default search action
20. GI Jahrestagung 1990: Stuttgart, Band 2
- Andreas Reuter:
GI - 20. Jahrestagung II, Informatik auf dem Weg zum Anwender, Stuttgart, 8.-12. Oktober 1990, Proceedings. Informatik-Fachberichte 258, Springer 1990, ISBN 3-540-53213-7
Computergestüzte Informations-, Planungs- und Steuerungssysteme im Unternehmen
- Karl Kurbel:
Einführung in das Fachgespräch "Computergestützte Informations-Planungs und Steuerungssysteme im Unternehmen". 4-5 - Otto Rosenberg, Ulrich Förster:
Belastungsorientierte Produktionslogistiksteuerung. 6-15 - Karl Kurbel, Mahmoud Moazzami:
Kopplung von "Elektronischen Leitständen" und PPS-Systemen in unterschiedlichen Umgebungen. 16-25 - Michael Zell, August-Wilhelm Scheer:
Datenstruktur einer graphikunterstüzten Simulationsumgebung für die dezentrale Fertigungssteuerung. 26-35 - R. Hildebrand, Thomas Wedel, Peter Mertens:
Zusammenarbeit mehrerer Expertensysteme mit einem großen PPS-Modularprogramm. 36-46 - Heidi Heilmann:
Ein Kennzahlensystem für die Organisation. 47-56 - Hermann Krallmann, Bernd Scholz-Reiter:
CIM-KSA - Eine rechnergestüzte Methode für die Planung von CIM-Informations- und Kommunikationssystemen. 57-66 - Karl Kurbel, Patrick Dornhoff:
Ein Projektmanagementsystem für evolutionäre Softwareentwicklungen auf der Basis eines Drei-Ebenen-Modells. 67-76 - Eckhart Zwicker, A. Pleger:
Strukturanalyse von Planungsmodellen. 77-86 - Wolfgang Kraemer, August-Wilhelm Scheer:
Wissensbasierte Kosteninformationssysteme. 87-96 - Wolffried Stucky, Tibor Németh, Frank Schönthaler:
Modellierung und Simulation verteilter Systeme mit INCOME. 97-106 - Dieter B. Preßmar, S. Eggers:
Konzept für eine syntaxorientierte Software-Entwicklungsdatenbank. 107-117
Verwaltungsinformatik
- Hinrich E. G. Bonin:
Verwaltungsinformatik: Ein Anwendungsriese ohne Fundament? - Einführung in das Fachgespräch. 119-124 - Franz Kroppenstedt:
Erfahrungen mit und Anforderungen an die Verwaltungsinformatik aus der Sicht der Bundesverwaltung. 125-132 - Heino Kaack:
Verwaltungsinformatik als anwendungsspezifische Informatik. 133-145 - Klaus Lenk:
Verwaltungsinformatik und Verwaltungswissenschaft. 146-154 - Klaus Grimmer:
Verwaltungsinformatik - verwaltungspolitische Maßstäbe? 155-164
Einsatz wissensbasierter Systeme im Dienstleistungsbereich
- Knut Hinkelmann, Dimitris Karagiannis:
Vorgangsaspekte im Dienstleistungsbereich. 166-180 - Harald Eckert:
Einsatz und Wartung eines wissensbasierten Systems zur Benutzerberatung in Rechenzentren. 181-190 - Michael Müller-Wünsch:
Projekterfahrung aus der Entwicklung eines wissensbasierten Strategie-Diagnosesystems. 191-200 - Klaus Kalefeld:
GENO-STAR der WGZ-Bank: das Expertensystem im flächendeckenden Einsatz. 201-210
Informationssysteme in medizinischen Anwendungen - Wechselwirkungen zwischen Anforderung und Systemleistung
- Joachim Biskup:
Medical Database Security. 212-221 - Christian Gayda, Matthias Käding:
Integration von Sicherheitsmechanismen zum Schutz von Patientendaten in medizinischen Anwendungssystemen. 222-231 - Alfred Winter, Henning Janßen, E. Glück, Reinhold Haux, Jörg A. Wiederspohn:
Zur verteilten Datenverarbeitung bei heterogenen Subsystemen am Beispiel des Heidelberger Klinikuminformationssystems. 232-241 - Lothar Gierl, D. Füermann, H. Müller, S. Villain:
Modellierung medizinischer Welten in Objektstrukturen. 242-251 - Peter Jensch:
Multimediale Systeme in der Medizin. 252-258 - P. C. Müller, O. J. Grolle, Dietrich Peter Pretschner:
Präoperative Therapiesimulation am Beispiel der Hüftgelenkchirurgie. 259-265 - Karin Kotzke, Dietrich Peter Pretschner:
Zur Evaluation von wissensbasierten Bildanalysesystemen mit Phantomen am Beispiel der Motilitäsinterpretation des linken Ventrikels. 266-275 - U. Jobst:
Eine Biofeedback-Einrichtung zur Trainingstherapie von Gleichgewichtsstörungen. 276-284
Was erwarten die Anwenderinnen von der Informatik?
- Ina Wagner:
Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit unter dem Einfluß der Computertechnologie: Forderungen an die Informatik aus Frauensicht. 186-296 - Hannelore Faulstich-Wieland:
Informationstechnische Bildung: Was erwarten Mädchen und Frauen? 197-306 - Christine Roloff:
Informatik und Karriere: Zur Situation von Informatikerinnen in Studium und Beruf. 307-317 - Heidi Schelhowe:
Informatikerinnen suchen nach eigenen Wegen. Positionen und Perspektiven aus der Arbeit der Fachgruppe "Frauenarbeit und Informatik". 318-328
Intelligente Lernsysteme
- Lorenz M. Hilty:
Ein kognitives Modell des Algorithmenentwurfs und einige Schlussfolgerungen für Tutorsysteme des Programmierens. 330-339 - Heinz-Dieter Böcker, Hubertus Hohl, Thomas Schwab:
Individualisierte, auf ein Benutzermodell gestüzte Präsentation von Lerninhalten. 340-348 - Freimut Bodendorf:
Benutzermodellierung mit Hilfe neuronaler Netze. 349-358 - G. Holland:
Schülermodellierung bei Dreieckskonstruktionsaufgaben mit dem tutoriellen System TRICON. 359-367 - Kurt Reusser, Alexander Kämpfer, Ruedi Stüssi:
HERON: Ein adaptives tutorielles System zum Lösen mathematischer Textaufgaben. 368-376 - Michael Stumpf:
Adaptivität durch Flexibilität in Repräsentationsform und Kontrollstruktur im System DiBi-MR. 377-385 - Uwe Oestermeier, Jürgen Bollwahn, Aemilian Hron, Heinz Mandl, Sigmar-Olaf Tergan:
Ein Regel-Basiertes Diagnose-System zur Identifizierung von Fehlkonzepten. 386-394 - Andreas Kohl:
Modellgestüztes Tutoring. 395-403 - Uwe Dumslaff, Dirk Meyerhoff:
Eine inhaltsorientierte Architektur für tutorielle CUU-Systeme. 404-408 - Max Mühlhäuser:
'Intelligenz' versus Hypermedia in Lehrer-/Lernerumgebungen. 409-413 - Uwe Sens:
Hypertutorial-Wissensbasiertes Blättern als Grundlage eines intelligenten Lernsystems. 414-418 - Hauke Kindler:
Wissensmodellierung als Grundlage eines Intelligenten Tutors in der Elektromyographie. 419-423
Software-Projekt-Management
- Norman Heydenreich:
Projektmanagement-Erfahrungen aus einem Großprojekt. 425-434 - M. Hoffmann, G. Schwarz, P. M. Weber:
Projektmodell für die Abwicklung von Großprojekten auf der Basis eines evolutionären Phasenmodells. 435-443 - Guido Gryczan, Daniela Wegge:
Subjektorientierte Arbeitsformen - Objektorientierte Softwareentwicklung. 444-453 - Dieter Steinbauer:
Management von Software-Projekten. 454-464 - Ralph Maderholz:
Computer Assisted Project Management - Integrated Software Development Environment Delivers Project Estimation Data. 465-474 - Marita Oriolo:
Schätzverfahren in 4GL- und CASE-Umgebungen. 475-485
Ohne Theorie keine Anwendungen
- Bruno Becker, Hans-Werner Six, Peter Widmayer:
Maßstabsunabhängige Verwaltung von Landschaftsdaten. 487-496 - Rolf Müller:
Ein robuster Rahmen für hierarchisches Floorplanning mit integrierter globaler Verdrahtung. 497-506 - Torben Hagerup:
Neue Algorithmen für das Maximum-Flow-Problem. 507-516 - Gerhard Reinelt:
Polyedrische Methoden zur Lösung großer kombinatorischer Optimierungsprobleme. 517-526 - Christian Lengauer:
Wie kann man imperative Programme auf eine Systolisierung vorbereiten? 527-536 - Bernhard Möller:
Systematic Derivation of Pointer Algorithms. 537-547
Mensch/Maschine-Schnittstelle in der Computer Animation - deskriptive und generative Systeme.
- Marianne Koch, Fritz Loseries, Thuy Tran:
Integration von Animations- und Simulationswerkzeugen in den Design-Prozeß. 549-558 - Alfred Schmitt, Wolfgang Leister:
Simulation dynamischer Massenpunktsysteme und ihre Anwendung in der Computeranimation. 559-568 - Heinrich Müller:
Erfassung, Speicherung und Manipulation komplexer Formen und Bewegungen. 569-578 - Pierre Gançarski:
A Generative System for Interactive Animation Based on Reactive System Semantics and on Actor Semantics. 579-588 - Mihai Nadin:
Intelligence for Animation. 589-600
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.