Lyctocoris dimidiatus
Lyctocoris dimidiatus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lyctocoris dimidiatus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lyctocoris dimidiatus | ||||||||||||
(Spinola, 1837) |
Lyctocoris dimidiatus ist eine Wanze aus der Gattung Lyctocoris. Diese wird von manchen Autoren der Familie der Blumenwanzen (Anthocoridae) zugerechnet, andere ordnen sie einer eigenen Familie Lyctocoridae zu.[1][2]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wanzen haben eine Größe von 3,6–4,6 mm.[1] Kopf, Halsschild, Schildchen, ein Großteil der Halbdecken sowie die Ventralseite des Hinterleibs sind braunschwarz. Die Basis des Coriums sowie der mittlere Bereich des Clavus ist rotbraun gefärbt, so dass diese zusammen ein in der Mitte unterbrochenes breites rotbraunes Querband über die Halbdecken bilden. Die Spitze des Clavus ist rotbraun gefärbt sowie am Übergang von Corium zum Cuneus befindet sich jeweils ein rotbrauner Fleck. Die ansonsten weiße Membran weist an der Basis sowie an der Spitze einen dunkelbraunen Fleck auf. Die Fühler sind rotbraun oder braunschwarz gefärbt. Sie bestehen typisch für die Gattung aus vier Gliedern, wobei die beiden ersten deutlich dicker sind als das dritte und vierte. Beine und Saugrüssel (Rostrum) sind rotbraun gefärbt. Die vorderen Femora sind kräftiger gebaut als die mittleren und hinteren.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lyctocoris dimidiatus kommt in der Mitte, im Süden sowie im Osten Europas vor.[3] Außerdem ist die Art auf Madeira und auf den Kanarischen Inseln vertreten.[3] Sie ist mit Lyctocoris campestris eine von zwei Arten der Gattung im deutschsprachigen Raum.
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wanzen findet man häufig an Totholz, unter loser Borke, in Vogelnestern sowie in Erdhöhlen verschiedener Säugetiere.[1] Sie leben räuberisch von Kleininsekten und verschiedenen Gliederfüßern. Die Imagines überwintern.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 77. Teil). Band 1: Cimicomorpha: Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-49-1, S. 206.
- ↑ Lyctocoris dimidiatus. www.biolib.cz, abgerufen am 1. Dezember 2019.
- ↑ a b Lyctocoris (Lyctocoris) dimidiatus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 1. Dezember 2019