit-Mikrocontroller
  • 87253 – 8/16/32-Bit-Mikrocontroller

MCS-96 Familie:

  • 8061 – 16-Bit-Mikrocontroller (Elternteil der MCS-96-Familie ROMless mit A/D, meist verkauft an Ford)
  • 8094 – 16-Bit-Mikrocontroller (48-Pin ROMless ohne A/D)
  • 8095 – 16-Bit-Mikrocontroller (48-Pin ROMless mit A/D)
  • 8096 – 16-Bit-Mikrocontroller (68-Pin ROMless ohne A/D)
  • 8097 – 16-Bit-Mikrocontroller (68-Pin ROMless mit A/D)
  • 8394 – 16-Bit-Mikrocontroller (48-Pin mit ROM ohne A/D)
  • 8395 – 16-Bit-Mikrocontroller (48-polig mit ROM mit A/D)
  • 8396 – 16-Bit-Mikrocontroller (68-Pin mit ROM ohne A/D)
  • 8397 – 16-Bit-Mikrocontroller (68-Pin mit ROM mit A/D)
  • 8794 – 16-Bit-Mikrocontroller (48-Pin mit EROM ohne A/D)
  • 8795 – 16-Bit-Mikrocontroller (48-polig mit EROM mit A/D)
  • 8796 – 16-Bit-Mikrocontroller (68-Pin mit EROM ohne A/D)
  • 8797 – 16-Bit-Mikrocontroller (68-Pin mit EROM mit A/D)
  • 8098 – 16-Bit-Mikrocontroller
  • 8398 – 16-Bit-Mikrocontroller
  • 8798 – 16-Bit-Mikrocontroller
  • 80196 – 16-Bit-Mikrocontroller
  • 83196 – 16-Bit-Mikrocontroller
  • 87196 – 16-Bit-Mikrocontroller
  • 80296 – 16-Bit-Mikrocontroller

Bit-Slice-Prozessor

Bearbeiten

3000 Familie

Diese im dritten Quartal 1974 eingeführten Bit-Slicing-Komponenten verwendeten bipolare Schottky-Transistoren. Ein Bipolartransistor ist ein dreischichtiges Halbleiterbauelement mit zwei pn-Übergängen. Es gibt zwei Arten: NPN (negativ-positiv-negativ) und PNP (positiv-negativ-positiv). Jede Komponente implementierte zwei Bits einer Prozessorfunktion; Pakete können miteinander verbunden werden, um einen Prozessor mit jeder gewünschten Wortlänge zu bilden. Familienmitglieder:

  • 3001 – Mikrosteuereinheit
  • 3002 – 2-Bit-Arithmetic-Logic-Unit-Slice
  • 3003 – Look-Ahead-Carry-Generator
  • 3205 – Hochleistungsfähiger 1 von 8 Binärdecoder
  • 3207 – Quad-Bipolar-zu-MOS-Pegelschieber und -Treiber
  • 3208 – Hex-Sense-Verstärker und Latch für MOS-Speicher
  • 3210 – TTL-zu-MOS-Pegelschieber und Hochspannungstakttreiber
  • 3211 – ECL-zu-MOS-Pegelschieber und Hochspannungstakttreiber
  • 3212 – Multimode-Latch-Puffer
  • 3214 – Interrupt-Steuereinheit
  • 3216 – Paralleler, invertierender bidirektionaler Bustreiber
  • 3222 – Refresh-Controller für 4K (4096 Byte) NMOS-DRAMs
  • 3226 – Paralleler, invertierender bidirektionaler Bustreiber
  • 3232 – Adressmultiplexer und Aktualisierungszähler für 4K-DRAMs
  • 3242 – Adressmultiplexer und Aktualisierungszähler für 16K (16 × 1024 Byte) DRAMs
  • 3245 – Quad-bipolarer TTL-zu-MOS-Pegelwandler und Treiber für 4K
  • 3246 – Quad Bipolar ECL-zu-MOS Level Shifter und Treiber für 4K
  • 3404 – Hochleistungs-6-Bit-Latch
  • 3408 – Hex-Sense-Verstärker und Latch für MOS-Speicher
  • 3505 – Prozessor der nächsten Generation

16-Bit Prozessoren: MCS-86 Familie

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 8. Juni 1978
  • Prozessortakt:
    • 5 MHz (0,33 MIPS) (8086)
    • 8 MHz (0,66 MIPS) (8086-2)
    • 10 MHz (0,75 MIPS) (8086-1)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 16 Bit
    • Adressbus: 20 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 29.000 bei 3 µm (NMOS)
  • Adressierbarer Speicher: 1 MiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 2,5 MByte/s (8086) bis 5 MByte/s (8086-1)

Verwendet wurde er zum Beispiel im Schneider-PC 1640 und vielen anderen Nachbauten des IBM-PC, in der Kommunikationstechnik (z. B. Telefonanlagen), bei Steuerungen (u. a. auch im Space Shuttle der NASA). Der Befehlssatz ist auf symbolischer Ebene (Mnemonics, Operandenformat, Adressierungsarten) angelehnt an den des 8080, um eine leichte Portierung zu ermöglichen. Zur Erweiterung des Adressraumes auf 1 MiB wird eine Segmentierung benutzt, da sich mit 16 Bit lediglich 64 KiB direkt adressieren lassen.

  • Einführungstermin: 1. Juni 1979
  • Prozessortakt:
    • 5 MHz (0,33 MIPS) (8088)
    • 8 MHz (0,66 MIPS) (8088-2)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 8 Bit
    • Adressbus: 20 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 29.000 bei 3 µm (NMOS)
  • Adressierbarer Speicher: 1 MiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 1,25 MByte/s (8088) bis 2 MByte/s (8088-2)
  • Variante des 8086 mit externem 8-Bit-Datenbus.

Der 8088 verhält sich aus Sicht des Programmierers zwar wie ein 8086, da 8-Bit-Technologie in den späten 1970er Jahren aber verbreitet und verhältnismäßig günstig war, sollte der „schmalere“ Datenbus des 8088 den Aufbau kostengünstiger Systeme mit „8086-Technologie“ ermöglichen. Der 8088 wurde vor allem im IBM-PC und dessen Nachbauten, Telefonanlagen, Steuerungen u. v. m. verwendet. Später wurde er in iAPX88 umbenannt.

  • Einführungstermin: 1982
  • Prozessortakt:
    • 6 MHz (>1 MIPS)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 16 Bit
    • Adressbus: 20 Bit
  • Transistoren: 55.000
  • Adressierbarer Speicher: 1 MiB

Der Intel 80186 wurde hauptsächlich in eingebetteten Systemen verwendet, eher selten in Desktop-Rechnern der IBM-Klasse (z. B. im Siemens PCD, Triumph Adler P50/P60, Tandy 2000, Philips Yes, MAD-Computer). Er enthält einen leicht verbesserten 8086-Kern mit zusätzlichen Befehlen, sowie zwei Timer, einen DMA- und einen Interrupt-Controller. Später wurde er in iAPX186 umbenannt.

Wie der 80186, aber externem Datenbus mit 8 Bit Breite, dadurch verringerte Kosten, weil die benötigten Zusatzchips billiger waren. Später wurde er in iAPX188 umbenannt.

  • Einführungstermin: 1. Februar 1982
  • Prozessortakt:
    • 6 MHz (0,9 MIPS)
    • 8 MHz, 10 MHz (1,5 MIPS)
    • 12,5 MHz (2,66 MIPS)
    • 16 MHz, 20 MHz und 25 MHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 16 Bit
    • Adressbus: 24 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 134.000 bei 1,5 µm
  • Adressierbarer Speicher: 16 MiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 6 MByte/s (6 MHz) bis 25 MByte/s (25 MHz)

Der 80286 verfügte über einen neuen Betriebsmodus (Protected Mode), der einen Speicherschutz für Multitasking-Betriebssysteme ermöglicht. Er erreicht die drei- bis sechsfache Geschwindigkeit des 8086 und war vor allem in PC-Clones verbreitet. Er kann die Encyclopædia Britannica in 45 Sekunden durchsuchen.

32-Bit Prozessoren: Nicht-x86-Mikroprozessoren

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 1. Januar 1981
  • Intels erster 32-Bit-Mikroprozessor
  • Prozessortakt:
    • 5 MHz
    • 7 MHz
    • 8 MHz
  • Multi-Chip-CPU
  • Objekt-/Fähigkeitsarchitektur
  • Mikrocodierte Betriebssystemprimitive
  • Ein Terabyte virtueller Adressraum
  • Hardwareunterstützung für Fehlertoleranz
  • Zwei-Chip-General Data Processor (GDP), bestehend aus 43201 und 43202
  • 43203 Schnittstellenprozessor (IP) stellt eine Schnittstelle zum E/A-Subsystem her
  • Die Busschnittstelleneinheit (BIU) 43204 vereinfacht den Aufbau von Multiprozessorsystemen
  • 43205 Speichersteuereinheit (MCU)
  • Interne Datenbankpfade der Architektur und der Ausführungseinheit: 32 Bit
  • Einführungstermin: 5. April 1988
  • RISC-ähnliche 32-Bit-Architektur
  • Wird überwiegend in eingebetteten Systemen verwendet
  • Entstanden aus dem Capability-Prozessor, der für das BiiN-Joint-Venture mit Siemens entwickelt wurde
  • Viele Varianten sind durch Suffixe aus zwei Buchstaben gekennzeichnet
  • Einführungstermin: 26. Februar 1989
  • RISC 32/64-Bit-Architektur mit Fließkomma-Pipeline-Eigenschaften, die für Programmierer gut sichtbar sind
  • Wird im parallelen Supercomputer Intel iPSC/860 Hypercube verwendet
  • Mid-Life-Kicker im i870-Prozessor (hauptsächlich eine Geschwindigkeitssteigerung, einige Verfeinerungen/Erweiterungen des Befehlssatzes)
  • Wird im Prototyp des massiv-parallelen Supercomputers Intel Delta verwendet, der am California Institute of Technology stationiert ist
  • Wird im massiv-parallelen Supercomputer Intel Paragon verwendet, der im Sandia National Laboratory stationiert ist
  • Einführungstermin: 23. August 2000
  • 32-Bit-RISC-Mikroprozessor basierend auf der ARM-Architektur
  • Viele Varianten, wie z. B. die Anwendungsprozessoren PXA2xx, I/O-Prozessoren IOP3xx und Netzwerkprozessoren IXP2xxx und IXP4xx

32-Bit Prozessoren: 80386 Familie

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 17. Oktober 1985
  • Prozessortakt:
    • 16 MHz (5,4 MIPS)
    • 20 MHz (6,8 MIPS)
    • 25 MHz (8,5 MIPS)
    • 33 MHz (11,4 MIPS) (max. Takt von 386er CPUs von Intel, 40 MHz nur von Fremdherstellern)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 32 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 275.000 bei 1 µm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 32 MByte/s (16 MHz) bis 66 MByte/s (33 MHz)

Der i386DX war der erste x86-Prozessor mit 32 Bit Busbreite. Er besitzt einen überarbeiteten und erweiterten Speicherschutz (32-Bit-Protected Mode). Außerdem unterstützt er virtuellen Speicher und virtuellen 8086-Mode. Paging, ein linearer Adressraum und Zugriffsschutz erleichtern die Portierung von Unix-Systemen. Er wurde vor allem für Desktop-Computer benutzt. Später wurde er in Intel386 DX umbenannt.

  • Einführungstermin: 16. Juni 1988
  • Prozessortakt:
    • 16 MHz (2,5 MIPS)
    • 20 MHz (3,1 MIPS) (Intel hat i386SX nur mit 16 MHz ausgeliefert, 20 MHz-Boards waren 25 % übertaktet)
    • 25 MHz (3,9 MIPS)
    • 33 MHz (5,1 MIPS)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 16 Bit
    • Adressbus: 24 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 275.000 bei 1 µm
  • Adressierbarer Speicher: 16 MiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 16 MByte/s (16 MHz) bis 20 MByte/s (20 MHz)

Die geringere Busbreite des i386SX verringerte die Kosten, da 80286er-Peripherie weiter genutzt werden konnte. Softwareseitig ist er vollkommen kompatibel zum i386DX (mit der Beschränkung auf einen kleineren Adressraum), besitzt aber eine kürzere Befehlswarteschlange als der i386DX. Verwendet wurde er in Desktop-PCs und tragbaren Computern des unteren Preissegments. Später wurde er in Intel386 SX umbenannt.

  • Einführungstermin: 15. Oktober 1990
  • Prozessortakt:
    • 20 MHz (4,2 MIPS)
    • 25 MHz (5,3 MIPS)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 16 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 855.000 bei 1 µm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Erster Prozessor speziell für tragbare Computer (geringer Stromverbrauch). Hochintegriert, enthält Cache-, Bus- und Memory-Controller.

  • Einführungstermin: August 1994
  • Statischer Kern (d. h. kann so langsam (und damit energieeffizient) wie gewünscht laufen) bis zum vollständigen Stillstand
  • On-Chip-Peripheriegeräte:
    • Uhr- und Energieverwaltung
    • Timer/Zähler
    • Watchdog-Timer
    • Serielle I/O-Einheiten (synchron und asynchron) und parallele I/O
    • DMA
    • RAM-Aktualisierung
    • JTAG-Testlogik
  • Deutlich erfolgreicher als der 80376
  • Wird an Bord mehrerer umlaufender Satelliten und Mikrosatelliten verwendet
  • Wird im FlightLinux-Projekt der NASA verwendet
  • Einführungstermin: 16. Januar 1989
  • Variante des 386SX für eingebettete Systeme
  • Kein „Real Mode“, startet direkt im „Protected Mode“
  • Ersetzt durch den viel erfolgreicheren 80386EX aus dem Jahr 1994

32-Bit Prozessoren: 80486 Familie

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 10. April 1989
  • Prozessortakt:
    • 25 MHz (20 MIPS)
    • 33 MHz (27 MIPS)
    • 50 MHz (41 MIPS)
  • Daten- und Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 1,2 Millionen bei 1 µm (50 MHz: 0,8 µm)
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 100 MByte/s (25 MHz) bis 200 MByte/s (50 MHz)

Der i486 besitzt als erster Intel-Prozessor einen auf dem Chip integrierten L1-Cache (8 KiB) und einen mathematischen Koprozessor (FPU). Er besitzt die 50-fache Geschwindigkeit des 8088 und wurde vor allem in Servern und Desktop-Computern eingesetzt. Später wurde er in Intel486 DX umbenannt.

  • Einführungstermin: 22. April 1991
  • Prozessortakt:
    • 16 MHz (13 MIPS)
    • 20 MHz (16,5 MIPS)
    • 25 MHz (20 MIPS)
    • 33 MHz (27 MIPS)
  • Daten- und Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 1,2 Millionen bei 1 µm und 900.000 bei 0,8 µm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 80 MByte/s (20 MHz) bis 132 MByte/s (33 MHz)

Entspricht dem i486DX, aber mit fehlendem mathematischen Koprozessor (FPU) und wurde im Einstiegssegment der 486er Desktop-PC eingesetzt. Er ist erweiterbar mit dem i487-Koprozessor. Später wurde er in Intel486 SX umbenannt.

  • Einführungstermin: 3. März 1992
  • Prozessorsockel: Sockel 3
  • Prozessortakt:
    • 40 MHz
    • 50 MHz (41 MIPS)
    • 66 MHz (54 MIPS)
  • Daten- und Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 1,1 Millionen bei 0,8 µm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 100 MByte/s (50 MHz) bis 132 MByte/s (66 MHz)

Verwendet für schnelle, aber preiswerte Desktop-PC. Der Prozessor arbeitet intern mit der doppelten Frequenz des externen Busses. Später wurde er in Intel486 DX2 umbenannt.

  • Einführungstermin: 9. November 1992
  • Prozessortakt:
    • 20 MHz (15,4 MIPS)
    • 25 MHz (19 MIPS)
    • 33 MHz (25 MIPS)
  • Daten- und Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 1,4 Millionen bei 0,8 µm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Eingesetzt in Notebook-PCs. Später wurde er in Intel486 SL umbenannt.

  • Einführungstermin: 7. März 1994
  • Prozessorsockel: Sockel 3
  • Prozessortakt:
    • 75 MHz (53 MIPS)
    • 100 MHz (70,7 MIPS)
  • Daten- und Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 1,6 Millionen bei 0,6 µm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 100 MByte/s (75 MHz) bis 133 MByte/s (100 MHz)

Eingesetzt in schnellen Einstiegs-Desktop-PCs und Mittelklasse-Notebooks. Außerdem erhältlich zum Aufrüsten älterer 486DX/486SX Systeme als sog. „i486 Overdrive“. Der Systemtakt betrug ein Drittel des Prozessortaktes, also 25 bzw. 33 MHz. Später wurde er in Intel486 DX4 umbenannt.

32-Bit Prozessoren: P5 Mikroarchitektur

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 22. März 1993
  • Prozessorsockel: Sockel 4
  • Prozessortakt:
    • 60 MHz (100 MIPS)
    • 66 MHz (112 MIPS)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 3,1 Millionen bei 0,8 µm (BiCMOS)
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 480 MByte/s (60 MHz) bis 528 MByte/s (66 MHz)

Fünffache Geschwindigkeit des 33-MHz-486DX-Prozessors durch superskalare Architektur, eingesetzt in Desktop-PCs. Intern mit RISC-Kern; vorgesehene Erweiterungen für Mehrprozessorbetrieb erst später relevant. CPUID-Kennung ermöglicht nun Spezialvarianten in schnellerer Folge.

  • Einführungstermin: 7. März 1994
  • Prozessorsockel: Sockel 5
  • Prozessortakt:
    • 75 MHz (126,5 MIPS)
    • 90 MHz (149 MIPS)
    • 100 MHz (166,3 MIPS)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 3,2 Millionen bei 0,6 µm (BiCMOS)
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • Einführungstermin: 7. März 1994
  • Prozessorsockel: Sockel 5, kompatibel mit Sockel 7
  • Prozessortakt:
    • 75 MHz
    • 90 MHz
    • 100 MHz
    • 120 MHz (203 MIPS)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 3,3 Millionen bei 0,6 µm bzw. 0,35 µm (BiCMOS)
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • Einführungstermin: 7. März 1994
  • Prozessorsockel: Sockel 7
  • Prozessortakt:
    • 133 MHz (218,9 MIPS)
    • 150 MHz (230 MIPS)
    • 166 MHz (247 MIPS)
    • 200 MHz (270 MIPS)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 3,3 Millionen bei 0,6 µm bzw. 0,35 µm (BiCMOS)
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 400 MByte/s (75 MHz) bis 528 MByte/s (100/133/166/200 MHz)
  • Einführungstermin: 8. Januar 1997
  • Prozessorsockel: Sockel 7
  • Prozessortakt:
    • 166 MHz, 200 MHz, 233 MHz
    • 133 MHz, 166 MHz, 266 MHz, 200 MHz, 233 MHz und 300 MHz für Mobile
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 4,5 Millionen bei 0,35 µm (CMOS), später 0,28 µm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 528 MByte/s (alle)

Einführung der MMX-Technologie und Vergrößerung des Level-1-Caches von 16 KiByte auf 32 KiByte zur Leistungssteigerung.

32-Bit Prozessoren: P6 / Pentium M Mikroarchitektur

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 1. November 1995
  • Prozessorsockel: Sockel 8
  • Prozessortakt – 0,6 µm:
    • 150 MHz
  • Prozessortakt – 0,35 µm: (zwei Chips, eine 0,35 µm CPU mit 0,6 µm L2-Cache)
    • 133 MHz (nur als Vorserienmodell), Bustakt bei 2 × 66 MHz
    • 150 MHz Bustakt bei 2,5 × 60 MHz
    • 166 MHz Bustakt bei 2,5 × 66 MHz
    • 180 MHz Bustakt bei 3 × 60 MHz
    • 200 MHz Bustakt bei 3 × 66 MHz
  • Interner L1-Cache: 8 + 8 KiB (Daten + Instruktionen)
  • Interner L2-Cache bei vollem CPU-Takt:
    • 256 KiB L2-Cache (alle Prozessorfrequenzen)
    • 512 KiB L2-Cache (ab 166 MHz)
    • 1024 KiB L2-Cache (nur 200 MHz)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 36 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 5,5 Millionen bei 0,6 µm bzw. 0,35 µm
  • Adressierbarer Speicher: 64 GiB (abhängig von internen L2-Cache)
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • Einführungstermin: 7. Mai 1997
  • Prozessorsteckplatz: Slot 1
  • Prozessortakt: 233 MHz, 266 MHz, 300 MHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 7,5 Millionen bei 0,35 µm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 528 MByte/s (alle)

Der Pentium II besitzt die Mikroarchitektur des Pentium Pro, die etwas verbessert und darüber hinaus um den MMX-Befehlssatz erweitert wurde. Der Klamath wurde sogar in derselben Technologie gefertigt wie der Pentium Pro, aber – wie u. a. seine Nachfolger Deschutes und Katmai auch – in einem kostengünstigeren Einsteckmodul ausgeliefert.

Deschutes

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 26. Januar 1998
  • Prozessorsteckplatz: Slot 1
  • Prozessortakt:
    • FSB-66-Modelle: 266 MHz, 300 MHz, 333 MHz
    • FSB-100-Modelle: 350 MHz, 400 MHz, 450 MHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 9 Millionen bei 0,25 µm (Modelle mit 266–333 MHz bei 0,35 µm)
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 528 MByte/s (alle)

Der Deschutes war der erste Prozessor mit der Bezeichnung „Pentium“, der auch in einer Variante mit 100 MHz Bustakt verfügbar war.

  • Einführungstermin: 29. Juni 1998
  • Prozessortakt: 400 MHz und 450 MHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 7,5 Millionen Transistoren bei 0,25 µm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 800 MByte/s (alle)

Der erste Xeon-Prozessor verfügt über 512, 1024 oder 2048 KiB L2-Cache. Die 2048 KiB Variante war nur beim 450 MHz Modell erhältlich.

Covington

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 15. April 1998
  • Prozessorsteckplatz: Slot 1
  • Prozessorfrequenzen: 266 MHz und 300 MHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • Kein L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 7,5 Millionen bei 0,25 µm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 528 MByte/s (alle)

Der erste Celeron-Prozessor verwendet den Kern der ersten Pentium-II-Variante mit der Bezeichnung Deschutes. Ihm fehlt jedoch der L2-Cache, wodurch die Leistungsfähigkeit deutlich verringert ist. Da der L2 auch nicht wie beim Pentium MMX auf der Hauptplatine implementiert war, konnte er sich in vielen Anwendungsbereichen nicht einmal gegen den niedriger getakteten und preiswerteren Pentium MMX behaupten. Die Gleitkomma-Performance war allerdings deutlich besser als beim Pentium MMX.

Mendocino

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 24. August 1998
  • Prozessorsteckplatz: Slot 1 und Sockel 370
  • Prozessortakt:
    • 300 MHz – 533 MHz
    • 266 MHz – 500 MHz für Mobile
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 128 KiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 19 Millionen bei 0,25 µm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 528 MByte/s (alle)

Erster Intel-Prozessor mit im Prozessor-Die integriertem L2-Cache. Er war ein guter wirtschaftlicher Kompromiss zwischen ursprünglichem Celeron und Pentium II. Später wurde der Celeron dann auch im kostengünstigeren Sockel-370-Gehäuse vertrieben, da der Slot 1 durch den integrierten L2-Cache nicht mehr nötig war. Sehr beliebt war dieser Prozessor in der PPGA-Sockel-Ausführung, mit welcher er z. B. auf dem Motherboard ABIT BP6 als günstiges Zwei-Prozessor-System tauglich war. Alle folgenden Celeron-Kerne sind dieser Fähigkeit beraubt.

  • Einführungstermin: 26. Februar 1999
  • Prozessorsteckplatz: Slot 1
  • Prozessortakt: 450 MHz, 500 MHz, 533 MHz, 550 MHz und 600 MHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 9,5 Millionen bei 250 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 800 MByte/s (450/500/550/600 MHz), 1067 MByte/s (533/600 MHz), den 600 MHz-Typ gab es sowohl mit FSB 100 wie mit FSB 133.

Streaming SIMD Extensions. Erstmals mit Prozessor-GUID (was Datenschutzbedenken hervorrief).

Coppermine

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 25. Oktober 1999
  • Prozessorsteckplatz: Slot 1 und Sockel 370
  • Prozessortakt:
    • 100 MHz-FSB-Typen (E-Serie): 550, 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900 MHz, 1 GHz, 1,1 GHz
    • 133 MHz-FSB-Typen (EB-Serie): 533, 600, 667, 733, 800, 866, 933 MHz, 1 GHz, 1,13 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 28 Millionen bei 180 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 800 MByte/s (E-Serie), 1067 MByte/s (EB-Serie)

Erster Intel-Prozessor in 180-nm-Fertigung und erster x86-Prozessor der offiziell die GHz-Grenze bei der CPU-Takfrequenz überschritten hat. Der Coppermine hat einen auf dem Chip integrierten L2-Cache („Advanced Transfer Cache“), der gegenüber seinem Vorgänger, dem Katmai, zwar von 512 KiB auf 256 KiB verkleinert wurde, aber durch eine Überarbeitung des L2-Cache-Interface einen erheblich höheren Durchsatz hat. In den meisten Anwendungsfällen ist er sogar etwas schneller als sein Vorgänger.

Tualatin-256

Bearbeiten
  • Einführungstermin: Juni 2001
  • Prozessortakt: 1,0 GHz, 1,13 GHz, 1,2 GHz, 1,26 GHz, 1,33 GHz, 1,4 GHz
  • Prozessorsockel: Sockel 370
  • Bauform: FC-PGA2
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 44 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Erster Intel-Prozessor in 130-nm-Fertigung. 1,25 V statt 1,5 V Bus-Spannung (AGTL- statt AGTL+-Pegel), weshalb der Pentium III mit Tualatin-Kern ohne Adapter nur auf Mainboards mit dafür geeigneten Chipsätzen läuft, z. B. dem Intel i815 (B-Step) oder dem VIA 694T.

Tualatin-512

Bearbeiten
  • Einführungstermin: Juli 2001
  • Prozessortakt: 1,13 GHz, 1,26 GHz, 1,4 GHz
  • Prozessorsockel: Sockel 370
  • Bauform: FC-PGA2
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 44 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • Einführungstermin: 17. März 1999
  • Prozessortakt – 250 nm:
    • 500 MHz und 550 MHz
  • Prozessortakt – 180 nm:
    • 600 MHz, 667 MHz, 700 MHz, 733 MHz, 800 MHz, 866 MHz, 933 MHz und 1,0 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 256 KiB L2-Cache (bei FSB 133 MHz)
  • 1 MiB und 2 MiB L2-Cache (bei FSB 100 MHz)
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 9,5 Millionen bei 250 nm bzw. 28 Millionen bei 180 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Eingesetzt in Business-PCs, two-, four- und eight-way- (und höheren) Servern und Workstations.

Coppermine-128

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 29. März 2000
  • Prozessorsockel: Sockel 370
  • Prozessorfrequenzen:
    • 66 MHz-FSB-Typen: 533, 566, 600, 633, 667, 700, 733, 766 MHz
    • 100 MHz-FSB-Typen: 800, 850, 900, 950, 1000, 1,1 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 128 KiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 28,1 Millionen bei 180 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 533 MByte/s (66 MHz FSB), 800 MByte/s (100 MHz FSB)

Tualatin

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 2. Oktober 2001
  • Prozessorfrequenzen: 1100, 1200, 1300, 1400, 1500 MHz
  • Bauform: FC-PGA2
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 44 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Wie der Pentium III mit Tualatin-Kern in der Desktop-Variante hat der Tualatin-Celeron 256 KiB L2-Cache, wird aber nur mit 100 MHz FSB-Takt getaktet.

  • Einführungstermin: März 2003
  • Prozessorsockel: Sockel 479
  • Prozessortakt: 0,9 GHz – 1,7 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 1 MiB L2-Cache (integriert)
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 77 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • Einführungstermin: Mai 2004
  • Prozessorsockel: Sockel 479
  • Prozessortakt: 1,0 GHz – 2,1 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 2 MiB L2-Cache (integriert)
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 140 Millionen bei 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Dothan-533

Bearbeiten
  • Einführungstermin: Q1 2005
  • Prozessorsockel: Sockel 479
  • Prozessortakt: 1,6 GHz – 2,26 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 2 MiB L2-Cache (integriert)
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 140 Millionen bei 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • Einführungstermin: Q2 2007
  • Prozessorsockel: Sockel 479
  • Prozessortakt: 600 MHz und 800 MHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 512 KiB L2-Cache (integriert)
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 140 Millionen bei 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Banias-512

Bearbeiten
  • Einführungstermin: März 2003
  • Prozessorsockel: Sockel 479
  • Prozessortakt: 1,2 GHz – 1,5 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 512 KiB L2-Cache (integriert)
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 77 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Dothan-1024

Bearbeiten
  • Einführungstermin: Juli 2004
  • Prozessorsockel: Sockel 479
  • Prozessortakt: 1,3 GHz – 1,7 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 1 MiB L2-Cache (integriert)
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 144 Millionen bei 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Yonah-1024

Bearbeiten
  • Einführungstermin: April 2006
  • Prozessorsockel: Sockel 479
  • Prozessortakt: 1,06 GHz – 2,00 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 1 MiB L2-Cache (integriert)
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 151 Millionen bei 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • Einführungstermin: Januar 2006
  • Prozessorsockel: Sockel M
  • Prozessortakt (Core Solo): 1,50 GHz – 1,86 GHz
  • Prozessortakt (Core Duo): 1,20 GHz – 2,33 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 2 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 151,6 Millionen bei 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Dual-Core Xeon LV (Sossaman)

Bearbeiten
  • Einführungstermin: März 2006
  • Prozessorsockel: Sockel M
  • Prozessortakt: 2,0 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 2 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 151,6 Millionen bei 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

32-Bit Prozessoren: NetBurst Mikroarchitektur

Bearbeiten

Willamette

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 20. November 2000[1]
  • Prozessorsockel: Sockel 423 und Sockel 478
  • Prozessortakt (Sockel 423): 1,3 GHz – 2,0 GHz in 100-MHz-Schritten
  • Prozessortakt (Sockel 478): 1,4 GHz – 2,0 GHz in 100-MHz-Schritten
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 8 KiB L1-Cache
  • 256 KiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 42 Millionen bei 180 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 3200 MByte/s

Northwood

Bearbeiten
  • Einführungstermin: Juli 2001[2]
  • Prozessorsockel: Sockel 478
  • Prozessortakt (Northwood A): 1,6 GHz – 3,0 GHz
  • Prozessortakt (Northwood B): 2,26 GHz – 3,06 GHz
  • Prozessortakt (Northwood C): 2,4 GHz – 3,4 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 8 KiB L1-Cache
  • 512 KiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 55 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Prescott

Bearbeiten
  • Bis Serie 571[3]
  • Einführungstermin: 2. Februar 2004
  • Prozessorsockel: Sockel 478 und LGA775
  • Prozessortakt (133 MHz-FSB): 2,26 GHz – 2,80 GHz
  • Prozessortakt (200 MHz-FSB): 2,8 GHz – 3,8 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 16 KiB L1-Cache
  • 1 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 125 Millionen bei 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • theoretische Speicherbandbreite: 6400 MByte/s

Willamette-128

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 15. Mai 2002[4]
  • Prozessorsockel: Sockel 478
  • Prozessortakt: 1,5 GHz – 2,0 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 8 KiB L1-Cache
  • 128 KiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 42 Millionen bei 180 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Northwood-128

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 18. September 2002[5]
  • Prozessorsockel: Sockel 478
  • Prozessortakt: 1,6 GHz – 2,8 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 8 KiB L1-Cache
  • 128 KiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 55 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • Einführungstermin: September 2002[6]
  • Prozessorsockel: Sockel 478
  • Prozessortakt: 1,4 GHz – 2,5 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 8 KiB L1-Cache
  • 256 KiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 125 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Northwood

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 12. Juni 2003[7]
  • Prozessorsockel: Sockel 478
  • Prozessortakt (ohne Hyper-Threading): 2,40 GHz – 3,07 GHz
  • Prozessortakt (mit Hyper-Threading): 2,66 GHz – 3,33 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 8 KiB L1-Cache
  • 512 KiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 55 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Northwood-4M

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 4. März 2002[8]
  • Prozessorsockel: Sockel 478
  • Prozessortakt: 1,4 GHz – 2,4 GHz (100-MHz-Schritte)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 8 KiB L1-Cache
  • 512 KiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 55 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Prescott

Bearbeiten
  • Einführungstermin: Juni 2004[7]
  • Prozessorsockel: LGA775 und Sockel 478
  • Prozessortakt: 2,4 GHz – 3,46 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 16 KiB L1-Cache
  • 1 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 125 Millionen bei 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Gallatin

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 2. Februar 2004[9]
  • Prozessorsockel: PGA478 und LGA775
  • Prozessortakt (PGA478): 3,2 GHz – 3,40 GHz
  • Prozessortakt (LGA775): 3,40 GHz – 3,46 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 8 KiB L1-Cache
  • 512 KiB L2-Cache
  • 2 MiB L3-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 178 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Prescott-2M

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 2. Februar 2004[9]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 3,73 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 16 KiB L1-Cache
  • 2 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 169 Millionen bei 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Prescott-256

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 24. Juni 2004[10]
  • Prozessorsockel: Sockel 478 und LGA775
  • Prozessortakt (ohne Intel 64): 2,13 GHz – 3,20 GHz
  • Prozessortakt (mit Intel 64): 2,53 GHz – 3,33 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 16 KiB L1-Cache
  • 256 KiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 125 Millionen bei 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Cedar Mill-512

Bearbeiten
  • Einführungstermin: Juni 2006[11]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 3,06 GHz – 3,60 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 16 KiB L1-Cache
  • 512 KiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 151,6 Millionen bei 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • Einführungstermin: Juni 2001[12]
  • Prozessorsockel: PAC418
  • Prozessortakt: 733 MHz, 800 MHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 96 KiB L2-Cache
  • 2 MiB und 4 MiB L3-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 325 Millionen (zuzüglich L3-Cache) bei 180 nm
  • Adressierbarer Speicher: 64 GiB

Der Intel Itanium ist ein 64-Bit-Mikroprozessor, der gemeinsam von Hewlett-Packard und Intel entwickelt wurde. Entwicklungsziel war eine Hochleistungs-Architektur der „Post-RISC-Ära“ unter Verwendung eines abgewandelten VLIW-Designs mit Namen Explicitly Parallel Instruction Computing oder kurz EPIC. Der native Befehlssatz des Itanium ist IA-64. Die Befehle der älteren x86-Prozessoren können nur in einem (sehr langsamen) Firmware-Emulationsmodus ausgeführt werden. Daneben bestehen Erweiterungen zur leichteren Migration von Prozessoren der PA-RISC-Familie.

McKinley

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 8. Juli 2002[13]
  • Prozessorsockel: PAC418 und PAC611
  • Prozessortakt:
    • 900 MHz mit 1,5 MiB L3-Cache
    • 1 GHz mit 3 MiB L3-Cache
  • Busbreite: 128 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 256 KiB L2-Cache
  • 1,5 MiB und 3 MiB L3-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 221 Millionen bei 180 nm
  • Adressierbarer Speicher: 18 TiB

Der McKinley-Kern behebt als erster Itanium II einige der größten Mankos des alten Itanium (Merced-Kern). So wurden die hohen Latenzzeiten der L1- und L2-Caches gesenkt und darüber hinaus auch der L3-Cache direkt auf dem Die integriert. Der Front Side Bus wurde von 64 auf 128 Bit verbreitert und von 266 auf 400 MHz beschleunigt. Auch wurde die Ausführungsgeschwindigkeit der x86-Emulation erhöht.

  • Einführungstermin: 30. Juni 2003[13]
  • Prozessorsockel: PAC418 und PAC611
  • Prozessortakt:
    • 1,3 GHz mit 3 MiB L3-Cache
    • 1,4 GHz mit 1,5 MiB L3-Cache
    • 1,4 GHz mit 3 MiB L3-Cache
    • 1,4 GHz mit 4 MiB L3-Cache
    • 1,5 GHz mit 6 MiB L3-Cache
    • 1,6 GHz mit 6 MiB L3-Cache
    • 1,6 GHz mit 9 MiB L3-Cache
  • Busbreite: 128 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 256 KiB L2-Cache
  • 1,5 MiB, 3 MiB, 4 MiB, 6 MiB und 9 MiB L3-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 221 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 18 TiB

Der Madison Core integriert weitere Performance Verbesserungen. Neu im Portfolio waren Prozessoren mit 1,5 GHz bei 6 MiB Cache, 1,4 GHz mit 4 MiB und 1,3 GHz mit 3 MiB. Die 1,5-GHz-Version erreichte damals die höchsten SpecFP- und SpecInt-Werte eines in Serie gefertigten Einzelprozessors.

Deerfield

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 8. September 2003[13]
  • Prozessorsockel: PAC418 und PAC611
  • Prozessortakt: 1,0 GHz
  • Busbreite: 128 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 256 KiB L2-Cache
  • 1,5 MiB L3-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 221 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 18 TiB

Der Deerfield Core ist die erste stromsparende Version (62 Watt) des Itanium II und wird für Systeme mit hoher CPU-Dichte (Cluster) empfohlen.

  • Einführungstermin: Q1 2004[13]
  • Prozessorsockel: PAC418 und PAC611
  • Prozessortakt: 1,1 GHz Dual Core
  • Busbreite: 128 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 256 KiB L2-Cache
  • 4 MiB L3-Cache
  • 32 MiB L4-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 410 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 18 TiB

Der Hondo ist sowohl die erste Itanium-II-Version mit L4 Cache als auch die erste Dual-Core Version, sie wurde ausschließlich von HP vermarktet.

Madison-9M

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 8. November 2004[13]
  • Prozessorsockel: PAC418 und PAC611
  • Prozessortakt: 1,3 GHz, 1,6 GHz
  • Busbreite: 128 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 256 KiB L2-Cache
  • 3 MiB L3-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 221 Millionen bei 130 nm
  • Adressierbarer Speicher: 18 TiB

Der Madison 9 M integriert weitere Performance Verbesserungen und bietet erstmals einen FSB von 667 MHz. Für den Low-End-Bereich steht eine Version des Madison 9M namens Fanwood zur Verfügung.

64-Bit Prozessoren: Intel 64 – NetBurst Mikroarchitektur

Bearbeiten

Prescott-2M

Bearbeiten
  • Serie 620 bis Serie 672[3]
  • Einführungstermin: 20. Februar 2005
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 2,6 GHz – 3,8 GHz (in 0,2 GHz Schritten)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 16 KiB L1-Cache
  • 2 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 169 Millionen bei 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Cedar Mill

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 16. Januar 2006[14]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 3,0 GHz – 3,6 GHz (in 0,2 GHz Schritten)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 16 KiB L1-Cache
  • 2 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 188 Millionen bei 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Smithfield

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 26. Mai 2005[15]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 2,66 GHz – 3,20 GHz (in 0,2 GHz Schritten)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 2 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 230 Millionen bei 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • Einführungstermin: 5. Januar 2006[16]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 2,8 GHz – 3,6 GHz (in 0,2 GHz Schritten)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 4 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 376 Millionen bei 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Smithfield

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 18. April 2005[17]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 3,2 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 2 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 230 Millionen bei 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • Einführungstermin: 27. Dezember 2005[17]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 3,46 GHz, 3,73 GHz
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 4 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 376 Millionen bei 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Xeon (64-Bit NetBurst)

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 28. Juni 2004[18]
  • Prozessorsockel: PGA604
  • Prozessortakt: 2,8 GHz – 3,6 GHz (in 0,2 GHz Schritten)
  • Busbreite: 64 Bit
  • 16 KiB L1-Cache
  • 1 MiB L2-Cache
  • Fertigungstechnik: 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 64 GiB

Irwindale

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 14. Februar 2005[19]
  • Prozessorsockel: PGA604
  • Prozessortakt: 2,8 GHz – 3,8 GHz (in 0,2 GHz Schritten)
  • Busbreite: 64 Bit
  • 16 KiB L1-Cache
  • 2 MiB L2-Cache
  • Fertigungstechnik: 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 64 GiB

Cranford MP

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 29. März 2005[20]
  • Prozessorsockel: PGA604
  • Prozessortakt: 3,16 GHz, 3,33 GHz, 3,66 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 16 KiB L1-Cache
  • 1 MiB L2-Cache
  • Fertigungstechnik: 90 nm
  • Virtueller Speicher: 1 TiB

Potomac MP

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 29. März 2005[21]
  • Prozessorsockel: PGA604
  • Prozessortakt: 2,83 GHz, 3,00 GHz, 3,33 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 16 KiB L1-Cache
  • 1 MiB L2-Cache
  • 4 MiB und 8 MiB L3-Cache
  • Fertigungstechnik: 90 nm
  • Virtueller Speicher: 1 TiB

Paxville DP

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 10. Oktober 2005[22]
  • Prozessorsockel: PGA604
  • Prozessortakt: 2,8 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 4 MiB L2-Cache
  • Fertigungstechnik: 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 64 GiB
  • Virtueller Speicher: 1 TiB

Paxville MP

Bearbeiten
  • Dual Core Xeon 7000-Serie[23]
  • Einführungstermin: 1. November 2005
  • Prozessorsockel: PGA604
  • Prozessortakt: 2,66 GHz – 3,00 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 2 MiB und 4 MiB L2-Cache
  • Fertigungstechnik: 90 nm
  • Adressierbarer Speicher: 64 GiB
  • Virtueller Speicher: 1 TiB
  • Dual Core Xeon 5000-Serie[24]
  • Einführungstermin: 23. Mai 2006
  • Prozessorsockel: LGA771
  • Prozessortakt: 2,5 GHz – 3,73 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 128 KiB L1-Cache
  • 4 MiB L2-Cache
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 64 GiB
  • Virtueller Speicher: 1 TiB
  • Dual Core Xeon 7100-Serie[25]
  • Einführungstermin: 29. August 2006
  • Prozessorsockel: PGA604
  • Prozessortakt: 2,5 GHz – 3,5 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 32 KiB L1-Cache
  • 2 MiB L2-Cache
  • 4 MiB, 8 MiB und 16 MiB L3-Cache
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 64 GiB
  • Virtueller Speicher: 1 TiB

64-Bit Prozessoren: Intel 64 – Core Mikroarchitektur

Bearbeiten

Xeon (64-Bit Core)

Bearbeiten

Woodcrest

Bearbeiten
  • Dual Core Xeon 5100-Serie[26]
  • Einführungstermin: 26. Juni 2006
  • Prozessorsockel: LGA771
  • Prozessortakt: 1,6 GHz – 3,0 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 128 KiB L1-Cache
  • 4 MiB L2-Cache
  • Fertigungstechnik: 65 nm

Clovertown

Bearbeiten
  • Dual Core Xeon 5300-Serie[27]
  • Einführungstermin: 13. Dezember 2006
  • Prozessorsockel: LGA771
  • Prozessortakt: 1,6 GHz – 3,0 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 256 KiB L1-Cache
  • 8 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 582 Millionen bei 65 nm

Conroe / Conroe XE

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 27. Juli 2006[28]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt – Conroe: 1,86 GHz – 3,0 GHz
  • Prozessortakt – Conroe XE: 2,93 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 2 MiB und 4 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 291 Millionen bei 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Allendale

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 21. Januar 2007[29]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 1,8 GHz – 2,4 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 2 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 167 Millionen bei 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
  • Einführungstermin: 27. Juli 2006[30]
  • Prozessorsockel: Sockel M und Sockel P
  • Prozessortakt: 1,06 GHz – 2,80 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 4 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 291 Millionen bei 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Kentsfield

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 2. November 2006[31]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 2,4 GHz – 3,0 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 4 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 291 Millionen bei 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Yorkfield

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 11. November 2007[31]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 2,33 GHz – 3,20 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 2 MiB, 4 MiB, 6 MiB und 12 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 410 Millionen bei 45 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Wolfdale / Wolfdale-3M

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 7. Januar 2008[32]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt – Wolfdale: 2,66 GHz – 3,33 GHz
  • Prozessortakt – Wolfdale-3M: 2,53 GHz – 3,06 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 3 MiB und 6 MiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 410 Millionen bei 45 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Allendale-1024

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 5. Juni 2007[29]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 1,6 GHz – 2,4 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 1024 KiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 167 Millionen bei 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Wolfdale-1024

Bearbeiten
  • Einführungstermin: Q2 2009[33]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 2,2 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 1024 KiB L2-Cache
  • Fertigungstechnik: 45 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Penryn-2048

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 1. September 2008[34]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 2,5 GHz – 3,5 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 2048 KiB L2-Cache
  • Fertigungstechnik: 45 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Celeron (64-Bit Core)

Bearbeiten

Allendale-512

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 7. Januar 2008[29]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 1,6 GHz – 2,4 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 512 KiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 167 Millionen bei 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Wolfdale-1024

Bearbeiten
  • Einführungstermin: 6. September 2009[35]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt: 2,4 GHz – 2,6 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 1024 KiB L2-Cache
  • Fertigungstechnik: 45 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Conroe-L / Conroe-CL

Bearbeiten
  • Einführungstermin: Juni 2007[36]
  • Prozessorsockel: LGA775
  • Prozessortakt – Conroe-L: 1,6 GHz – 2,4 GHz
  • Prozessortakt – Conroe-CL: 1,87 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 512 KiB L2-Cache
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 167 Millionen bei 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Celeron M (64-Bit Core) (Merom-L)

Bearbeiten
  • Einführungstermin: Januar 2007[37]
  • Prozessorsockel: Sockel M und Sockel P
  • Prozessortakt: 1,60 GHz – 2,26 GHz
  • Busbreite: 64 Bit
  • 64 KiB L1-Cache
  • 1 MiB L2-Cache
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

64-Bit Prozessoren der 1. Generation

Bearbeiten

Desktop

Mobil

Desktop

Mobil

Embedded

Jasper Forest

Bearbeiten

Embedded

64-Bit Prozessoren der 2. Generation

Bearbeiten

Desktop

Mobil

Embedded

Server

Embedded

Mobil

64-Bit Prozessoren der 3. Generation

Bearbeiten

Desktop

Mobil

Embedded

Server

64-Bit Prozessoren der 4. Generation

Bearbeiten

Desktop

Mobil

Embedded

Desktop

Mobil

64-Bit Prozessoren der 5. Generation

Bearbeiten

Desktop

Mobil

Embedded

Server

Desktop

Mobil

64-Bit Prozessoren der 6. Generation

Bearbeiten

Desktop

Mobil

Embedded

Desktop

Mobil

64-Bit Prozessoren der 7. Generation

Bearbeiten

Desktop

Mobil

Embedded

64-Bit Prozessoren der 8. Generation

Bearbeiten

Desktop

Mobil

Embedded

Mobil

Mobil

Mobil

Embedded

Gemini Lake

Bearbeiten

Desktop

Mobil

64-Bit Prozessoren der 9. Generation

Bearbeiten

Desktop

Mobil

Embedded

Gemini Lake Refresh

Bearbeiten

Desktop

Mobil

64-Bit Prozessoren der 10. Generation

Bearbeiten

Desktop

Mobil

Embedded

Desktop

Amber Lake

Bearbeiten

Mobil

Mobil

Lakefield

Bearbeiten

Mobil

64-Bit Prozessoren der 11. Generation

Bearbeiten

Desktop

Mobil

Embedded

Desktop

Elkhart Lake

Bearbeiten

Embedded

Jasper Lake

Bearbeiten

Mobil

64-Bit Prozessoren der 12. Generation

Bearbeiten

Desktop

Mobil

Marke | Modell
[anm 1]
Revi-
sion
Sockel Kerne/
Threads
L3-
Cache
Prozessortakt
(Maximaltakt)
[anm 2]
IGP Speicher-
Controller
TDP Ein-
führungs-
datum
sSpec-
Num-
mer
Modell
(Execution
Units)
Standardtakt
(Maximaltakt)
Prozessor N100 N0 BGA1264 4 / 4 6 MB (3,4 GHz) UHD (24) (750 MHz) Dual-Channel
DDR5-4800
DDR4-3200
LPDDR5-4800
6 W Q1 2023 SRMDM
N200 (3,7 GHz) UHD (32) SRMDN

Embedded

Marke | Modell
[anm 1]
Revi-
sion
Sockel Kerne/
Threads
L3-
Cache
Prozessortakt
(Maximaltakt)
[anm 2]
IGP Speicher-
Controller
TDP Ein-
führungs-
datum
sSpec-
Num-
mer
Modell
(Execution
Units)
Standardtakt
(Maximaltakt)
Prozessor N50 N0 BGA1264 2 / 2 6 MB (3,4 GHz) UHD (16) (750 MHz) Dual-Channel
DDR5-4800
DDR4-3200
LPDDR5-4800
6 W Q1 2023 SRMDP
N97 4 / 4 (3,6 GHz) UHD (24) (1,20 GHz) 12 W SRMLM

64-Bit Prozessoren der 13. Generation

Bearbeiten

Desktop

Mobil

Embedded

Marke | Modell
[anm 1]
Revi-
sion
Sockel Kerne/
Threads
[anm 3]
L3-
Cache
Prozessortakt
(Maximaltakt)
[anm 2]
IGP Speicher-
Controller
TDP Ein-
führungs-
datum
sSpec-
Num-
mer
Modell
(Execution
Units)
Standardtakt
(Maximaltakt)
P E
Prozessor U300E Q0 BGA1744 P: 1 / 2
E: 4 / 4
8 MB (4,3 GHz) (3,2 GHz) UHD (48) (1,10 GHz) Dual-Channel
DDR5-5200
DDR4-3200
LPDDR5/x-5200
LPDDR4/x-4267
15 W
(55 W)
Q1 2023 SRMNJ

64-Bit Prozessoren der 14. Generation

Bearbeiten

Desktop

Marke | Modell
[anm 1]
Revi-
sion
Sockel Kerne/
Threads
[anm 3]
L3-
Cache
Prozessortakt
(Maximaltakt)
[anm 2]
IGP Speicher-
Controller
TDP Ein-
führungs-
datum
sSpec-
Num-
mer
Modell
(Execution
Units)
Standardtakt
(Maximaltakt)
Prozessor 300 H0 LGA1700 P: 2 / 4
E: 0 / 0
6 MB 3,9 GHz UHD 710 (16) 300 MHz
(1,45 GHz)
Dual-Channel
DDR5-4800
DDR4-3200
46 W Q1 2024 SRN3J
300T 3,4 GHz 35 W SRN3K

Mobil

Embedded

Marke | Modell
[anm 1]
Revi-
sion
Sockel Kerne/
Threads
[anm 3]
L3-
Cache
Prozessortakt
(Maximaltakt)
[anm 2]
IGP Speicher-
Controller
TDP Ein-
führungs-
datum
sSpec-
Num-
mer
Modell
(Execution
Units)
Standardtakt
(Maximaltakt)
P E
Prozessor U300L Q0 LGA1700 P: 1 / 2
E: 4 / 4
8 MB (4,4 GHz) (3,3 GHz) Iris Xe (48) (1,10 GHz) Dual-Channel
DDR5-5200
DDR4-3200
15 W
(55 W)
Q2 2024 SRPEK
SRPEM
U301L (2,2 GHz) (1,6 GHz) Iris Xe (64) Q5CW
SRPKF
U302L 10 MB (2,4 GHz) (1,8 GHz) Iris Xe (80) Q5CX
SRPKG
U303L 12 MB (2,6 GHz) (2,0 GHz) Iris Xe (96) Q5CV
SRPKE

64-Bit Prozessoren der Serie 1

Bearbeiten

Mobil

Marke | Modell
[anm 1]
Revi-
sion
Sockel Kerne/
Threads
[anm 3]
L3-
Cache
Prozessortakt
(Maximaltakt)
[anm 2]
IGP Speicher-
Controller
TDP Ein-
führungs-
datum
sSpec-
Num-
mer
Modell
(Execution
Units)
Standardtakt
(Maximaltakt)
P E
Core 3
Prozessor
100U Q0 BGA1744 P: 2 / 4
E: 4 / 4
10 MB 1,2 GHz
(4,7 GHz)
0,9 GHz
(3,3 GHz)
Graphics (64) (1,25 GHz) Dual-Channel
DDR5-5200
DDR4-3200
LPDDR5/x-5200
LPDDR4/x-4267
15 W
(55 W)
Q1 2024 SRN7M
SRMYL
SRMYM
100U
(mit IPU)
SRN7N
Core 5
Prozessor
120U Q0 BGA1744 P: 2 / 4
E: 8 / 8
12 MB 1,4 GHz
(5,0 GHz)
0,9 GHz
(3,8 GHz)
Graphics (80) (1,25 GHz) Dual-Channel
DDR5-5200
DDR4-3200
LPDDR5/x-6400
LPDDR4/x-4267
15 W
(55 W)
Q1 2024 SRN7P
SRMYN
Core 7
Prozessor
150U Q0 BGA1744 P: 2 / 4
E: 8 / 8
12 MB 1,8 GHz
(5,4 GHz)
1,2 GHz
(4,0 GHz)
Graphics (96) (1,30 GHz) Dual-Channel
DDR5-5200
DDR4-3200
LPDDR5/x-6400
LPDDR4/x-4267
15 W
(55 W)
Q1 2024 SRMYP

Embedded

Marke | Modell
[anm 1]
Revi-
sion
Sockel Kerne/
Threads
[anm 3]
L3-
Cache
Prozessortakt
(Maximaltakt)
[anm 2]
IGP Speicher-
Controller
TDP Ein-
führungs-
datum
sSpec-
Num-
mer
Modell
(Execution
Units)
Standardtakt
(Maximaltakt)
P E
Core 3
Prozessor
100UL Q0 LGA1700 P: 2 / 4
E: 4 / 4
10 MB (4,5 GHz) (3,3 GHz) Iris Xe (64) (1,25 GHz) Dual-Channel
DDR5-5200
DDR4-3200
15 W
(55 W)
Q2 2024 SRPEL
100HL J0 P: 2 / 4
E: 8 / 8
12 MB (4,6 GHz) (3,4 GHz) (1,30 GHz) 45 W
(115 W)
SRPFS
SRPFT
Core 5
Prozessor
120UL Q0 LGA1700 P: 2 / 4
E: 8 / 8
12 MB (4,6 GHz) (3,4 GHz) Iris Xe (80) (1,25 GHz) Dual-Channel
DDR5-5200
DDR4-3200
15 W
(55 W)
Q2 2024 SRPEJ
130UL (4,7 GHz) (3,5 GHz) SRPEE
120HL J0 P: 4 / 8
E: 8 / 8
18 MB (1,45 GHz) 45 W
(95 W)
SRPFR
130HL (4,8 GHz) (3,6 GHz) (1,50 GHz) SRPFQ
Core 7
Prozessor
150UL Q0 LGA1700 P: 2 / 4
E: 8 / 8
12 MB (5,0 GHz) (3,7 GHz) Iris Xe (96) (1,30 GHz) Dual-Channel
DDR5-5200
DDR4-3200
15 W
(55 W)
Q2 2024 SRPCY
160UL (5,2 GHz) (3,9 GHz) SRPED
150HL J0 P: 6 / 12
E: 8 / 8
24 MB (5,0 GHz) (3,7 GHz) (1,50 GHz) 45 W
(115 W)
SRPFP
160HL (5,2 GHz) (4,0 GHz) SRPFN

Mobil

Marke | Modell
[anm 1]
Revi-
sion
Sockel Kerne/
Threads
[anm 3]
L3-
Cache
Intel Turbo Boost
(Maximaltakt)
[anm 4]
Prozessortakt
(Maximaltakt)
[anm 2]
IGP NPU Speicher-
Controller
TDP Ein-
führungs-
datum
sSpec-
Num-
mer
Modell
(Execution
Units)
Standardtakt
(Maximaltakt)
Modell Standardtakt
(Maximaltakt)
TB 3.0 P E LP-E
Core
Ultra 5
134U C0 BGA2551 P: 2 / 4
E: 8 / 8
LP-E: 2 / 2
12 MB - 0,7 GHz
(4,4 GHz)
0,5 GHz
(3,6 GHz)
0,4 GHz
(2,1 GHz)
Graphics (4) (1,75 GHz) AI Boost (1,40 GHz) Dual-Channel
LPDDR5/x-6400
9 W
(30 W)
Q4 2023 SRN84
Q4AS
125U BGA2049 1,3 GHz
(4,3 GHz)
0,8 GHz
(3,6 GHz)
0,7 GHz
(2,1 GHz)
(1,85 GHz) Dual-Channel
DDR5-5600
LPDDR5/x-7467
15 W
(57 W)
SRN6E
Q47W
135U 1,6 GHz
(4,4 GHz)
1,1 GHz
(3,6 GHz)
(1,90 GHz) SRN6C
Q47T
125H P: 4 / 8
E: 8 / 8
LP-E: 2 / 2
18 MB 1,2 GHz
(4,5 GHz)
0,7 GHz
(3,6 GHz)
0,7 GHz
(2,5 GHz)
Arc
Graphics (7)
(2,20 GHz) 28 W
(115 W)
SRMZ4
135H 1,7 GHz
(4,6 GHz)
1,2 GHz
(3,6 GHz)
Arc
Graphics (8)
SRMZ0
Core
Ultra 7
164U C0 BGA2551 P: 2 / 4
E: 8 / 8
LP-E: 2 / 2
12 MB - 1,1 GHz
(4,8 GHz)
0,7 GHz
(3,8 GHz)
0,4 GHz
(2,1 GHz)
Graphics (4) (1,80 GHz) AI Boost (1,40 GHz) Dual-Channel
LPDDR5/x-6400
9 W
(30 W)
Q4 2023 SRN85
Q4AR
155U BGA2049 1,7 GHz
(4,8 GHz)
1,2 GHz
(3,8 GHz)
0,7 GHz
(2,1 GHz)
(1,95 GHz) Dual-Channel
DDR5-5600
LPDDR5/x-7467
15 W
(57 W)
SRN6B
Q47U
165U 1,7 GHz
(4,9 GHz)
(2,00 GHz) SRN6D
Q47S
155H P: 6 / 12
E: 8 / 8
LP-E: 2 / 2
24 MB (4,8 GHz) 1,4 GHz
(4,8 GHz)
0,9 GHz
(3,8 GHz)
0,7 GHz
(2,5 GHz)
Arc
Graphics (8)
(2,25 GHz) 28 W
(115 W)
SRMZ1
165H (5,0 GHz) 1,4 GHz
(5,0 GHz)
(2,30 GHz) SRMZ3
Core
Ultra 9
185H C0 BGA2049 P: 6 / 12
E: 8 / 8
LP-E: 2 / 2
24 MB (5,1 GHz) 2,3 GHz
(5,1 GHz)
1,8 GHz
(3,8 GHz)
1,0 GHz
(2,5 GHz)
Arc
Graphics (8)
(2,35 GHz) AI Boost (1,40 GHz) Dual-Channel
DDR5-5600
LPDDR5/x-7467
45 W
(115 W)
Q4 2023 SRN23

Embedded

Marke | Modell
[anm 1]
Revi-
sion
Sockel Kerne/
Threads
[anm 3]
L3-
Cache
Intel Turbo Boost
(Maximaltakt)
[anm 4]
Prozessortakt
(Maximaltakt)
[anm 2]
IGP NPU Speicher-
Controller
TDP Ein-
führungs-
datum
sSpec-
Num-
mer
Modell
(Execution
Units)
Standardtakt
(Maximaltakt)
Modell Standardtakt
(Maximaltakt)
TB 3.0 P E LP-E
Core
Ultra 3
105UL C0  ? P: 2 / 4
E: 4 / 4
LP-E: 2 / 2
10 MB - 1,5 GHz
(4,2 GHz)
1,0 GHz
(3,5 GHz)
0,7 GHz
(2,1 GHz)
Graphics (3) (1,80 GHz) AI Boost (1,40 GHz) Dual-Channel
DDR5-5600
15 W
(57 W)
Q2 2024 SRNEU
Core
Ultra 5
125UL C0 LGA1851 P: 2 / 4
E: 8 / 8
LP-E: 2 / 2
12 MB - 1,3 GHz
(4,3 GHz)
0,8 GHz
(3,6 GHz)
0,7 GHz
(2,1 GHz)
Graphics (4) (1,85 GHz) AI Boost (1,40 GHz) Dual-Channel
DDR5-5600
15 W
(57 W)
Q2 2024 SRN96
135UL 1,6 GHz
(4,4 GHz)
1,1 GHz
(3,6 GHz)
(1,90 GHz) SRN97
125HL P: 4 / 8
E: 8 / 8
LP-E: 2 / 2
18 MB 1,2 GHz
(4,5 GHz)
0,7 GHz
(3,6 GHz)
0,7 GHz
(2,5 GHz)
Arc
Graphics (7)
(2,20 GHz) 45 W
(115 W)
SRN9D
135HL 1,7 GHz
(4,6 GHz)
1,2 GHz
(3,6 GHz)
Arc
Graphics (8)
SRN33
Core
Ultra 7
155UL C0  ? P: 2 / 4
E: 8 / 8
LP-E: 2 / 2
12 MB - 1,7 GHz
(4,8 GHz)
1,2 GHz
(3,8 GHz)
0,7 GHz
(2,1 GHz)
Graphics (4) (1,95 GHz) AI Boost (1,40 GHz) Dual-Channel
DDR5-5600
15 W
(57 W)
Q2 2024 SRN94
165UL 1,7 GHz
(4,9 GHz)
(2,00 GHz) SRN95
155HL LGA1851 P: 6 / 12
E: 8 / 8
LP-E: 2 / 2
24 MB (4,8 GHz) 1,4 GHz
(4,8 GHz)
0,9 GHz
(3,8 GHz)
0,7 GHz
(2,5 GHz)
Arc
Graphics (8)
(2,25 GHz) 45 W
(115 W)
SRN2Z
165HL (5,0 GHz) 1,4 GHz
(5,0 GHz)
(2,30 GHz) SRN32

64-Bit Prozessoren der Serie 2

Bearbeiten

Mobil

Marke | Modell
[anm 1]
Revi-
sion
Sockel Kerne/
Threads
[anm 3]
L3-
Cache
Intel Turbo Boost
(Maximaltakt)
[anm 4]
Prozessortakt
(Maximaltakt)
[anm 2]
IGP NPU Speicher-
Controller
TDP Ein-
führungs-
datum
sSpec-
Num-
mer
Modell
(Execution
Units)
Standardtakt
(Maximaltakt)
AI Boost
TB 3.0 P LP-E
Core
Ultra 5
226V B0 BGA2833 P: 4 / 4
LP-E: 4 / 4
8 MB - 2,1 GHz
(4,5 GHz)
2,1 GHz
(3,5 GHz)
Arc
Graphics
130V (7)
(1,85 GHz) 40 TOPS Dual-Channel
LPDDR5X-8533
17 W
(37 W)
Q3 2024 SRPMQ
SRPMR
228V SRPMV
SRPMU
236V 2,1 GHz
(4,7 GHz)
SRPN2
SRPN3
238V SRPN5
SRPN4
Core
Ultra 7
256V B0 BGA2833 P: 4 / 4
LP-E: 4 / 4
12 MB (4,8 GHz) 2,2 GHz
(4,8 GHz)
2,2 GHz
(3,7 GHz)
Arc
Graphics
140V (8)
(1,95 GHz) 47 TOPS Dual-Channel
LPDDR5X-8533
17 W
(37 W)
Q3 2024 SRPMP
SRPMZ
258V SRPMN
SRPMT
266V (5,0 GHz) 2,2 GHz
(5,0 GHz)
(2,00 GHz) 48 TOPS SRPMM
SRPMY
268V SRPML
SRPMX
Core
Ultra 9
288V B0 BGA2833 P: 4 / 4
LP-E: 4 / 4
12 MB (5,1 GHz) 3,3 GHz
(5,1 GHz)
3,3 GHz
(3,7 GHz)
Arc
Graphics
140V (8)
(2,05 GHz) 48 TOPS Dual-Channel
LPDDR5X-8533
30 W
(37 W)
Q3 2024 SRPMS
SRPMW

Desktop

Marke | Modell
[anm 1]
Revi-
sion
Sockel Kerne/
Threads
[anm 3]
L3-
Cache
Intel Turbo Boost
(Maximaltakt)
[anm 4]
Prozessortakt
(Maximaltakt)
[anm 2]
IGP NPU Speicher-
Controller
TDP Ein-
führungs-
datum
sSpec-
Num-
mer
Modell
(Execution
Units)
Standardtakt
(Maximaltakt)
AI Boost
TVB TB 3.0 P E
Core
Ultra 5
245K B0 LGA1851 P: 6 / 6
E: 8 / 8
24 MB - - 4,2 GHz
(5,2 GHz)
3,6 GHz
(4,6 GHz)
Graphics (8) 300 MHz
(1,90 GHz)
13 TOPS Dual-Channel
DDR5-6400
125 W
(159 W)
Q4 2024 Q33Q
SRQCT
245KF deaktiviert Q332
SRQCY
Core
Ultra 7
265K B0 LGA1851 P: 8 / 8
E: 12 / 12
30 MB - (5,5 GHz) 3,9 GHz
(5,4 GHz)
3,3 GHz
(4,6 GHz)
Graphics (8) 0,30 GHz
(2,00 GHz)
13 TOPS Dual-Channel
DDR5-6400
125 W
(250 W)
Q4 2024 Q33K
SRQCW
265KF deaktiviert Q33L
SRQCU
Core
Ultra 9
285K B0 LGA1851 P: 8 / 8
E: 16 / 16
36 MB (5,7 GHz) (5,6 GHz) 3,7 GHz
(5,5 GHz)
3,2 GHz
(4,6 GHz)
Graphics (8) 300 MHz
(2,00 GHz)
13 TOPS Dual-Channel
DDR5-6400
125 W
(250 W)
Q4 2024 Q2HA
SRQD5

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k Suffixe im Desktop-Segment: K (hohe Leistung, übertaktbar), F (separate Graffikarte erforderlich), KF, T (energieoptimiert). Suffixe im Laptop-Segment: H (höchste Leistung), U (energieeffizient), V. Suffixe im Embedded-Segment: E (Embedded), UL (stromsparend), HL (höchste Leistung), L.
  2. a b c d e f g h i j k Die höchste Taktfrequenz im Turbomodus wird mit einem Prozessorkern erreicht. Die Frequenz der restlichen Kerne werden dabei abgesenkt.
  3. a b c d e f g h i P: Leistungskerne, E: Effiziente Kerne, LP-E: Kerne mit geringem Stromverbrauch
  4. a b c d Intel Thermal Velocity Boost (TVB) erhöht automatisch die Prozessorfrequenz über die Turbo-Boost-Takte hinaus, wenn die Temperatur des Prozessors niedrig genug ist und ausreichend Leistungsspielraum besteht. Intel Turbo Boost 3.0 (TB 3.0) identifiziert die leistungsfähigsten Kerne und erhöht deren Taktfrequenz, um mehr Leistung zu bieten, wenn genügend Strom- und Temperaturreserven vorhanden sind.

Begriffe

Bearbeiten
  • x86 – steht für alle zum 8086 kompatiblen Prozessoren, also auch für CPUs von Intel-Konkurrenten
  • XT – Kurzform für Extended Technology, zum 8086 gehörig
  • AT – Kurzform für Advanced Technology, zum 80286 gehörig, XT-Nachfolger
  • 286er – Kurzform für den 80286
  • 386er – Kurzform für den 80386/i386
  • 486er – Kurzform für den 80486/i486
  • iAPX – Aus Markenschutzgründen in den späten 1980ern eingeführte Marketing-Bezeichnung für Intel-Prozessoren
  • iA-32 – Bezeichnung für die mit dem 80386 eingeführte 32-Bit-Architektur, die den 16-Bit-Befehlssatz seiner Vorgänger erweitert (diese Bezeichnung entstand jedoch erst spät zur Abgrenzung gegenüber iA-64)
  • iA-64 – neue 64-Bit-Architektur, grundverschieden zur iA-32, entwickelt von Intel und HP, eingesetzt beim Itanium
  • x64 – die 64-Bit-Erweiterung der x86-Architektur, implementiert durch AMD64 und Intel 64
  • Centrino – Marketinginitiative von Intel, die Verwendung des Labels Centrino setzt einen Pentium-M-Prozessor, einen Intel-Chipsatz und ein WLAN-Interface von Intel voraus
  • Centrino Duo – Marketinginitiative von Intel, die Verwendung des Labels Centrino Duo setzt einen Yonah- oder Merom-Prozessor, einen Intel-Chipsatz und ein WLAN-Interface von Intel voraus.
  • Viiv – (gesprochen wie engl. Ehefrau: wife) – Marketinginitiative von Intel für Media-Center-PCs

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Intel Desktop Pentium 4 Willamette microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  2. Intel Desktop Pentium 4 Northwood microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  3. a b Intel Desktop Pentium 4 Prescott microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  4. Intel Celeron (Willamette) microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  5. Intel Celeron (Northwood) microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  6. Intel Mobile Celeron (Northwood) microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  7. a b Intel Mobile Pentium 4 microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  8. Intel Mobile Pentium 4-M microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  9. a b Intel Desktop Pentium 4 Extreme Edition microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  10. Intel Celeron D (Prescott) microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  11. Intel Celeron D (Cedar Mill) microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  12. Itanium. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  13. a b c d e Itanium 2. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  14. Intel Desktop Pentium 4 Cedar Mill microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  15. Intel Pentium D (Smithfield) microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  16. Intel Pentium D (Presler) microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  17. a b Intel Pentium Extreme Edition microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  18. Intel Xeon Nocona microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  19. Intel Xeon Irwindale microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  20. Intel Xeon MP Cranford microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  21. Intel Xeon MP Potomac microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  22. Intel Xeon Paxville microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  23. Intel Xeon 7000 microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  24. Intel Xeon 5000 microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  25. Intel Xeon 7100 microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  26. Intel Xeon 5100 microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  27. Intel Xeon 5300 microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch).
  28. Intel Conroe core. In: CPU-World. Abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).
  29. a b c Intel Allendale core. In: CPU-World. Abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).
  30. Intel Core 2 Duo Mobile microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).
  31. a b Intel Core 2 Quad microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).
  32. Intel Core 2 Duo microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).
  33. Intel Pentium Dual-Core microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).
  34. Intel Pentium Dual-Core Mobile microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).
  35. Intel Celeron Dual-Core microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).
  36. Intel Celeron (Conroe-L) microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).
  37. Intel Celeron M microprocessor family. In: CPU-World. Abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).