[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Die Saison 2006/07 war die zweite Spielzeit der A-League. Die Saison begann am 25. August 2006 mit der Begegnung Melbourne Victory gegen Adelaide United und endete mit derselben Paarung im Meisterschaftsfinale am 18. Februar 2007. Melbourne wurde durch einen 6:0-Kantersieg Nachfolger des Vorjahresmeister Sydney FC.

Es war die letzte Saison für die New Zealand Knights, denen der australische Verband im Dezember 2005 die Lizenz entzog. Die Knights beendeten die Spielzeit unter der kommissarischen Führung durch den neuseeländischen Fußballverband und wurden anschließend aufgelöst.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Kommentare
 1. Melbourne Victory  21  14  3  4 041:200 +21 45 Qualifiziert für das Major Semi-final
 2. Adelaide United  21  10  3  8 032:270  +5 33
 3. Newcastle United Jets  21  8  6  7 032:300  +2 30 Qualifiziert für das Minor Semi-final
 4. Sydney FC* (M)  21  8  8  5 029:190 +10 29
 5. Queensland Roar  21  8  5  8 025:270  −2 29
 6. Central Coast Mariners  20  6  5  9 022:260  −4 23
 7. Perth Glory  21  5  5  11 024:300  −6 20
 8. New Zealand Knights  21  5  4  12 013:390 −26 19

* Sydney FC wurden wegen Verstößen gegen das Salary Cap während der Saison 2005/06 im Dezember 2006 drei Punkte abgezogen.

Finalrunde

Bearbeiten
Halbfinale Preliminary final Grand final
L1 L2
1 Melbourne Victory 0 2
2 Adelaide United 0 1 1 Melbourne Victory 6
2 Adelaide United 1 (4)1 2 Adelaide United 0
3 Newcastle United Jets 1 (3)
3 Newcastle United Jets 1 2
4 Sydney FC 2 0

1 nach Elfmeterschießen

Grand Final

Bearbeiten
Melbourne Victory Adelaide United Aufstellung
Grand Final
18. Februar 2007 in Melbourne (Telstra Dome)
Ergebnis: 6:0 (3:0)
Zuschauer: 55.436
Schiedsrichter: Mark Shield (Townsville)
Aufstellung Melbourne Victory gegen Adelaide United 
Aufstellung Melbourne Victory gegen Adelaide United
Michael TheoklitosSimon Storey, Adrian Leijer, Rodrigo Vargas, Steve PantelidisKevin Muscat, Grant Brebner (59. Leigh Broxham) – Fred, Adrian Caceres (62. James Robinson) – Archie Thompson (90. Kristian Sarkies), Daniel Allsopp
Cheftrainer: Ernie Merrick
Daniel BeltrameRichie Alagich (70. Jason Spagnuolo), Angelo Costanzo, Michael Valkanis, Greg Owens (46. Aaron Goulding) – Travis Dodd, Ross Aloisi, Diego Walsh, Nathan Burns (68. Matthew Osman) – Fernando Rech (59. Bruce Djite), Carl Veart
Cheftrainer: John Kosmina
Tor  1:0 Thompson (20.)
Tor  2:0 Thompson (29.)
Tor  3:0 Thompson (39.)
Tor  4:0 Thompson (56.)
Tor  5:0 Thompson (72.)
Tor  6:0 Sarkies (90.+3')
Gelbe Karten  Fred (64.) Gelbe Karten  Costanzo (57.), Valkanis (57.), Veart (68.)
Gelb-Rote Karten  Aloisi (34.)

Auszeichnungen

Bearbeiten
Auszeichnung Gewinner
Johnny Warren Medal (Spieler des Jahres) Nick Carle (Newcastle United Jets)
Reebok Golden Boot Award (Bester Torschütze) Daniel Allsopp (Melbourne Victory)
Hyundai Rising Star Award (Nachwuchsspieler des Jahres (U-20)) Adrian Leijer (Melbourne Victory)
Hyundai A-League Coach of the Year (Trainer des Jahres) Ernie Merrick (Melbourne Victory)
Zurich Referee of the Year (Schiedsrichter des Jahres) Mark Shield
Joe Marston Medal (Bester Spieler im Grand Final) Archie Thompson (Melbourne Victory)
Goalkeeper of the Year (Torhüter des Jahres) Michael Theoklitos (Melbourne Victory)

Torschützenliste

Bearbeiten
Pl. Nat. Spieler Verein(e) Tore
1 AustralienAustralien  Daniel Allsopp Melbourne Victory 11
2 AustralienAustralien  Archie Thompson Melbourne Victory 10
3 AustralienAustralien  Damian Mori Central Coast Mariners, Queensland Roar 8 (6+2)
AustralienAustralien  Mark Bridge Newcastle United Jets 8
5 AustralienAustralien  Adam Kwasnik Central Coast Mariners 7
AustralienAustralien  Jamie Harnwell Perth Glory 7

Spielstätten

Bearbeiten
Verein Stadion Kapazität Zuschauerschnitt
Melbourne Victory Telstra Dome,
Olympic Park Stadium
56.347
18.500
27.728
Queensland Roar Suncorp Stadium 52.500 16.465
Sydney FC Aussie Stadium 42.000 14.999
Adelaide United Hindmarsh Stadium 17.000 12.162
Newcastle United Jets EnergyAustralia Stadium 26.164 11.442
Central Coast Mariners Central Coast Stadium 20.119 9.828
Perth Glory Members Equity Stadium 18.156 7.671
New Zealand Knights North Harbour Stadium 25.000 3.014

Vorsaisonale Wettbewerbe

Bearbeiten

Vor dem Start der A-League-Saison wurde der obligatorische Pre-season Cup ausgetragen.

Pre-Season Challenge Cup

Bearbeiten

Der Pre-Season Challenge Cup 2006 fand im Juli und August als Vorlauf zur Hauptsaison statt. Die acht A-League-Teams wurden zunächst in zwei Vorrundengruppen à vier Mannschaften aufgeteilt und spielten in einer einfachen Ligarunde. Als zusätzliches Spiel wurde eine Partie gegen ein Team aus der anderen Gruppe ausgetragen. In diesem Spiel gab es neben den normalen Punkten auch Bonuspunkte für erzielte Tore. Für zwei erzielte Tore gab es einen Punkt, drei Tore brachten zwei Punkte und für vier oder mehr Tore wurden drei Bonuspunkte vergeben.

Die beiden Gruppenersten jeder Gruppe rückten in das Halbfinale vor und spielten den Sieger im K.-o.-Verfahren aus. Die Tabellendritten und -vierten trugen Platzierungsspiele aus.

Einige der Partien wurden in australischen Städten ohne A-League-Team ausgetragen, um dort für die Liga zu werben.

Im Finale gewann Adelaide United mit 5:4 im Elfmeterschießen gegen den Titelverteidiger Central Coast Mariners.

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Central Coast Mariners  4  2  2  0 005:200  +3 08
 2. Adelaide United  4  2  2  0 002:000  +2 08
 3. Melbourne Victory  4  1  1  2 005:700  −2 06
 4. Perth Glory  4  0  2  2 002:600  −4 02

Gruppe B

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Sydney FC  4  3  1  0 007:200  +5 12
 2. Newcastle United Jets  4  0  2  2 004:600  −2 03
 3. New Zealand Knights  4  0  3  1 002:300  −1 03
 4. Queensland Roar  4  0  3  1 002:300  −1 03

Finalrunde

Bearbeiten
Halbfinale Finale
Central Coast Mariners 2
Newcastle Jets 1
Central Coast Mariners 1 (4)1
Adelaide United 1 (5)
Platz 3
Sydney FC 2
Adelaide United 2 Newcastle Jets 0
Sydney FC 1
Platz 5-8 Platz 5
Melbourne Victory 0 (4)1
Queensland Roar 0 (2)
Melbourne Victory 1
Perth Glory 0
Platz 7
New Zealand Knights 1
New Zealand Knights 0 Queensland Roar 2
Perth Glory 1

1 nach Elfmeterschießen

Bearbeiten