Petroglyphe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Petroglyphen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karawane von Dickhornschafen, Moab, Utah, USA
Walbilder von Qaqortoq auf Grönland

Eine Petroglyphe (von griechisch πέτρος petros „Stein“ und γλύφειν glýphein „schnitzen“) ist ein in Stein gearbeitetes Felsbild (englisch Rock art – Felskunst) aus prähistorischer Zeit. Anders als bei der Felsmalerei ist eine Petroglyphe graviert, geschabt oder gepickt und damit in den Untergrund eingetieft.

Verbreitung und Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Petroglyphen sind außer in der Antarktis weltweit verbreitet. In Europa gibt es sie seit dem Aurignacien. Damit gehören sie zu den frühesten künstlerischen Äußerungen des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Oft haben die Darstellungen für die Gemeinschaften, von denen sie stammen, eine hohe kulturelle und religiöse Bedeutung. Das Erkennen der Bedeutung von Petroglyphen ist, wenn überhaupt, nur durch sehr gute Kenntnisse der jeweiligen Kultur möglich. Die Erforschung der Bedeutung von Petroglyphen ist Gegenstand der Archäologie und der Ethnologie.

Es gibt drei Grundtechniken zur Herstellung von Petroglyphen, die häufig auch am gleichen Motiv angewandt sein können:

  • Gravieren (oder Ritzen) bezeichnet das Eintiefen von dünnen Linien in das Gestein mit Hilfe eines harten Gegenstandes;
  • Schaben (oder Schleifen) bezeichnet das Eintiefen von Flächen durch reibende Bewegungen;
  • Picken (oder Punzen) bezeichnet das Eintiefen von Flächen durch schlagende oder klopfende Bewegungen, wobei ein sehr unebenes Relief entsteht.

Paläolithische Ritzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ältesten als Kulturäußerung anerkannten Ritzungen befinden sich auf zwei Hämatit-Stücken, die in der Blombos-Höhle (Südafrika) gefunden wurden und durch ihren Schichtzusammenhang auf 77.000 Jahre datiert werden.[1] Es handelt sich hier jedoch nicht um Petroglyphen, da die Hämatitstücke nicht Bestandteil der Höhlenwand waren, sondern Objekte der mobilen jungpaläolithischen Kleinkunst.

Als älteste bekannte Petroglyphen im anstehenden Gestein können seit 2014 Ritzungen in einer Höhle in Gibraltar angesehen werden. Die einfachen Formen aus sich kreuzenden Linien werden dem Moustérien und damit dem Neandertaler zugeordnet. Ablagerungen über den Linien konnten auf ein Alter von mindestens 39.000 Jahren datiert werden, die Ritzungen müssen also älter sein.[2] Wesentlich komplexere Ritzungen des modernen Menschen sind seit dem Aurignacien bekannt. In Höhlen der Départements Dordogne und der Charente, darunter La Ferrassie oder die Höhle von Pair-non-Pair wurden Wandreliefs gefunden, die die natürlichen Formen der Höhlenwände („Höhlentopographie“) in das Bild einbeziehen.

Die umfangreichste Fundstellenlandschaft mit Petroglyphen in Europa liegt im nordportugiesischen Côa-Tal, das als archäologischer Park erschlossen wurde (Parque Arqueológico do Vale do Côa). Die Abbildungen im Côa-Tal werden aus stilistischen Erwägungen überwiegend in das Solutréen datiert.

Die bislang einzigen paläolithischen Petroglyphen in Deutschland befinden sich in der Nähe von Gondershausen im Hunsrück. Sie sind 20.000 bis 25.000 Jahre alt. In den 1930er Jahren entdeckte der Kelheimer Präparator Oskar Rieger in der Kastlhänghöhle bei Pillhausen (Unteres Altmühltal) Linien in der Felswand, die er für die Gravur eines Steinbockes hielt.[3] Wie der Paläontologe Karl Dietrich Adam ausführt, handelt es sich dabei stattdessen um natürliche Klüfte im Fels, die eine scheinbare Gravur vorspiegeln.[3] Dahingegen ist die ebenfalls von Oskar Rieger im Jahre 1937 entdeckte Figur eines Cerviden (Rothirsch) an der Wand des Kleinen Schulerlochs (Abri unterhalb des Großen Schulerlochs) als authentisch anzusehen.[4] Die nebenstehenden Runen des älteren Futharks stehen damit offenbar im Zusammenhang und lassen für die gesamten Gravuren auf eine Datierung ins Frühmittelalter (6. bis 7. Jahrhundert) schließen.[5]

Aus Gönnersdorf (Neuwied), sind vor etwa 15.000 Jahren entstandene Schieferplattenritzungen aus der Zeit des Magdalénien bekannt. Die Darstellungen haben folgende Inhalte: Tiere, Tänzer oder Tänzerinnen sowie symbolhafte Ritzungen, die sich der Auslegung entziehen.

Neolithische Ritzungen auf Megalithen und Höhlenwänden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr alte Gravuren auf bearbeiteten Monolithen sind vom Göbekli Tepe in der Türkei bekannt. Viele Felsritzungen in Europa sind auf Megalithen (Grabkammern, Stelen, Menhire) überliefert. Als abstrakte Zeichen sind Petroglyphen in bretonischen (zum Beispiel Gavrinis, Les Pierres-Plates), irischen (Dowth, Knowth, Fourknocks, Newgrange) und walisischen (Barclodiad y Gawres) bekannt. Konzentrische Kreise und Spiralen sind neben Zickzack-Mustern (Wellen) sehr verbreitet. Eine besonders feine Form der Ritzung stellen die maltesischen Altarritzungen der Tarxienphase dar. In den jüngeren Felskammern der Domus de Janas Sardiniens gibt es sie anthropomorph, zumeist aber als Stiergehörne ausgebildet.

Ritzungen auf Felsaufschlüssen und Steinen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Schottland gibt es (zum Beispiel im Kilmartin-Valley) eine neolithische oder bronzezeitliche Form von Felsritzungen, die als Cup-and-Ring-Markierung bezeichnet wird. Napfförmige Vertiefungen als Schälchen oder Schalen finden sich auf sogenannten Schalensteinen und auf Megalithanlagen (Ganggrab von Bunsoh, Steinkiste von Horne). Die bronzezeitlichen Felsritzungen wurden meist auf durch Gletscherschliff geglätteten Felsen angebracht. Man findet Ritzungen in Schweden (Felsritzungen von Tanum, Brandskog, Kivik, Litsleby, Nämforsen und Sagaholm), in Norwegen (helleristninger genannt, zum Beispiel in Alta, Hornesfeltet und Solbergfeltet), in Dänemark (zum Beispiel Madsebakke (Allinge-Sandvig) auf Bornholm), in Spanien (Andalusien, Extremadura, Galicien), in Portugal (Parque Arqueológico do Vale do Côa), in Italien (Felsritzungen des Valcamonica), in Frankreich (am Mont Bégo) und in der Schweiz (Carschenna).

Die Themen der Darstellungen entsprechen der gesellschaftlichen Praxis ihrer Schöpfer. So sind zum Beispiel in Norwegen (Trøndelag, Tykamvatn) und Nordschweden jägerische Darstellungen zu finden (Tierstil). Während der Spätbronzezeit und älteren Eisenzeit werden in Skandinavien Schiffsdarstellungen häufig. Aber auch Kultwagen kommen vor. Wegen der großen Ähnlichkeit mit Abbildungen auf Rasiermessern wurden diese Petroglyphen schon von J.J.A. Worsaae als zeitgleich angesehen und korrekt der jüngeren Bronzezeit zugewiesen.

Felsbilder mit Jagdmotiven sind im Unterschied zu Afrika und Westeuropa in Regionen des südlichen Alpenbogen nur selten anzutreffen (Valcamonica). Im nördlichen Alpenbogen wurden bisher gar keine Ritzungen von Jagdszenen gefunden. Gleichwohl sind hier Abbildungen von Elch, Bär, Steinbock und Hirsch aus unterschiedlichsten Zeitstellungen häufig (Salzburger Land und Salzkammergut), jedoch mit anderem Kontext, wie dem Wunsch nach Bestandserholung oder in kosmischen Zusammenhängen.[6][7][8][9]

Superimposition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Übermalung oder Überzeichnung bestehender Bilder, die Superimposition (auch Superposition genannt) kommt in der Felsbildkunst auch vor, wobei der Ausdruck Superimposition vorwiegend gebraucht wird, wenn feststeht, welche Elemente älter und welche jünger sind. Platzmangel kann für die Existenz von Superimposition nicht ausschlaggebend gewesen sein, da vielfach in unmittelbarer Nachbarschaft von Überzeichnungen genügend freier Raum war.

Fundstellen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland

Österreich

  • Eggerloch in Warmbad Villach, Kärnten[16][17]
  • Hundskirche in Paternion, Kärnten[16]
  • Hochreit bei Göstling, Niederösterreich[18]
  • Gudenushöhle bei Albrechtsberg, Niederösterreich[19]
  • Wurzeralm, Oberösterreich
  • Kienbachklamm, Oberösterreich
  • Echerntal in Hallstatt, Oberösterreich[20]
  • Knappenwand in St. Wolfgang im Salzkammergut, Oberösterreich[21][17]
  • Parrersteig in St. Wolfgang i. S., Oberösterreich[22]
  • Halleswies in St. Wolfgang i. S., Oberösterreich[23]
  • Reinfalzalm Bad Ischl, Oberösterreich[24][25]
  • Offensee bei Ebensee, Oberösterreich[26]
  • Baalsteinwand Traunkirchen, Oberösterreich[27][16]
  • Rossmoosalm Bad Goisern, Oberösterreich[24][28]
  • Weißenbachtal Bad Goisern, Oberösterreich[28][29]
  • Notgasse, Steiermark
  • Mausböndlhöhle bei Bad Mitterndorf, Steiermark[30]
  • Plainberg in Bergheim, Salzburg[31]
  • Bluntautal, Salzburg[32]
  • Thomalandschaft Drachenwand in St. Lorenz am Mondsee, Salzburg[33]
  • Brustwand und Bleckwand am Wolfgangsee, Salzburg[34]
  • Bärenstein am Sparber, Salzburg[35]
  • Götschenstein in St. Michael bei Lofer, Salzburg[36][29][37]
  • Kallbrunnalm in St. Martin bei Lofer, Salzburg[38]
  • Lenzenklamm bei Lofer, Salzburg[39]
  • Lammertal, Salzburg[40]
  • Tennengebirge, Salzburg[41][7][42]
  • Hagengebirge, Salzburg[43][17]
  • Ofenauer Berg, Salzburg[44]
  • Schwarzer Berg, Salzburg[45]
  • Fager-Stein St. Koloman, Salzburg[46]
  • Steinberg, Tirol
  • Kufstein-Schwoich, Tirol[47]
  • Wiesing, Tirol[48]
  • Marbelstein am Achensee, Tirol[49]

Schweiz

In einen Felsblock geritzte Vulva, La Ferrassie, Frankreich

Frankreich

Laufender Priester, Valcamonica, Italien

Griechenland

Irland

„oranti saltici“, Rupe Magna in Grosio, Italien

Italien

Portugal

Russland

Petroglyphen aus Häljesta, Västmanland, Schweden

Skandinavien

Spanien

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland

Steingravuren bei Twyfelfontein
Der Newspaper Rock in Utah
Mesquite Springs (Death Valley, USA).
Lake Taupō (auf der Nordinsel Neuseelands)

Australien und Neuseeland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Halbinsel Murujuga (Burrup-Peninsula) vor dem Dampier-Archipel, hunderttausende von Bildern, die „Bibel der Aborigines“, werden von einer großräumigen industriellen Erschließung bedroht[65][66]
  • im Kakadu-Nationalpark, Northern Territory, besonders am Ubirr und am Nourlangie Rock, sind viele, bis zu 20.000 Jahre alten Felszeichnungen zu besichtigen.
  • auch am Uluru (Ayers Rock) finden sich viele Felszeichnungen.
  • am Lake Taupō auf der Nordinsel Neuseelands. Die Felszeichnungen der Maori sind nur vom Boot aus erreichbar. Sie dienen hier nur als Beispiel traditioneller Māori-Kunst, denn sie sind nicht aus prähistorischer Vergangenheit, sondern in den letzten 50 Jahren angefertigt worden.

Wissenschaftler des MPI für Chemie in Mainz entwickelten 2019 eine Methode, mit der Petroglyphen genauer datiert werden können. Die Forscher untersuchten den Wüstenlack in und rund um die Abbildungen in Saudi-Arabien. Die hauchdünne, manganreiche Kruste kommt auf fast allen Gesteinsarten vor. Den Erschaffern der Petroglyphen bot die dunkle Oberfläche den Hintergrund, denn die eingeschnittenen Bilder stachen im Vergleich zu der schwarzen Schicht deutlich heraus.[67]

  • Karl Dietrich Adam, Renate Kurz: Eiszeitkunst im süddeutschen Raum. Theiss, Stuttgart 1980, ISBN 3-8062-0241-9.
  • Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3.
  • Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4.
  • Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4.
  • Herbert Kühn: Die Felsbilder Europas. Kohlhammer, Stuttgart 1952/1971, DNB 457311177.
  • Detlef W. Müller: Petroglyphen aus mittelneolithischen Gräbern von Sachsen-Anhalt. In: Karl W. Beinhauer et al. (Hrsg.): Studien zur Megalithik. Forschungsstand und ethnoarchäologische Perspektiven. = The megalithic phenomenon. Recent research and ethnoarchaeological approaches (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Bd. 21). Beier & Beran, Mannheim (u. a.) 1999, ISBN 3-930036-36-3, S. 199–214.
  • Schätze der Welt – Erbe der Menschheit. Die Felsgravuren von Twyfelfontein, Namibia – Verschlüsselte steinerne Botschaft. Fernsehreportage, Deutschland, 2008, 14:31 Min., Buch und Regie: Christian Romanowski, Produktion: SWR, Erstsendung: 23. Dezember 2008, online mit online-Video
Commons: Petroglyphs – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wiktionary: Felsritzung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Petroglyphe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Christopher S. Henshilwood u. a.: Emergence of Modern Human Behavior: Middle Stone Age Engravings from South Africa. In: Science. Band 295, 2002, S. 1278–1280, doi:10.1126/science.1067575. Siehe dazu auch die Abbildung unter spiegel.de vom 11. Januar 2002: Steinzeitkünstler ritzte rätselhafte Zeichen. bzw. in The Japan Times, vom 13. Januar 2002.
  2. Joaquín Rodríguez-Vidal, Francesco d’Errico et al.: A rock engraving made by Neanderthals in Gibraltar. In: PNAS, approved on 12. August 2014, doi:10.1073/pnas.1411529111
  3. a b Karl Dietrich Adam, Renate Kurz: Eiszeitkunst im süddeutschen Raum. Theiss, Stuttgart 1980, ISBN 3-8062-0241-9, S. 71–72, 107–108.
  4. Karl Dietrich Adam, Renate Kurz: Eiszeitkunst im süddeutschen Raum. Theiss, Stuttgart 1980, ISBN 3-8062-0241-9, S. 57.
  5. Karl Dietrich Adam, Renate Kurz: Eiszeitkunst im süddeutschen Raum. Theiss, Stuttgart 1980, ISBN 3-8062-0241-9, S. 71–72.
  6. Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 63.
  7. a b Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 142.
  8. Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 146.
  9. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 112–115.
  10. Jost Gudelius: Die Jachenau. Unter Einbeziehung der Chronik von Johannes Nar von 1933 einschließlich des familiengeschichtlichen Beitrags von Josef Demleitner von 1933 und des geologischen Beitrags von Kurt Kment von 2004. Gemeinde Jachenau, Jachenau 2008, ISBN 978-3-939751-97-7, S. 20.
  11. Garmischer Tagblatt: Ursprung vor Christi Geburt? 24. Juni 2009, S. 10.
  12. Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 157–158.
  13. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 158.
  14. Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 276.
    Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 163–164.
  15. Yvonne Stock, dpa/boj: Hunsrück: Erstmals Felsgravuren aus Altsteinzeit in Deutschland entdeckt. In: Spiegel Online. 3. Juli 2014, abgerufen am 4. Juli 2014.
  16. a b c Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 265.
  17. a b c Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 284.
  18. Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 153.
  19. Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 250–252.
  20. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 127–130.
    Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 63, 174.
  21. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 143.
  22. Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 320.
  23. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 138.
    Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 86–88.
  24. a b Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 179.
  25. Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 321, 324.
  26. Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 255.
  27. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 132–136.
    Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 169.
  28. a b Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 36.
  29. a b Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 145.
  30. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 150–152
  31. Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 134, 143.
    Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 85, 88.
  32. Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 63, 141, 248, 273.
    Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 13, 114.
  33. Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 150.
  34. Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 88, 159, 323.
  35. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 98.
    Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 89, 97.
  36. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 120.
  37. Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 160, 229.
  38. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 116–119.
    Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 130, 137.
    Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 69, 137.
  39. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 26, 125.
    Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 115.
  40. Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 261, 263.
  41. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 103–109.
  42. Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 73, 81, 124, 313.
  43. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 13, 14, 113.
    Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 72.
  44. Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 146.
    Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 255, 320.
  45. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 111.
    Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 91, 149.
  46. Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 140.
    Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 182.
  47. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 153–154.
  48. Wolfgang Kauer: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024, ISBN 978-3-99126-240-4, S. 255.
  49. Wolfgang Kauer: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet, Salzburg 2019, ISBN 978-3-7025-0932-3, S. 155–157.
  50. Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 106.
  51. Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 93.
  52. Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 66–68.
  53. Wolfgang Kauer: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021, ISBN 978-3-99126-042-4, S. 34–41.
  54. https://whc.unesco.org/en/list/1654/
  55. Tito Bustillo Cave Art. Sociedad pública de gestión y promoción turística y cultural del Principado de Asturias, Centro de Arte Rupestre Tito Bustillo, abgerufen am 14. Februar 2020 (englisch).
  56. Petroglyphen in Marokko.
  57. Three Rivers Petroglyphs (englisch).
  58. „Gobustan Rock Art Cultural Landscape“, UNESCO World Heritage Centre@1@2Vorlage:Toter Link/whc.unesco.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)
  59. „Gobustan National Historical-Artistic Preserve“
  60. „Petroglyphs within the Archaeological Landscape of Tamgaly“, UNESCO World Heritage Centre.
  61. Iranrockart, page by researcher M Naserifard (Memento vom 19. Juli 2014 im Internet Archive)
  62. Middle East rock art archive – Iran Rock Art bradshawfoundation.com.
  63. Dirk Hecht, Rock Art in the Aqaba-Area. In: Orient-Archäologie Band 23 (2009), 113–126.
  64. Petroglyphische Komplexe des mongolischen Altai (UNESCO), und Salazar Serantes' Petroglyphen in Bayan Ovoo in der Wüste Gobi (ca. 42,3 Nord, 105,8 Ost), beschrieben und veröffentlicht 1998 (“Discovery of Prehistoric Ruins in Gobi Desert”), von Gonzalo de Salazar Serantes, Adoranten1998. Tanum: Skandinavische Gesellschaft für Prähistorische Kunst, 1998, S. 66–69.
  65. „Der Schatz von Murujuga. Erdgasgigant bedroht ältestes Kulturerbe der Aborigines“ (PDF; 86 kB), WDR, 4. Mai 2008.
  66. Archaeology and rock art in the Dampier Archipelago (Memento vom 28. März 2021 im Internet Archive)
  67. Das Alter der Felsbilder. Bericht auf Archäologie Online vom 24. Mai 2019, abgerufen am 25. November 2024.