default search action
Software-Ergonomie 1991: Zürich, Switzerland
- David Ackermann, Eberhard Ulich:
Software-Ergonomie '91, Benutzerorientierte Software-Entwicklung: Gemeinsame Fachtagung des German Chapter of the ACM, der Gesellschaft für Informatik (GI) und der Schweizer Informatiker Gesellschaft SI vom 18. bis 20. März 1990 in Zürich. Berichte des German Chapter of the ACM 33, Teubner 1991, ISBN 3-519-02674-0
Eingeladene Vorträge
- Horst Oberquelle:
MCI - Quo Vadis? Perspektiven für die Gestaltung und Entwicklung der Mensch-Computer-Interaktion. 9-24 - Jan Witt:
Mutmaßungen über die Weltsicht des erfahrenen Software-Entwicklers in Industrie und Verwaltung. 25-35
Angenommene Vorträge
Der Benutzer im Software-Entwicklungsprozess
- Philipp Spinas, Daniel Waeber:
Benutzerbeteiligung aus der Sicht von Endbenutzern, Software-Entwicklern und Führungskräften. 36-45 - Oliver Strohm:
Arbeitsorganisation, Methodik und Benutzerorientierung bei der Software-Entwicklung: Eine arbeitspsychologische Analyse und Bestandsaufnahme. 46-58 - Wolfgang Apitz:
Partizipative Gestaltung handlungsorientierter DV-Unterstützung für Arbeitsabläufe in der Industrie. 59-69 - Friedrich Weltz, Veronika Lullies, Rolf G. Ortmann:
Softwareentwicklung als Prozeß der Arbeitsstrukturierung. 70-75
Methoden und Werkzeuge
- Astrid Beck, Jürgen Ziegler:
Methoden und Werkzeuge für die frühen Phasen der Software-Entwicklung. 76-85 - Bernd Schend:
Verwendbarkeit von SE-Methoden bei der Entwicklung dialogorientierter Systeme. 86-95 - Matthias Rauterberg:
Benutzung-sorientierte Benchmark-Tests: eine Methode zur Benutzerbeteiligung bei Standardsoftware-Entwicklungen. 96-107 - Bernd Müller-Holz auf der Heide, Susanne Hacker:
Protoyping in einem Designteam: Vorgehen und Erfahrungen bei einer Software-Entwicklung unter Benutzerbeteiligung. 108-118 - Josef Bösze, Doris Aschacher:
Protoyping mit "Hyper-Tools". 119-129 - Harald Raum, Sabine Baronick:
Partizipative Software-Entwicklung. 130-140 - Edmund Eberleh:
Integration software-ergonomischer Forschungsergebnisse in die betriebliche Software-Entwicklung. Erfahrungen, Strategien, Potentiale und Probleme. 141-151
KI in der Arbeitswelt
- Peter Gorny, Axel Viereck:
Ein Software-Ergonomie-Expertensystem. 152-161 - Thomas Herrmann, Bodo Busch, Marita Geenen:
Vielfalt von Interaktionsmöglichkeiten - ein Gestaltungsziel bei Expertensystemen. 162-171 - Franz Koller:
MULTEX, Gestaltung von multimedialen Benutzungsschnittstellen am Beispiel eines Expertensystems. 172-181 - Constantin Skarpelis, G. Huba:
Thesen zur Diskussionsgruppe: KI in der Arbeitswelt - Unterstützung oder Ersatz von Experten? 182-195
Techniken der Software-Entwicklung
- Michael Castner:
Entwicklung graphischer Benutzungsschnittstellen durch hierarchische Komposition. 196-205 - Josef Voss:
Die Integration von Dialogablauf-Beschreibungen in eine objektorientierte User-Interface-Architektur. 206-215 - Christian Janssen:
Eine objektorientierte Architektur für direkt manipulative, verteilte Bürosysteme. 216-225 - Bernhard Thull, M. Langen, Günther Rau:
Ansatz eines Dialogmanagers für ein intensivmedizinisches Informationssystem. 226-235 - August Tepper:
Paradoxien der direkten Manipulation: Einige Gründe, warum ein interessantes Prinzip nur begrenzt angewendet wird. 236-251
Individuelle Systemanpassung
- Thomas Greutmann:
Die Konstruktion von Benutzungsschnittstellen: Ein neuer Ansatz für Systemarchitektur und Werzeuge. 252-261 - Klaus-Peter Hasler, Heinrich Riehl, Uwe Schläger, Johannes Schnepel, Wolfgang Taube, Gabriele Winker:
Eigenprogrammierung als Unterstützung individueller Arbeitsgestaltung. 262-271 - Cornelia Karger, Reinhard Oppermann:
Empirische Nutzungsuntersuchung adaptierbarer Schnittstelleneigenschaften. 272-280 - Michael Paetau:
Systemanpassung als Kooperationsproblem. 281-290 - Detlef Haaks:
Anpassbare Informationssysteme - Basis für aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funtionalität. 291-300 - Ernst A. Hartmann, Edmund Eberleh:
Inkompatibilitäten zwischen mentalen und rechnerinternen Modellen im rechnerunterstützten Konstruktionsprozess. 301-310 - Andreas M. Heinecke:
Benutzeroberflächen von CAD-Systemen-Standardisierung versus Individualisierung. 312-321
Hinweise für die Systemgestaltung
- Raimund Schindler, Frank Belke:
Lerngewinn aus Beispielen in Abhängigkeit von der Lernform und der Aufmekrsamkeitslenkung. 322-331 - Dieter Zapf, Thomas Lang, Angela Wittmann:
Untersuchungen zum Prozess der Fehlerbewältigung bei einem Textverarbeitsprogramm. 332-341 - Markus Dahm, Karlheinz Glaser, Hinrich Jansen-Dittmer, Andreas Keizers, Dietrich Meyer-Ebrecht, Kerstin Münker-Kaupp, Heinrich Rudolf, Christian Schilling, Andreas Selbmann, Wolfgang Winkler:
DIBA: Der digitale Bildarbeitsplatz für die Medizin. 342-351
Aspekte der Aufgabenanalyse
- Andreas Grünupp, Klaus-Peter Muthig:
Intellektuelle Werkzeuge und werzeugvermittelte Erfahrung: Bemerkungen zum Gegenstandsbereich der Software-Ergonomie. 352-361 - Martina Zölch, Heiner Dunckel:
Kontrastive Aufgabenanalyse - Ergebnisse des Verfahrenseinsatzes - Praxixrelevanz. 363-372 - Thomas Strothotte, Peter W. Fach, Erik Olsson, Lars Reichert:
Software Tools for Practical Work with Formal Task Descriptions: A Case Study with an Extended GOMS Technique. 373-382
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.