Diskussion:Sampler (Klangerzeuger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2A03:2267:4:0:5A96:1DFF:FEAD:B916 in Abschnitt SoundFont
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Um und Einsortierung

[Quelltext bearbeiten]

siehe Diskussion:Sampler

Ich habe zu diesem Artikel einige Anmerkungen:

A) Sampletank ist ein Sampleplayer ohne Möglichkeit, in dem Plugin das "Rohsample" zu bearbeiten, zB schneiden. Man kann mit diesem Gerät eigene Samples laden und zu Multisamples mit mehreren Velocitystufen mappen, diese müssen aber vorher entsprechend geschnitten und bearbeitet worden sein. Ich würde ihn alternativ also als Sampleplayer oder Workstation (vergleiche dementsprechende Geräte von Roland, Yamaha oder Korg). (Quelle: eigene Erfahrungen als registrierter User)

B) Richtig ist die Aussage, das Softwaresampler nicht wie Hardwaresampler Klangereignisse in Echtzeit aufnehmen können. In jüngster Zeit gibt es wohl eine Software (mE Emu, finde den Artikel in der Keyboards oder Sound an Recording gerade nicht), mit der das möglich ist. Dieses sollte in diesem Artikel stärker herausgestellt werden, weil es immer noch Situationen gibt, in denen der Einsatz eines Hardwaresamplers durchaus Sinn macht.

C) Auf das Mellotron sollte man gesondert eingehen, weil es aufgrund seiner technischen Voraussetzungen nicht in der Lage ist, auf längere Zeit zu loopen. Die Bänder sind je Taste auf ca. 8 Sekunden beschränkt. Wobei die Aussage auf jeden Fall vertretbar ist, daß das Mellotron der Vorläufer der Samplingtechnologie ist, ja sogar Kultstatus besitzt. Natürlich mit der Einschränkung, das ein Mellotron nicht, wie heute durch die Plugin-Technik üblich, jedem das Samplen eigener Klänge ermöglicht. Auch ist die Nachbearbeitung der Samples nicht gegeben.

D) Ich schlage vor, die Themenbereiche zu gliedern:

1) Multisamples, Oneshot-Samples, Loops
2) Hardwaresampler mit Klangbearbeitungsmöglichkeiten und Effekten (Filter, Hüllkurven, LFOs etc)
3) Untergruppe Sampler mit Sequencern, Akai MPC und Korg Elctribe als Beispiel
4) Softwaresampler mit Klangbearbeitungsmöglichkeiten und Effekten (Filter, Hüllkurven, LFOs etc)
5) Sampleplayer oder Workstation

in diesem Bericht zu unterteilen.

--mit freundlichen Grüßen monocultur 18:01, 30. Oct 2006 (CET)

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]
„Auch die in den 1980er und 90er Jahren auf Heimcomputern entwickelten Tracker Sequenzer können zu den Software-Samplern gerechnet werden (bzw. als Weiterentwicklung davon), da das Echtzeit-Resampling notwendige Fähigkeit des Tracker Grundkonzepts ist.“

Diesen Absatz stelle ich zur Diskussion:

  • Tracker arbeiten durchaus mit Samples, aber warum sind Tracker aus den 1980-er Jahren eine Weiterentwicklung von Software-Samplern, die, soweit ich das überblicke, ab den 1990-er Jahren Thema wurden?
ein Tracker ist mehr als ein sampler, damit ne konzeptuelle weiterentwicklung (auch wenn in der chronologischen betrachtung davor) Shaddim (Diskussion) 11:21, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • Ich verstehe nicht, warum Echtzeit-Resampling zum Tracker-Grundkonzepts gehört. Von der Rechenleistung her bezweifele ich stark, dass ein aus den 1980-er Jahren stammender, beispielsweise auf einem Amiga 500 laufender Tracker Echtzeit-Resampling durchführen kann. Ich verstehe auch nicht, warum er es sollte. Stand der Technik bei Heim-/Perosnalcomputern damals war, die Samplefrequenz anzupassen. Wenn mich meine Erinnerung nicht dolle trübt, ist die Amiga-Hardware dazu auch in hinreichend feiner Schrittweite imstande.
War zwar schiwerig aber genau das haben sie hinbekomme, Tracker wurden deswegen in assembler geschrieben, haben hardwaretricks verwendet und konnten und können das tatsächlich schon in den 80ern (amiga). Shaddim (Diskussion) 11:21, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
„Ein aktueller Tracker mit sehr guten Sampler Eigenschaften ist beispielsweise der Renoise Tracker.“

Bevor ich hierüber weiterdiskutiere, bitte ich erstmal, dazulegen, wo in diesem Satz keine Werbung steckt. Insbesondere frage ich mich, warum die Quelle unter "Offline winners" mehrere Tracking- bzw. Loop-Sequenzing-Programme auflistet, hier dann genau eine davon genannt wird. -- Pemu (Diskussion) 18:46, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, OK wir können gerne mehrere Tracker in den artikel einbringen, mein punkt war nur überhaupt die verbindung zu den trackern zu ziehen, der renoise war tatsächlich nur als beispiel gewählt (und wird in dem einem test tatsächlich als herausragendes beispiel gennant). Shaddim (Diskussion) 01:08, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

SoundFont

[Quelltext bearbeiten]

ich vermisse einen bezug zu soundfonts oder derer erwähnung : https://de.wikipedia.org/wiki/SoundFont --Konfressor (Diskussion) 15:20, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Vermutlich wird es nicht erwähnt, weil es nur eines von vielen untereinander inkompatiblen Formaten ist . Nach der gleichen Logik könnte man hier auch das „Extended Instrument“-Format des Shareware-Programms Fasttracker II erwähnen. -- 2A03:2267:4:0:5A96:1DFF:FEAD:B916 17:44, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten