Diskussion:Tonaufnahme
Hinweis: Die ersten vier Beiträge entstammen der Diskussionsseite zum Artikel "Tonaufnahme" und wurden zusammen mit dessen Text im Rahmen einer Redundanz-Auflösung hierher übernommen! --Remirus 11:40, 8. Apr. 2011 (CEST)
Anmerkung
[Quelltext bearbeiten]"Dabei wird immer die Schwingung des Schallsignales als Verlauf der Amplitude über die Zeitachse so umgesetzt, dass die Zeit durch etwas anderes ersetzt wird."
Es wird Zeit, daß der gesamte Artikel "durch etwas anderes ersetzt" wird :-( Musicproducer 01:54, 23. Okt. 2006 (CEST)
Sie schreiben, dass es keine digitale Aufnahme gäbe. Was bedeutet dann das erste D bei DDD auf der Packung so mancher Audio CDs?
Da der betreffende deutsche Wikipediaartikel fehlerhaft ist, hier ein Zitat aus der englischen Wikipedia: The three letters of the code have the following meanings:
- First letter - the type of tape recorder used during initial recording (analogue or digital)
Also bitte nicht "Aufnahme" mit "Aufnahmegerät" verwechseln. Anonymous, 15:22, 30. Mär. 2007 (CEST)
Auf die Diskussionsseite "verschoben"
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist eine Katastrophe! Es gibt keine digitalen Tonaufnahmen, sondern nur analoge über Mikros. Es gibt auch keine "Mitschnitte". Das sind Begriffe von Laien. Bitte professionalisieren oder Löschen! Musicproducer 01:52, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ein Ton hat eine Frequenz...
[Quelltext bearbeiten]...eine Tonstärke, eine Klangfarbe, etc. (Siehe auch Wikipedia :D) Ist der Artikel überhaupt richtig benannt? Anonym 15:18, 30. Mär. 2007 (CEST)
Projekt von Remirus zur Geschichte der Tonaufzeichnung
[Quelltext bearbeiten]Diesen Artikel (Anmerkung: gemeint war hiermit noch Tonaufnahme! --Remirus 12:03, 8. Apr. 2011 (CEST)) habe ich in mein Projekt "Geschichte der Tonaufzeichnung" aufgenommen, mit dem ich diesen Themenbereich grundsätzlich überarbeiten, ergänzen und synchronisieren will. Einzelheiten und den jeweils aktuellen Stand des Projektes findest Du HIER! Jeder, der daran mitwirken möchte (insbesondere eventuelle Hauptautoren dieses oder anderer einbezogener Artikel) ist herzlich dazu eingeladen und wird gebeten, sich zunächst HIER! einzutragen. An diesem Artikel habe ich derzeit folgende Kritikpunkte:
- Dieser Artikel ist deckungsgleich mit Tonaufzeichnung in der aktuellen Fassung und mit Phonographie, sollte daher in den letztgenannten Artikel eingearbeitet und dann gelöscht werden. Tonaufzeichnung sollte dagegen einer allgemeinen Begriffsbestimmung vorbehalten bleiben.
--Remirus 16:20, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Im Rahmen meines Projektes habe ich den Text dieses Artikels in Phonographie (Technik) übernommen, um so die vorher bestehende Redundanz aufzulösen. --Remirus 12:34, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Habe die Verwsionsgeschichte auch mitverschoben, wie bei WP:AAF angefordert. Grüße--Ticketautomat 11:00, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank dafür! Damit hast du mir eine echte Sorge abgenommen! --Remirus 12:03, 8. Apr. 2011 (CEST)
Artikelname (Thema: Gebräuchlichkeit)
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe nicht wieso "Phonographie", bezieht sich wohl auf den Neologismus "Phonograph" (meint "Ton-Schreiber") aus dem Jahre 1877, von Thomas Alva Edison, ein Oberbegriff für Tonaufnahme und -wiedergabe sein kann. Nach dem Duden ist der Begriff 'Phonographie' eher in der Linguistik gebräuchlich, in der Tontechnik aber nicht mehr (war er es jemals? "Die Phonographische Gesellschaft" ist eine schöne Ausnahme). Ich bitte dringend gebräuchliche Begriffe als Seitentitel zu gebrauchen.
Ich habe den Artikel in "Tonaufnahme" umbenannt, weil man unter Tonaufnahme jegliche technische Tonaufnahme versteht, und nicht Musiknoten, die Phonographie der Linguistik oder MIDI-Steuerung meint (siehe Phonographie). Musiknoten haben weder mit Edisons Phonographen, denn diese gab es schon lang bevor Edison, noch mit der Linguistik-Phonographie zu tun (siehe wieder Phonographie).
Eine Frage: Der Abschnitt "Geschichte" beginnt mit "Die älteste erhaltene Tonaufnahme (im weitesten Sinne)" - Ich dachte hier geht es um die Tonaufnahme im "engen" technischen Sinn?
Vielleicht hilft es auch, zur Komplettierung des Themas, den Artikel in "Tonaufnahme und -wiedergabe" zu ändern, so wie in der Englischen wikipedia
Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen: Artikeltitel_und_Klammerzusatz
-- E-Kartoffel 22:22, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo E-Kartoffel, du hast einen Themenkomplex wieder eröffnet, den ich im Rahmen meines Projektes als abgeschlossen erachtete, weil sich damals, als ich mich darum gekümmert und ausdrücklich im Rahmen des Redundanzverfahrens um Mitarbeit anderer Autoren gebeten habe, fast niemand beteiligt hat. Deshalb - muss ich zugeben - war ich jetzt etwas genervt. Das spricht aber nicht gegen deine Argumente, sondern eigentlich eher gegen den Sinn eines solchen Redundanzverfahrens. Inhaltlich werde ich mich noch darum kümmern, aber momentan habe ich keine Zeit und Geduld dafür, weil mir andere Sachen dringlicher sind. Dein Standpunkt ist auf jeden Fall nicht unsachgemäß. Deshalb lasse ich den von dir geschaffenene "Status quo" bis auf Weiteres unangetastet. Später komme ich wieder auf dich zu, um das ausführlich mit dir auszudiskutieren - und zwar bevor am "Status quo" etwas geändert wird. Das war es nämlich, was mich bei deiner Vorgehensweise gestört hat! Die Diskussion, die du jetzt begonnen hast, hätte meiner Meinung nach vor deinen Änderungen stattfinden sollen. Herzliche Grüße! --Remirus 17:16, 9. Jul. 2011 (CEST)
Rechtschreibfehler berichtigt.
[Quelltext bearbeiten]Habe einen kleinen Rechtschreibfehler berichtigt. Vorher:
Abweichend von der Mehrspuraufnahme werden hier bei die mehrkanaligen Tonsignale ohne Zwischenspeicherung direkt zum sogenannten Summensignal zusammengemischt. Das Resultat gibt es dann als fertige Stereospuren oder Surroundspuren.
Jetzt:
Abweichend von der Mehrspuraufnahme werden hierbei die mehrkanaligen Tonsignale ohne Zwischenspeicherung direkt zum sogenannten Summensignal zusammengemischt. Das Resultat gibt es dann als fertige Stereospuren oder Surroundspuren. (nicht signierter Beitrag von Mann Mirko (Diskussion | Beiträge) 01:10, 16. Aug. 2011 (CEST))
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.delamar.de/musikproduktion/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
– GiftBot (Diskussion) 13:38, 1. Feb. 2016 (CET)
kein Edisonschnitt bei der CD
[Quelltext bearbeiten]Da steht fälschlicherweise der Edison-Schnitt sei "viel später für die digitale Aufzeichnung bei den CDs wieder aufgegriffen worden." Der Edison-Schnitt ist aber eine rein analoge Direktaufzeichnung. Eine CD kennt keinerlei graduelle Ablenkung wie ein Schnitt, sondern nur Digitaldaten in Form von Stufen Pits, Löcher - geschnitten wird bei ihrer Herstellung nichts. Der Vergleich fällt leider voll durch. --2003:CC:93C4:2001:90C5:99B1:A9C5:1F42 22:13, 11. Mai 2017 (CEST)
- Die Änderung ist in Ordnung und wurde von mir eben gesichtet. Auch wenn die Gravierung "in die Tiefe" in beiden Fällen identisch ist, kann man auf keinen Fall das Edison'sche Analogverfahren mit dem digitalen Verfahren vermengen. Beides hat nichts miteinander zu tun. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 16:16, 12. Mai 2017 (CEST)
Analoge Aufzeichnungen zwangsläufig von schlechterer Qualität?
[Quelltext bearbeiten]Es ist wohl eher ein Gerücht. Wenn man Multi- Track- Aufnahmen z.B. der 1970er Jahre in Betracht zieht, sind da wohl kaum Artefakte wie Rauschen, Verzerrungen oder gar Dynamikbegrenzungen mit menschlichen Sinneswahrnehmungen zu bemerken! Vielmehr sind bei solchen Aufnahmen manchmal Signale im Ultraschallbereich zu finden, Grenzen in der Dynamik sind weder nach unten noch oben überhaupt vorhanden! Digitale Aufzeichnungen sind hingegen eine Berechnung, hier wird ausschließlich der menschlich hörbaren Frequenzbereich geboten! Wir gehen davon aus, dass es auch im Bereich von Tonaufnahmen bereits zwangsläufig "Disruptions" gibt.
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Die Einleitung vermischt historische Technik mit den heute üblichen Methoden. Das müsste mal überarbeitet werden. --Hannover86 (Diskussion) 13:09, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Vorschlag? Musicproducer (Diskussion) 01:36, 8. Mär. 2022 (CET)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Young dürfte kaum, wie im Artikel behauptet, auf den Erkenntnissen von Duhamel aufgebaut haben, wenn Youngs im Artikel genannte Arbeiten auf dem Gebiet 1807 erfolgten, als Duhamel gerademal zehn Jahre alt war. Auch hat de Martinville das Volkslied Au clair de la lune mit dem Phonautographen nicht: "vertont", sondern aufgezeichnet. --2003:DA:CF39:B893:4CA:FB83:F590:129F 19:30, 15. Okt. 2023 (CEST)