[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Autódromo Juan y Oscar Alfredo Gálvez

argentinische Rennstrecke

Das Autódromo Juan y Oscar Alfredo Gálvez (kurz auch: Autódromo de Buenos Aires) ist eine in Buenos Aires gelegene Motorsport-Rennstrecke. Es befindet sich im Stadtteil Villa Riachuelo, an der Avenida 27 de Febrero. Der Kurs gilt als recht langsam und bietet aufgrund seines Layouts wenig Überholmöglichkeiten.

Autódromo Juan y Oscar Alfredo Gálvez
Autódromo de Buenos Aires
1952–1955: Autódromo 17 de Octubre
1955–1989: Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires
1989–2008: Autódromo Oscar Alfredo Gálvez

Adresse:
Av. General Paz y Av. General Coronel Roca
C1439DWS
Ciudad Autónoma de Buenos Aires

Autódromo Juan y Oscar Alfredo Gálvez (Argentinien)
Autódromo Juan y Oscar Alfredo Gálvez (Argentinien)
Argentinien Buenos Aires, Argentinien
34° 41′ 39,4″ S, 58° 27′ 33,6″ WKoordinaten: 34° 41′ 39,4″ S, 58° 27′ 33,6″ W
Streckenart: permanente Rennstrecke
Eröffnung: 17. Oktober 1952
Austragungsort
Formel 1:
1953–1998
Streckenlayout
Streckendaten
Streckenlänge: 4,259 km (2,65 mi)
Kurven: 15
Rekorde
Streckenrekord:
(Formel 1)
1:27.981 min.
(Gerhard Berger, Benetton-Renault, 1997)
http://www.autodromoba.com.ar

Die Rennstrecke wurde 1989 zu Ehren von Oscar Alfredo Gálvez benannt. Gálvez war ein argentinischer Rennfahrer, der in der Formel 1 am Großen Preis von Argentinien 1953 teilnahm und dabei den fünften Platz belegte. 2008 wurde die Strecke zu Ehren der argentinischen Rennfahrerbrüder Juan und Oscar Alfredo Gálvez in Autódromo Juan y Oscar Alfredo Gálvez umbenannt.[1]

In Buenos Aires wurden zwischen 1953 und 1998 20 Formel-1-Grands-Prix ausgetragen. In den 1950er und 1970er Jahren fand der Große Preis von Argentinien stets im Januar statt und war daher gerade in den 1950ern, als ein Rennen noch drei Stunden dauerte, als „Hitzeschlacht“ bekannt. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Streckenvarianten gefahren: In den Austragungen bis 1960 wurde Variante Nr. 2 mit der Haarnadelkurve „Horquilla“ vor der Start-Ziel-Geraden gefahren. Die 1972 und 1973 gefahrene Variante Nr. 9 hingegen vermied diese Kurve und bot vor Start/Ziel stattdessen die Rechts-Links-Kombination „Curva de Parga“. Von 1974 bis 1981 hingegen wurde die längste Variante Nr. 15 gefahren, die eine mit hoher Geschwindigkeit gefahrene Schleife um den Lago de Regates enthielt. In den 1990er Jahren schließlich wurde jeweils Variante Nr. 6 gefahren, die gegenüber Variante Nr. 9 die zusätzliche Infield-Passage „Confiteria“ umfasste.

Erwähnenswert ist die Tatsache, dass der fünffache Weltmeister Juan Manuel Fangio sein Heimrennen bei sechs Starts viermal gewann.

Im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft wurde hier zwischen 1961 und 1999 insgesamt zehn Mal der Große Preis von Argentinien für Motorräder ausgetragen.

Statistik

Bearbeiten

Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Buenos Aires

Bearbeiten
Nr. Jahr Fahrer Konstrukteur Motor Reifen Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von
1 1953 Italien  Alberto Ascari Ferrari Ferrari P 3:01:04,600 h 3,912 km 97 125,736 km/h 18. Januar Argentinien  Argentinien
2 1954 Argentinien  Juan Manuel Fangio Maserati Maserati P 3:00:55,800 h 3,912 km 87 112,865 km/h 17. Januar
3 1955 Argentinien  Juan Manuel Fangio Mercedes Mercedes C 3:00:38,600 h 3,912 km 96 124,738 km/h 16. Januar
4 1956 Argentinien  Juan Manuel Fangio/
Italien  Luigi Musso
Ferrari Ferrari E 3:00:03,700 h 3,912 km 98 127,748 km/h 22. Januar
5 1957 Argentinien  Juan Manuel Fangio Maserati Maserati P 3:00:55,900 h 3,912 km 100 129,729 km/h 13. Januar
6 1958 Vereinigtes Konigreich  Stirling Moss Cooper Climax C 2:19:33,700 h 3,912 km 80 134,547 km/h 19. Januar
7 1960 Neuseeland  Bruce McLaren Cooper Climax D 2:17:49,500 h 3,912 km 80 136,242 km/h 7. Januar
8 1972 Vereinigtes Konigreich  Jackie Stewart Tyrrell Ford G 1:57:58,820 h 3,345 km 95 161,607 km/h 23. Januar
9 1973 Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi Lotus Ford G 1:56:18,220 h 3,345 km 96 165,663 km/h 28. Januar
10 1974 Neuseeland  Denis Hulme McLaren Ford G 1:41:02,010 h 5,968 km 53 187,841 km/h 13. Januar
11 1975 Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi McLaren Ford G 1:39:26,290 h 5,968 km 53 190,855 km/h 12. Januar
12 1977 Sudafrika 1961  Jody Scheckter Wolf Ford G 1:40:11,190 h 5,968 km 53 189,429 km/h 9. Januar
13 1978 Vereinigte Staaten  Mario Andretti Lotus Ford G 1:37:04,470 h 5,968 km 52 191,813 km/h 15. Januar
14 1979 Frankreich  Jacques Laffite Ligier Ford G 1:36:03,210 h 5,968 km 53 197,580 km/h 21. Januar
15 1980 Australien  Alan Jones Williams Ford G 1:43:24,380 h 5,968 km 53 183,531 km/h 13. Januar
16 1981 Brasilien 1968  Nelson Piquet Brabham Ford M 1:34:32,740 h 5,968 km 53 200,731 km/h 12. April
17 1995 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Williams Renault G 1:53:14,532 h 4,259 km 72 162,474 km/h 9. April
18 1996 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Williams Renault G 1:54:55,322 h 4,259 km 72 160,099 km/h 7. April
19 1997 Kanada  Jacques Villeneuve Williams Renault G 1:52:01,715 h 4,259 km 72 164,234 km/h 13. April
20 1998 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari Ferrari G 1:48:36,175 h 4,259 km 72 169,414 km/h 12. April

Rekordsieger
Fahrer: Juan Manuel Fangio (4) • Fahrernationen: Argentinien/Großbritannien (je 4) • Konstrukteure: Williams (4) • Motorenhersteller: Ford (9) • Reifenhersteller: Goodyear (12)

Verweise

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Autódromo Juan y Oscar Alfredo Gálvez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. "Juan y Oscar Gálvez” se denominará el autodromo de la Ciudad (spanische Sprache), Artikel vom 3. Juli 2008, abgerufen am 28. Oktober 2010.