Gran Premio della Liberazione
Der Gran Premio della Liberazione (dt.: Großer Preis der Befreiung) ist ein italienisches Straßenradrennen, das seit 1946 an jedem 25. April auf einem Rundkurs an den Caracalla-Thermen in Rom ausgetragen wird.
Bedeutung
BearbeitenDer Name und der Termin des Rennens verweisen auf den italienischen Nationalfeiertag Anniversario della Liberazione (dt.: Jahrestag der Befreiung), an dem die italienische Republik die Befreiung vom Faschismus im Jahr 1945 feiert.
Diese symbolische Bedeutung des Rennens übersteigt die formale sportliche Wertigkeit. So wird das Rennen, welches bis 2004 Amateuren vorbehalten war und seit der Einführung der Einheitslizenz 2005 als U23-Nachwuchsrennen in UCI-Kategorie 1.2U veranstaltet wird, wie sonst nur Profirennen regelmäßig vom italienischen Staatsfernsehen RAI live übertragen.[1]
Unter den Siegern des Rennens finden sich zahlreiche Fahrer, die später im internationalen Radsport sehr erfolgreich waren, etwa 1985 der spätere Sieger des Giro d’Italia und zweimalige Straßenweltmeister Gianni Bugno oder der Sieger von Mailand–Sanremo 2011, Mathew Goss, der hier 2006 gewann.
Die Länge des Rennens betrug im Jahr 2012 138 km. Die Streckenlänge variierte in den ausgetragenen Rennen zwischen 98 bis 182 Kilometern. Es wurde auf einem Rundkurs von ca. 6 km ausgetragen.[2][3] Damit gilt es als Rundstreckenrennen.
Veranstalter ist der Velo Club Primavera Ciclistica, welcher auch das Nachwuchs-Etappenrennen Giro delle Regioni ausrichtete.
Palmarès
Bearbeiten- 1946 Gustavo Guglielmetti
- 1947 Spartaco Rosati
- 1948 Bruno Fossa
- 1949 Alfio Benfenati
- 1950 Donato Piazza
- 1951 Vincenzo Zucconelli
- 1952 Renzo Maurizi
- 1953 Nazareno Venturini
- 1954 Cleto Maule
- 1955 Giancarlo Ceppi
- 1956 Aurelio Cestari
- 1957 Salvatore Morucci
- 1958 Remo Tamagni
- 1959 Romeo Venturelli
- 1960 Aurelio Bianchi
- 1961 Teodoro Cerbella
- 1962 Antonio Tonioli
- 1963 Antonio Tonioli
- 1964 Carlo Storai
- 1965 Ferruccio Manza
- 1966 Jaroslav Kvapil
- 1967 Carlo Gallazzi
- 1968 Attilio Rota
- 1969 Pietro Mingardi
- 1970 Rudolf Labus
- 1971 Giuseppe De Matteis
- 1972 Juri Osynzew
- 1973 Iwan Trifonow
- 1974 Cvitko Bilić
- 1975 Palmiro Masciarelli
- 1976 Bill Nickson
- 1977 Bob Downs
- 1978 Henning Jørgensen
- 1979 Walter Delle Case
- 1980 Marco Cattaneo
- 1981 Iwan Mischtschenko
- 1982 Mauro Longo
- 1983 Claudio Golinelli
- 1984 Manuel Jorge Domínguez
- 1985 Gianni Bugno
- 1986 Mark van Orsouw
- 1987 Dmitri Konyschew
- 1988 Bernd Gröne
- 1989 Joachim Halupczok
- 1990 Uwe Winter
- 1991 Andrea Solagna
- 1992 Wassili Dawidenko
- 1993 Alessandro Bertolini
- 1994 Alex Pedersen
- 1995 Paolo Valoti
- 1996 Davide Casarotto
- 1997 Cristiano Citton
- 1998 Roberto Savoldi
- 1999 Marco Zanotti
- 2000 Lorenzo Bernucci
- 2001 Alberto Loddo
- 2002 Andrea Sanvido
- 2003 Davide Garbelli
- 2004 Daniele Colli
- 2005 Chris Sutton
- 2006 Matthew Goss
- 2007 Manuele Boaro
- 2008 Andrea Grendene
- 2009 Sacha Modolo
- 2010 Jan Tratnik
- 2011 Matteo Trentin
- 2012 Enrico Barbin
- 2013 Ilja Koschewoj
- 2014 Jewgeni Schalunow
- 2015 Lucas Gaday
- 2016 Vincenzo Albanese
- 2017 Seid Lizde
- 2018 Alessandro Fedeli
- 2019 ausgefallen wegen COVID-19-Pandemie
- 2020 ausgefallen wegen COVID-19-Pandemie
- 2021 Michele Gazzoli
- 2022 Henri Uhlig
- 2023 Alessandro Romele
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website
- Gran Premio della Liberazione in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Gran Premio della Liberazione in der Datenbank von Radsportseiten.com
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ vgl. nur Spostata alle ore 9:00 la partenza del Gran Premio della Liberazione auf primaveracicilstica.com ( vom 23. April 2010 im Internet Archive)
- ↑ Il GP della Liberazione paradigma della storia mondiale. sport24h.it am 31, März 2012
- ↑ Il Gran Premio della Liberazione aderisce alla campagna “Salva i ciclisti”. Il percorso del Gran Premio della Liberazione nel dettaglio. primaverciclistica.com, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 11. September 2012 (italienisch).