Agade
Erscheinungsbild
Agade (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Agade | die Agaden |
Genitiv | der Agade | der Agaden |
Dativ | der Agade | den Agaden |
Akkusativ | die Agade | die Agaden |
Worttrennung:
- Aga·de, Plural: Aga·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltet, jüdische Religion: zur Erbauung oder zur Belehrung dienende Erzählung biblischer Stoffe im Talmud
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Substantiv agada → fr, das aus dem Hebräischen הגדה (haggādâ) → he „Sage, Märchen, Erzählung“ entlehnt wurde[1]
Synonyme:
- [1] Haggada
Gegenwörter:
- [1] Halacha
Oberbegriffe:
- [1] Erzählung
Beispiele:
- [1] Wer auf dem Felde der Agade bewandert ist, weiß, daß oft zur Begründung agadischer Aussprüche nur der Anfang einer Bibelstelle angeführt wird, obwohl man hauptsächlich den Schluß im Auge hat.[2]
- [1] Schon in dem Novellenfragment »Der Rabbi von Bacherach«, an dem Heine wahrscheinlich 1824 zu arbeiten begann, ist die »Agade« Gegenstand literarischen Schreibens.[3]
- [1] Ich ließ die Agade nur im Allgemeinen als Anregung auf mich wirken, in ihrem Geiste, nicht in ihrem Tone und ihrer Form wollte ich reden.[4]
- [1] Man wird daher Manches finden, das wie Selbsterfundenes aussieht, und dennoch ist es seiner Genesis nach, nur Kommentar zu dem was mir aus der Agade entgegentrat.[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Agade“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 54, Eintrag „Agade“.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 54, Eintrag „Agade“.
- ↑ Elias van Gelder: Die Volksschule des jüdischen Altertums nach talmudischen und rabbinischen Quellen. 1872, Seite 25 (alte Schreibweisen im Zitat: ‚daß‘, ‚Schluß‘, zitiert nach Google Books) .
- ↑ Johannes Sabel: Die Geburt der Literatur aus der Aggada. Formationen eines deutsch-jüdischen Literaturparadigmas. Mohr Siebeck, 2010, ISBN 9783161502095, Seite 1 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ 4,0 4,1 S. Szántó: “Die” Neuzeit. Wochenschrift für politische, religiöse und Cultur-Interessen. Engel, 1866, Seite 228 (zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Agave