[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Laura Lafargue

Tochter von Jenny und Karl Marx und Ehefrau des Sozialisten Paul Lafargue

Jenny Laura Lafargue geborene Marx (* 26. September 1845 in Brüssel;[2]26. November 1911 in Draveil bei Paris) war die zweitälteste Tochter von Jenny und Karl Marx und Ehefrau des Sozialisten Paul Lafargue. Ihre Geschwister waren Jenny Longuet und Eleanor Marx.

Laura Marx, 1879
Laura Marx. Fotografie von G. P. Wright Dezember 1863[1]
 
Grab von Paul und Laura Lafargue auf dem Friedhof Père-Lachaise

Laura Marx besuchte das South Hampstead College, da zu ihrer Zeit Frauen der Besuch einer Universität verwehrt wurde.

Am 2. April 1868 heiratete sie in London den aus Kuba stammenden Sozialisten und Medizinstudenten Paul Lafargue.[3] Trauzeuge war Friedrich Engels. Nach dem Fall der Pariser Kommune ging die Familie, die ihren Wohnsitz in Paris hatte, nachdem sie zunächst nach Bagnères-de-Luchon in die Pyrenäen geflohen war,[4] nach Spanien und England ins Exil, bevor Laura und Paul Lafargue 1882 nach Frankreich zurückkehren durften. Alle drei Kinder des Ehepaares (das erste hieß Charles Etienne) starben in diesen Jahren.[5] Laura Lafargue war sprachbegabt und übersetzte Werke ihres Vaters ins Französische.

Laura und Paul Lafargue nahmen sich in der Nacht vom 25. auf den 26. November 1911 nach einem Opernbesuch gemeinsam das Leben.[6] Sie wurden auf dem Pariser Friedhof Père-Lachaise begraben.

Eintragung in das Confession book ihrer Schwester Jenny

Bearbeiten

Laura trug sich 1865 folgendermaßen ein:[7]

Frage Antwort
Meine Lieblingstugend (My favourite vi(rtue)) Wahrhaftigkeit (Truth)
… Eigenschaft beim Mann (… in man) Gerechtigkeit (Justice)
… bei der Frau (… in woman) Mitleid (Mercy)
Dein Hauptcharakterzug (Your chief characteristic) Unentschlossenheit (Irresolution)
Deine Auffassung vom Glück (Your idea of happiness) Die Gewissheit geliebt zu werden (The consciousness of beeing loved)
… Unglück (… misery) Selbstverachtung (Selfcontempt)
Laster, das Du entschuldigst (The vice you excuse) in den Tag träumen (Daydreaming)
… verabscheust (… you detest) Heuchelei (Cant)
Deine Abneigung (Your aversion) [nicht beantwortete Frage]
Lieblingsbeschäftigung (Favourite occupation) Lesen (Reading)
Lieblingsdichter (Poet) Shakespeare (Shakespeare)
Lieblingsprosaautor (Prose writer) Cervantes (Cervantes)
Held (Hero) Shelley (Shelley)
Lieblingsblume (flower) Rose (Rose)
Lieblingsfarbe (Colour) Blau (Azure)
Lieblingsnamen (Names) <Paul> Barry, Percy, Edward and Charles
Maxime (Favourite maxim) Sich selbst erkennen („Know thyself“)
… und Motto (… and motto) Magna est veritas et prevalebit (nach Tertullian, Adversus Praxean 26)
Deutsch: Groß ist die Wahrheit, und sie wird siegen.
Laura Marx (1865)

Schriften

Bearbeiten
  • Ein Gruß aus Frankreich. In: Arbeiterinnen-Zeitung, Wien 1. Januar 1892.
  • Laura Lafargue, Eleanor Marx – Aveling: Briefe und Schriften von Karl Marx. In: Die Neue Zeit, XIV. Jg. 1. Band. 1895/96, S. 121. Digitalisat
  • Friedrich Engels: Contributions à l’Histoire du Christianisme primitif. In: Devenir social. April und Mai 1895.
  • Karl Marx / Friedrich Engels: Manifeste du parti communiste. (Traduction de Laura Lafargue). V. Giard et E. Brière, Paris 1897. Digitalisat Gallica
  • Karl Marx (i. e. Friedrich Engels): Révolution et contre-révolution en Allemagne. Trad. par Laura Lafargue. V. Giard et E. Brière, Paris 1900. (Bibliothèque socialiste internationale 6) Digitalisat Gallica
  • Friedrich Engels: Religion, philosophie, socialisme. Trad. par Paul & Laura Lafargue. Jacques, Paris 1901 (Bibliothèque d’études socialistes 8) Digitalisat Gallica
  • Karl Marx: Un discours inédit de Marx. In: Le Socialisme. Paris Nr. 18. 15. März 1908.
  • Karl Marx: Contribution à la critique de l’économie politique. Traduit sur la 2e édition allemande de Karl Kautsky par Laura Lafargue. V. Giard et E. Brière, Paris 1909. (Bibliothèque socialiste internationale 11) Digitalisat Gallica

Literatur

Bearbeiten
  • Franz Mehring: Paul und Laura Lafargue. In: Die Neue Zeit, Stuttgart, 30. Jg. 1911–1912, Erster Band, S. 337–343. (Digitalisat)
  • Lenin: Rede im Namen der SDAPR bei der Beisetzung von Paul und Laura Lafargue, 20. November (3. Dezember) 1911. In: W. I. Lenin. Werke. Band 17. Dietz Verlag, Berlin 1962, S. 293–294. Digitalisat
  • Katalog 5 des antiquarischen Bücherlagers. Sozialismus und Sozialdemokratie Anarchismust-Utopia. 1, zum Teil aus den Bibliotheken der verstorbenen Sozialisten Paul und Laura Lafargue (Paris), Jakob Stern (Stuttgart), sowie der Bibliothek der Sozialistic Labor Party, central Committee, Section New York. Wiener Volksbuchhandlung Brand, Wien 1918.
  • Friedrich Engels Paul et Laura Lafargue. Correspondance. Textes recueillis, annotés et présentés par Émile Bottigelli. Traductions de l´anglais par Paul Meier. Tome I., Édition Sociales, Paris 1956.
  • Friedrich Engels Paul et Laura Lafargue. Correspondance. Textes recueillis, annotés et présentés par Émile Bottigelli. Traductions de l´anglais par Paul Meier. Tome II., Édition Sociales, Paris 1956.
  • Friedrich Engels Paul et Laura Lafargue. Correspondance. Textes recueillis, annotés et présentés par Émile Bottigelli. Traductions de l´anglais par Paul Meier. Tome III., Édition Sociales, Paris 1959.
  • Olga Worobjowa, Irma Senelnikowa: Die Töchter von Marx. Dietz Verlag, Berlin 1963 (4. erg. u. überarb. Aufl. Dietz Verlag, Berlin 1984) Inhaltsverzeichnis
  • Les filles de Karl Marx. Lettres inédites. (collection Bottigelli) déchiffrage, traduction, présentation et notes de Olga Meier. Michel, Paris 1979. ISBN 2-226-00865-9
    • Olga Meier (Hrsg.): Die Töchter von Karl Marx. Unveröffentlichte Briefe. Aus dem Französischen und dem Englischen von Karin Kersten und Jutta Prasse. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1981, ISBN 3-462-01432-3.
    • The daughters of Karl Marx. Family correspondence 1866–1898. Comment. and notes by Olga Meier. Transl. and adapt. by Faith Evans. Introd. by Sheila Rowbotham. London 1982.
  • Michael Knieriem: Bekannte und unbekannte personengeschichtliche Daten zu Karl Marx und Friedrich Engels, während der Brüsseler Zeit 1845–1848. In: Protokoll des Internationalen Kolloquiums der Marx-Engels-Stiftung e. V. am 28. November 1980 in Wuppertal-Elberfeld. Voerkel & Co, Wuppertal, 1981, S. 72–107. (Geburtsurkunde)
  • Irina Bach, Olga Senekina: Briefe von Mitgliedern der Familie Marx an Friedrich Engels. In: Marx-Engels-Jahrbuch 6. Dietz Verlag, Berlin 1983, S. 311–366.Digitalisat
  • Rosie Rudich: Neue Briefe von Karl Marx und Laura Lafargue. In: Marx-Engels-Jahrbuch 8. Dietz Verlag, Berlin 1985, S. 283–314. Digitalisat
  • Inge Werchan: Engels begutachtete Laura Lafargues überarbeitete französische Übersetzung des "Kommunistischen Manifests" aus dem Jahre 1894. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung 24, Berlin 1988, S. 112–116. 112–116.pdf Digitalisat
  • Ariane Thomalla: „Es wäre wirklich sehr schade, wenn Du das Schreiben aufgeben müsstest …“ Jenny, Laura und Eleanor Marx. In: Katharina Raabe (Hrsg.): Deutsche Schwestern. Vierzehn Porträts. Rowohlt Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-87134-300-5, S. 214–243.
  • Familie Marx privat. Die Foto- und Fragebogen-Alben von Marx' Töchtern Laura und Jenny. Eine kommentierte Faksimileausgabe. Hrsg. v. Izumi Omura, Valerij Fomičev, Rolf Hecker und Shun-ichi Kubo. Mit einem Essay von Iring Fetscher, Akademie-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-05-004118-8.
  • Renate Merkel-Melis: „… that most untranslateable of documents …“. Engels’ Revision der französischen Übersetzung des „Kommunistischen Manifests“ von Laura Lafargue. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2006. Akademie-Verlag, Berlin 2007, S. 212–236. Digitalisat

Verfilmungen

Bearbeiten

Die Kindheit Lauras und ihrer Schwestern schildert der 1968 entstandene Film Mohr und die Raben von London. Laura Marx wird gespielt von Marina Propp. Der Suizid von Paul und Laura Lafargue ist einer der Handlungsstränge in Sergei Jutkewitschs Film Lenin in Paris (1981). Laura wird hier von Antonina Maximowa (Die Ballade vom Soldaten) gespielt.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. „Ich lege diesem Blättchen Lauras Photograph bei, das Mr. P. Wright mir gestern schickte“. Jenny Marx an Karl Marx Ende Dezember 1863. (Jenny Marx. Ein bewegtes Leben. Zusammengestellt und eingeleitet von Renate Schack, Dietz Verlag, Berlin 1989, S. 217. ISBN 3-320-01024-7.)
  2. Geburtsurkunde 346/1845 abgedruckt bei Michael Knieriem: Bekannte und unbekannte personengeschichtliche Daten zu Karl Marx und Friedrich Engels, während der Brüsseler Zeit 1845–1848. In: Protokoll des Internationalen Kolloquiums der Marx-Engels-Stiftung e. V. am 28. November 1980 in Wuppertal-Elberfeld. Wuppertal-Elberfeld (1981), S. 79.
  3. IISG Marx Engels Nachlass G 349 Extrakt of Marriage-Register-Book, district of Pancras: Marriage of Paul Lafargue and Jenny Laura Marx.
  4. Klaus Goch: Eleanor Marx (1855–1898). In: Luise F. Pusch (Hrsg.): Töchter berühmter Männer. Neun biographische Porträts. Insel, Frankfurt am Main 1988 (= Insel Taschenbuch. Band 979), S. 275–348, hier: S. 293–294.
  5. Charles-Etienne Lafargue (genannt Schnaps) (* 1. Januar 1869 in London; † Mai 1872 in Madrid) und Jenny Lafargue (* 1. Januar 1870 in London; † Ende Februar 1870 in Paris) sowie Marc-Laurent Lafargue (* September 1870 in Bordeaux; † 26. Juli 1871 in Spanien)
  6. Franz Mehring, S. 337.
  7. Familie Marx privat, Abb. 3 und S. 238–239.
Bearbeiten
Commons: Laura Lafargue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien