default search action
14. INFOS 2011: Münster
- Marco Thomas:
Informatik in Bildung und Beruf - 14. GI-Fachtagung "Informatik und Schule - INFOS 2011", 12.-15. September 2011 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. LNI P-189, GI 2011, ISBN 978-3-88579-283-3
Eingeladene Vorträge
- Stefan Jähnichen:
Zehn Gründe Informatik zu studieren - Voraussetzungen, Motivation und Vorbereitung in der Schule. 13-14 - Wolfgang Pohl:
Informatik - kein Interesse? 15-19 - Andreas Schreiber:
Informatik für die Welt von Morgen. 21-22 - Stefanie Scherzinger:
Agil und spielerisch: Neue Methoden der Software-Entwicklung in der Praxis und ihr Potential für den Schulunterricht. 23-24 - Jochen Koubek:
Die Medien der Informatik. 25-26
Tagungsvorträge
- Eckart Modrow:
Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? 27-36 - Timo Göttel:
Agiler Informatikunterricht: Soziale Aspekte der professionellen Softwareentwicklung einfach und erfolgreich im Unterricht erfahrbar machen. 37-46 - Carsten Schulte:
Das Schülerlabor als Ort der Informatiklehrerbildung. 47-56 - Bernd Bethge, Dirk Drews, Ursula Rump, Michael Fothe, Gabor Meißner:
Medienkunde + Informatik = ? 57-66 - Ira Diethelm, Christina Dörge:
Zur Diskussion von Kontexten und Phänomenen in der Informatikdidaktik. 67-76 - Ira Diethelm, Christina Dörge, Ana-Maria Mesaros, Malte Dünnebier:
Die Didaktische Rekonstruktion für den Informatikunterricht. 77-86 - Ralf Romeike:
Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht. 87-96 - Dieter Engbring:
Was ist/kann/soll Informatikunterricht? 97-106 - Beat Trachsler, Martin Guggisberg, Martin Lehmann:
Stereoskopische 3D-Videos selbst erstellen. 107-115 - Alexander Best:
Informatikgeschichte im Informatikunterricht - Konzepte und Materialien. 117-126 - Thiemo Leonhardt, Philipp Brauner, Jochen Siebert, Ulrik Schroeder:
Übertragbarkeit singulärer MINT-Interesse-initiierender außerschulischer Maßnahmen. 127-136 - Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte:
Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht. 137-146 - Michael Weigend:
Dramatisieren und literarisches Programmieren. 147-156 - Peter K. Antonitsch:
Kompetenzorientierung und Schulrealität. 157-166 - Dorothee Müller:
Fachdidaktisch begründete Auswahl von Informatiksystemen für den Unterrichtseinsatz. 167-176 - Ralf Romeike, Dominik Reichert:
PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule. 177-186 - Kerstin Strecker:
Zur Didaktik der Algorithmik. 187-196 - Ludger Humbert:
Schülerinnen konstruieren Informatische Bildung. 197-206 - Christian Wach:
Maschinelle Erfassung von Problemlösestrategien bei algorithmischen Problemstellungen am Beispiel des Sortierens. 207-216 - Simone Opel:
Das Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe - Vorstudie zur schülerseitigen Akzeptanz und Umsetzbarkeit von selbstgesteuerten Lerneinheiten im Lernfeld "Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen". 217-226 - Jan Schuster:
Ein genetischer Zugang zum Programmieren mit CGI-Skripten in Python. 227-236
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.