[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Langgletscher

Gletscher in der Schweiz

Der Langgletscher ist ein Talgletscher im Talschluss des Lötschentals in den südlichen Berner Alpen. Er befindet sich auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Blatten im Kanton Wallis. Der Gletscher mit ausgeprägter Zunge war im Jahr 1973 bei einer Fläche von 10,1 km² etwa 6,9 km lang. Bis 2010 hat sich seitdem, unterbrochen von einem Vorstoss in den 1980er Jahren, seine Länge um mehr als 400 Meter verkürzt.[2] Seit dem Hochstadium während der Kleinen Eiszeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Langgletscher um rund zwei Kilometer zurückgewichen.

Langgletscher
Lötschenlücke und Langgletscher von Südwesten, von der Lauchernalp
Lötschenlücke und Langgletscher von Südwesten, von der Lauchernalp

Lötschenlücke und Langgletscher von Südwesten, von der Lauchernalp

Lage Oberes Lötschental, Kanton Wallis, Schweiz
Gebirge Berner Alpen
Typ Talgletscher
Länge 6,5 km (2013)[1](2011)
Fläche 8,01 km² (2018)[2]
Exposition Südwest
Höhenbereich 3890 m ü. M. – 2077 m ü. M. (2005)[3]
Neigung ⌀ 23,2° (43 %) [4]
Eisvolumen 0,64 ± 0,16 km³ (1993)[5]
Koordinaten 637323 / 145029Koordinaten: 46° 27′ 20″ N, 7° 55′ 28″ O; CH1903: 637323 / 145029
Langgletscher (Berner Alpen)
Langgletscher (Berner Alpen)
Entwässerung Lonza, Rhone

Der Langgletscher entsteht aus zwei Quellgletschern, von denen der grössere den Namen Anungletscher (auch Anengletscher) trägt und seinen Ursprung an der Südflanke des vergletscherten Mittaghorns auf 3890 m ü. M. hat. Er fliesst als über ein Kilometer breiter Eisstrom mit starkem Gefälle südwärts den Hang hinunter. Der zweite Arm beginnt an der Lötschenlücke, einem 3170 m hohen vergletscherten Gebirgspass, und fliesst entlang dem Nordfuss des Schinhorns nach Südwesten. In seinem unteren Teil ist der Langgletscher nur rund 500 m breit. Die Gletscherzunge, die zum grössten Teil von Geschiebe bedeckt ist, liegt auf ungefähr 2100 m. Der Gletscher entwässert in die Lonza, welche durch das Lötschental zur Rhone fliesst.

Entwicklung

Bearbeiten
Entwicklung des Gletschers[1]
Jahr 1850 1973 1999/2000 2013
Fläche (km²) 12,5 10,1 9,1 8,01 (2018)[2]
Länge (km) 8,6 6,9 6,7 6,5
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Flächenentwicklung des Langgletschers[1][2]

Sonstiges

Bearbeiten

Auf einem Felsvorsprung des Anengrats, der den Langgletscher vom System des Aletschgletschers im Osten trennt, steht nahe der Lötschenlücke die Hollandiahütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC auf 3240 m ü. M. Sie dient als wichtiger Etappenort von ausgedehnten Gletschertouren an der Route vom Lötschental zum Jungfraujoch, oder weiter nach Osten bis zum Grimselpass.

Das Gletschervorfeld des Langgletschers ist ein Objekt des schweizerischen Inventars dieses Landschaftstyps von nationaler Bedeutung.

Bearbeiten
Commons: Langgletscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Die grössten Gletscher. (xlsx) Bundesamt für Statistik, Raum und Umwelt, 12. Dezember 2014, abgerufen am 13. November 2020.
  2. a b c d Factsheet Langgletscher. In: GLAMOS – Glacier Monitoring in Switzerland. Abgerufen am 8. September 2021.
  3. WGMS: Fluctuations of Glaciers Database. World Glacier Monitoring Service, Zurich 2013 (DOI:10.5904/wgms-fog-2013-11), abgerufen am 11. Dezember 2013
  4. Andreas Linsbauer, Frank Paul, Wilfried Haeberli: Modeling glacier thickness distribution and bed topography over entire mountain ranges with GlabTop: Application of a fast and robust approach. In: Journal of Geophysical Research., Band 117, F03007, 2012, doi:10.1029/2011JF002313 (online)
  5. Daniel Farinotti, Matthias Huss, Andreas Bauder, Martin Funk: An estimate of the glacier ice volume in the Swiss Alps. In: Global and Planetary Change. 68: 225–231, 2009 (online; PDF; 756 kB).