default search action
GIL Jahrestagung 2015: Geisenheim, Germany
- Arno Ruckelshausen, Hans-Peter Schwarz, Brigitte Theuvsen:
Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, Fokus: Komplexität versus Bedienbarkeit / Mensch-Maschine-Schnittstellen, Referate der 35. GIL-Jahrestagung, 23.-24. Februar 2015, Geisenheim, Germany. LNI P-238, GI 2015, ISBN 978-3-88579-632-9 - Ursula Arning:
Open-Access-Publizieren im Bereich Lebenswissenschaften. 17-20 - Nina Bendixen, Hans-Hennig Sundermeier:
Controlling für Biogasbetriebe: Entwicklung eines Betriebsvergleich-Prototyps. 21-24 - Theresa Borris, Hans-Hennig Sundermeier:
Controlling für Lohnunternehmen: Integration eines Online-Monitoring-Systems in die SHBB-Branchenlösung. 25-28 - Benjamin Bruns, Hanno Scharr, Florian Schmidt:
Entwicklung einer Multi-Plattform-Benutzerschicht zur tätigkeitsbegleitenden Verwaltung von Phänotypisierungsexperimenten und Pflanzenbestandsdaten. 29-32 - Benjamin Burges, Peter Wagner:
Werkstattbericht: Raum- und zeitübergreifende Standardisierung von Bodenleitfähigkeitsmessungen. 33-36 - Björn Christensen:
Vorhandene Informationen nutzen: Energieverbrauchsschätzung mittels Big-Data. 37-40 - Michael Clasen:
Das Internet der Dinge als Basis einer vollständig automatisierten Landwirtschaft. 41-44 - Chris Eicke, Daniel Schirmer, Manfred Krause, Andreas Daum:
Wirtschaftliche Realisierung regionaler Energieautarkie. 45-48 - Georg Fröhlich, Stephan Böck, Klaus Reiter, Georg Wendl:
Sensornetzwerk zur Erfassung und Beeinflussung von Tieraktivitäten. 49-52 - Simon Goisser, Gabriele Jorias, Thomas Lohrer, Magdalena Wolf, Thomas Hannus, Georg Ohmayer:
Verbesserung der Pflanzenschutz-Beratung im Gartencenter durch das Informationssystem PsIGa. 53-56 - Kerstin Grant, Melanie Wagner, Robert Siegmund, Stephan Hartmann:
Satellitengestützte Erfassung von Schnittterminen im Grünland und Feldfutterbau. 57-60 - Anna Gubanova, Michael Clasen, Ludwig Theuvsen:
Definitions, classifications and data banks of green technology start-ups. 61-64 - Paul Friedhelm Günther, Karsten Borchard, Jens-Peter Loy:
Die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe in Deutschland. 65-68 - Stefan Hinck, Hans Kolata, Norbert Emeis, Klaus Mueller:
GIS-gestütztes Verfahren zur Erstellung einer kleinräumigen Feldbodenkarte für die teilflächenspezifische Nutzung. 69-72 - Manfred Höld, Heinz Bernhardt, Anja Gräff, Jörn Stumpenhausen:
Grundlagenerarbeitung zur Implementierung eines On-Farm Energie Management Systems im Milchviehstall. 73-76 - Kurt Christian Kersebaum:
Auswirkung des Klimawandels auf den Water Footprint von Weizen in ausgewählten Regionen entlang eines Nord-Süd Transekts in Deutschland. 77-80 - Anja Knöfel, Ralph Stelzer, Rainer Groh:
Kontextbasierte und nutzergerechte Maschinenbedienung. 81-84 - Ivana Kovacheva, Daniel Mentrup, Simon Kerssen, Tobias Würschum, Arno Ruckelshausen:
1-Bit Imaging mit Lichtschrankensensoren zur Ähren- und Grannen-Detektion von Getreide. 85-88 - Franz Kraatz, Frank Nordemann, Ralf Tönjes:
Anbindung von ISOBUS-Geräten an ein online Precision Farming System. 89-92 - Gerrit Kreuzer, Stefan Würzle, Matthias Leipnitz, Matthias Rothmund:
Verarbeitung von Fernerkundungsdaten zur automatisierten Anbaugerätesteuerung in der Landwirtschaft im Projekt GeoFarm. 93-96 - James T. Lapsley, Rolf A. E. Mueller:
Brix and chips: IT in the training and research winery of the Robert Mondavi Institute at UC Davis. 97-100 - Thomas Machl, Andreas Donaubauer, Thomas H. Kolbe:
Landmodell: Ein semantisches 3D + t Datenmodell als Integrationsplattform zur Analyse der Agrarlandschaft und ihrer raumzeitlichen Veränderungsprozesse. 101-104 - Daniel Martini, Esther Mietzsch, Mario Schmitz, Daniel M. Herzig, Günter Ladwig:
KTBL-Planungsdaten auf demWeg in die Zukunft - Bereitstellung über Linked Open Data. 105-108 - Michael Marz, Peter Wagner, Thomas Chudy:
Data-Mining zur Bestimmung von Makronährstoffen (P) auf Basis kleinräumig erhobener Variablen. 109-112 - Michael Mederle, Valentin Heizinger, Heinz Bernhardt:
Analyse von Einflussfaktoren auf Befahrungsstrategien im Feld. 113-116 - Kim Möller, Arno Ruckelshausen:
Datenmanagement für Ultra-High-Precision-Phenotyping in Feldversuchen. 117-120 - Dirk Nordwig:
spicture - eine smartphone-App zur einfachen mobilen Erfassung von Fotos und Metainformationen. 121-124 - Margit Paustian, Katharina Schlosser, Marie Wellner, Ludwig Theuvsen:
IT-basierte Planungsinstrumente in der Landwirtschaft - Grundlage der Agrar-BSC-Entwicklung. 125-128 - Margit Paustian, Katharina Schlosser, Marie Wellner, Ludwig Theuvsen:
Kennzahleneinsatz in der Landwirtschaft - Ergebnisse empirischer Untersuchungen. 129-132 - Margit Paustian, Hans-Hennig Sundermeier, Ludwig Theuvsen:
Agrar-Balanced Scorecard - Anforderungen an eine zeitgemäße IT-Architektur. 133-136 - Margit Paustian, Hans-Hennig Sundermeier, Ludwig Theuvsen:
Balanced Scorecard - Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen. 137-140 - Margit Paustian, Hans-Hennig Sundermeier, Ludwig Theuvsen:
Von der Balanced Scorecard (BSC) zur Agrar-BSC - Stand der Forschung und Entwicklungsbedarf. 141-144 - Vinzenz Petr, Matthias Rothmund, Stefan Würzle:
Remote Task Control im Projekt Geo Farm. 145-148 - Guido Recke, Hanna Strüve:
Zur Wirtschaftlichkeit der automatisierten Fütterung in der Rinderhaltung. 149-152 - Daniela Rommel, Martin Ziesak:
Automatisierte Zustandserfassung von Güterwegen - Bedienbarkeitsaspekte des Instrumentariums. 153-156 - Mathias Sauß, Hans-Hennig Sundermeier:
Controlling von Biogasbetrieben: Praxistest eines LP-gestützten Optimal-Planungs-Systems. 157-160 - Martin Scheiber, Christoph Federle, Johannes Feldhaus, Burkhard Golla, Bernd Hartmann, Benno Kleinhenz, Daniel Martini, Manfred Röhrig:
Vereinfachung des Pflanzenschutzprozesses durch Datenintegration und Automation - Das Projekt PAM. 161-164 - Timo Schempp, Stefan Böttinger:
Entwicklung eines idealisierten Bedienkonzeptes für Ackerschlepper auf Grundlage einer Most Frequent Case und Worst Case Analyse aktueller Bedienkonzepte. 165-168 - Volker Steinhage:
Automated Pollinator Monitoring for Crop Farming. 169-172 - Volker Steinhage, Florian Schöler:
Automated Reconstruction of 3D Plant Architecture Applied to Grapevine Phenotyping. 173-176 - Wolfram Strothmann, Vadim Tsukor, Arno Ruckelshausen:
In-Field-Labeling-HMI für automatische Klassifizierung bei der Pflanzen- und Erntegutcharakterisierung mittels bildgebender Sensordaten. 177-180 - Matthias Trapp, Christian Kotremba, Wolfgang Schneider:
Bereitstellung amtlicher Geoinformationen für mobile Anwendungen eines 3D-Präzisionsweinbaus. 181-184 - Zeynep Tuncer, Oleg Rostanin, Karlheinz Köller, Georg Kormann:
Harvesting process optimization for SPFH Operators. 185-188 - Zeynep Tuncer, Mohamed Selim, Marcus Liwicki, Georg Kormann:
Evaluation of Multi-Touch Gestures. 189-192 - Mandes Verhaagh, Hans-Hennig Sundermeier:
Verbesserte Betriebsplanung mit Linearer Programmierung durch parzellenspezifische Fruchtfolgemodellierung und Verknüpfung mit der Finanzbuchführung. 193-196 - Martina Weiß, Matthias Rothmund:
Entwicklung einer ISOBUS-Bedienoberfläche für Feldspritzen. 197-200 - Wilfried Wöber, Georg Supper, Christian Aschauer, Andreas Gronauer, Dana Kathrin Tomic, Sandra Hörmann:
Entwicklung eines auf semantischer Technologie basierenden Analysesystems zur Überwachung der Wasserversorgung von landwirtschaftlichen Nutzflächen. 201-204 - Petra Zieger, Joachim Biermann, Ralf Hedel:
Bewertung der Befahrbarkeit von Böden mit CCMod2 - ein Service auch für die Landwirtschaft. 205-208
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.