[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/Zum Inhalt springen

Gnade

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Gnade die Gnaden
Genitiv der Gnade der Gnaden
Dativ der Gnade den Gnaden
Akkusativ die Gnade die Gnaden

Worttrennung:

Gna·de, Plural: Gna·den

Aussprache:

IPA: [ˈɡnaːdə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gnade (Info)
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

[1] die Handlung, eine Strafe, die man verhängen kann, einzuschränken oder aufzuheben; auch: Rechtswissenschaft: die juristisch bindende Anordnung, eine bereits verhängte Strafe zu mindern oder insgesamt zu erlassen
[2] Theologie: die Hilfe Gottes in den prophetischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam), Sünden unverdient zu vergeben
[3] die Gunst, die Unterstützung, die zum Beispiel eine höherrangige Person oder auch besondere Umstände gewähren können

Herkunft:

Das Wort lässt sich auf germanisch *(ga)næþonGunst“ zurückführen, welches sich auch in altfranzösisch nethe → fro bezeugen lässt; vermutlich ein Verbalabstraktum zu einem lediglich noch im Gotischen bezeugten Verb niþanunterstützen, beistehen“; zunächst als allgemeine Bezeichnung für „Milde gegenüber Verurteilten“ verwendet, wird der Begriff Gnade schon bald fast ausschließlich mit dem Christentum und der damit verbundenen Gottesgnade in Verbindung gebracht[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Nachsicht, Vergebung
[3] Gunst, Hilfe, Rücksicht, Unterstützung, Wohlwollen, Zuspruch

Gegenwörter:

[1] Vollstreckung
[2, 3] Ungnade

Unterbegriffe:

[1] Begnadigung, Strafannulierung, Strafaufhebung, Straferlass, Strafminderung, Strafnachlass
[2] Gottesgnade
[3] Vetternwirtschaft

Beispiele:

[1] Die Verurteilten wollten öffentlich um Gnade bitten.
[1] Gib deinem Herzen einen Ruck und zeig Gnade. Verzichte auf weitere Maßnahmen.
[2] „Die Botschaft der Gnade steht im Mittelpunkt der paulinischen Theologie.“[2]
[3] Wenn du die Gnade deiner Angebeteten verlierst, dann wird es hart für dich, das ist dir schon klar, oder?
[3] Es war schon eine Gnade, dass sie in diesen schweren Zeiten bei einer so fürsorglichen Familie untergekommen war.

Redewendungen:

[3] auf Gnade oder Ungnade
[3] auf Gnade und Ungnade
aus Gnade
aus Gnade und Barmherzigkeit
die Gnade haben
Euer Gnaden
[1] Gnade für Recht ergehen lassen
[1] Gnade vor Recht ergehen lassen
[1] Gnade vor Recht walten lassen
Ihre Gnaden
Ihro Gnaden
[3] jemanden in Gnade wieder aufnehmen
vor jemandem Gnade finden
vor jemandes Augen Gnade finden
vor jemandes Gnaden

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] um Gnade bitten
[2] von Gottes Gnaden, Gnade und Vergebung
[3] bei jemandem in (hohen) Gnaden sein, bei jemandem in (hohen) Gnaden stehen

Wortbildungen:

Adjektive: gnädig, gnadenbringend, gnadenlos, gnadenreich, gnadenvoll
Substantive: Gnadenakt, Gnadenbefugnis, Gnadenbeweis, Gnadenbezeigung, Gnadenbild, Gnadenbrot, Gnadenerlass, Gnadenerweis, Gnadenfrist, Gnadengehalt, Gnadengesuch, Gnadenhochzeit, Gnadenhof, Gnadeninstanz, Gnadenkraut, Gnadenlohn, Gnadenmittel, Gnadenort, Gnadenpforte, Gnadenrecht, Gnadenschuss, Gnadenstoß, Gnadentheologie, Gnadentod, Gnadentum, Gnadenverheißung, Gnadenweg, Gnadenzeit
Verben: begnadigen, gnaden

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Gnade
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gnade
[1–3] Duden online „Gnade
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGnade
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gnade

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Gnade“ auf wissen.de
  2. nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Achter Band: FRU–GOS, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1989, ISBN 3-7653-1108-1, DNB 890025800, „Gnade“, Seite 618

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Gaden