default search action
3. DeLFI 2005: Rostock, Germany
- Jörg M. Haake, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian:
DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock. LNI P-66, GI 2005, ISBN 3-88579-395-4
Eingeladene Vorträge
- Fred Mulder:
Mass-individualization of higher education facilitated by the use of ICT. 17 - Stefan Aufenanger:
Humboldts virtuelle Erben - die Rolle von E-Elearning in Bildungsinstitutionen der Wissensgesellschaft. 19 - Erik Duval:
Beyond Metadata. 21
Kooperatives e-Learning
- Thomas Bopp, Thorsten Hampel, Silke Vitt:
Lüüd liehrn tohoop schrieven: Integration einer Wiki-Sicht in ein raumbasiertes CSCW/L System - Anforderungen und Umsetzung. 23-34 - Daniel Jonietz:
Ein Wiki als Lernumgebung? Überlegungen und Erfahrungen aus schulischer Sicht. 35-44 - Till Schümmer, Stephan G. Lukosch, Jörg M. Haake:
Verteilte Softwarepraktika mit der Projektmethode. 45-56 - Martin Wessner:
Kontextuelle Kooperation - Unterstützung kooperativen Lernens auf Basis des Kontextes. 57-68 - Holger Nohr:
Konzeption und Evaluation von CSCL-basierten Seminaren. 69-80 - Andrea Kienle, Carsten Ritterskamp:
Die Moderation asynchroner CSCL-Prozesse. 81-92
Metadaten
- Martin Gutbrod, Christian Werner, Stefan Fischer:
Mehr Flexibilität bei Rapid E-Learning - Plattformunabhängige Repräsentation aller Kursdaten. 93-104 - Michael Engelhardt, Arne Hildebrand, Thomas C. Schmidt:
Automatisierte Augmentierung von Lernobjekten in einer semantischen Interpretationsschicht der HyLOS Plattform. 105-116 - Maik Bunschkowski, Marc Röser, Hartmut Schmeck, Djamshid Tavangarian, Denny Voigt:
Qualitätssicherung für Metadaten. 117-128
Content-Management
- Michael Piotrowski, Dietmar F. Rösner:
Integration von E-Assessment und Content-Management. 129-140 - Matthias Rust, Guntram Flach, Ralph von Petersdorff-Campen:
WIESELfederation - Content Sharing Ansatz im Rahmen eines offenen Verbundes von Learning Object Repositories. 141-152 - Stefan Hoermann, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz:
Wiederverwendung von Lernressourcen mittels Authoring by Aggregation im ResourceCenter. 153-164
Content-Engineering
- Sam Joachim, Klaus Bothe:
Interaktive werkzeugbasierte Entwicklung von mehrsprachigem Lehr- und Lernmaterial. 165-175 - Andreas Harrer, Alke Martens:
Ansatz zur Definition einer Mustersprache für Lehr-/Lernsysteme. 177-188 - Ulrike Lucke:
Eine formale Algebra für die strukturierte Dokumentenverarbeitung. 189-200
e-Learning-Inhalte für die Informatik
- Michael Grossmann, Wolfgang Küchlin:
MIN-Multimediale Module für Mathematik in Informatik und Naturwissenschaften. 201-212 - Edelmiro Ricabal Delgado, Marco Zehner:
Spezielle Statistikmethoden für die Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften - Entwicklung, Methodik und Erfahrungen mit einem interaktiven Lernmodul. 213-224
e-Learning-Werkzeuge
- Serge Linckels, Christoph Meinel, Thomas Engel:
Teaching in the Cyber-Age: Technologies, Experiments, and Realizations. 225-236 - Jan Tamm:
Prefetching für verteilte, hypermediale Lernanwendungen unter Berücksichtigung der Lerndauer. 237-245 - Erica Melis, Philipp Kärger, Martin Homik:
Interactive Concept Mapping in ActiveMath. 247-258 - Giovanni Falcone, Nicolai K. Scheele, Wolfgang Effelsberg, Colin Atkinson:
PartSim - Ein System zur Unterstützung interaktiver Simulationen in der Lehre. 259-269 - Lars Kornelsen, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian:
Expedition in das Datenreich: Exploratives Erlernen von Internetdiensten. 271-282
Wissensdiagnose
- Ulrich Glowalla, Stefan Schneider, Maria Siegert, Martin Gotthardt, Jan Koolman:
Einsatz wissensdiagnostischer Module in elektronischen Prüfungen. 283-294 - Norman Hendrich, Klaus von der Heide:
Automatische Überprüfung von Übungsaufgaben. 295-305 - Dietmar F. Rösner, Mario Amelung, Michael Piotrowski:
LlsChecker, ein CAA-System für die Lehre im Bereich Programmiersprachen. 307-318
Mobilität im e-Learning
- Florian Zeiger, Klaus Schilling:
Experiments with Mobile Robots in Tele-Education. 319-325 - Dominic Becking, Gunter Schlageter:
Mobiles Desaster Recovery Training in einem Praktikum für Datenbankadministration. 327-338 - Peter Bleckmann, Rene Sprotte, Thorsten Hampel:
Interaktive Lernobjekte in einem mobilen Einsatzumfeld. 339-350
Fallstudien & Erfahrungsberichte
- Thorsten Hampel, Daniel Büse, Xu Li Xun, Ferdinand Ferber:
Erfolgreicher Einsatz von E-Learning-Systemen in China - Lernstrukturen und Lernkulturen. 351-362 - Angela Büchler, Friederike Schönfelder, Manfred Thüring:
Weiche Skills, harte Technik - Erfahrungen mit Vermittlung von Soft Skills durch Blended Learning. 363-374 - Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe:
Lernerunterstützung beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum. 375-386
Evalution von e-Learning-Angeboten
- Ludger Schmidt:
Evaluation webbasierter E-Learning-Systeme mittels implizit erfasster Benutzerinteraktionen. 387-398 - Thomas Sporer, Daniel Weiß, Michael Giesz, Holger Striegl:
Evaluation des audiovisuellen digitalen Informationsdienstes von Knowledgebay. 399-410 - Gabriele Schade, Thomas von Frommannshausen, Thomas Fischer:
Usability von e-Learning-Angeboten am Beispiel eLBa - e-Learning für die Bauwirtschaft. 411-422
Didaktik des e-Learning
- Khaldoun Ateyeh, Birgitta König-Ries:
Didactic as a First-Class Citizen in Courseware Development. 423-434 - Nicole Weicker, Karsten Weicker:
Didaktische Anmerkungen zur Unterstützung der Programmierlehre durch E-Learning. 435-446 - Rima Ashour, Andreas Auinger, Christian Stary:
Zur Differenzierung von Selbststeuerung von Lernprozessen bei web-basiertem Wissenstransfer. 447-458
Organisation und Entwicklung des e-Learning
- Nane Kratzke:
Automatisierte Ableitung von Personen- und Organisationsbezogenem Ausbildungsbedarf mittels Modellbasierter Verfahren. 459-468 - Patricia Arnold, Birgit Gaiser, Stefanie Panke:
Personas im Designprozess einer E-Teaching Community. 469-480 - Uwe Blazey, Reiner R. Dumke:
Ein Metriken basierter Ansatz für das Informationsmanagement von e-Learning Projekten. 481-492
Geschäftsmodelle für e-Learning
- Alexander Schulz:
Rechtemanagement und E-Learning - Zum Einsatz des Digital Rights Management für E-Learning. 493-504 - Markus Schmees:
Ökonomisierung des Technology Enhanced Learning. 505-516
Posterbeiträge
- Hansjürgen Paul, Ulrich Mill:
ARIEL - E-Learning für KMUs im Europa der 25. 517-518 - Kay-Uwe Michel, Susann Träger, Agnieszka Miluniec, Eric Schoop:
Automatisierung kollaborativer Lernprozesse: virtuelles Gruppenlernen auf dem Weg in den Regellehrbetrieb. 519-520 - Thomas Kupka, Marianne Behrends, Jan E. W. Zajaczek, Herbert K. Matthies:
Das Open Source Content Management System Schoolbook. 521-522 - Christoph Beierle, Malte Isberner, Gabriele Kern-Isberner, Barbara Messing, Manfred Widera:
Generierung interaktiver Selbsttestaufgaben im Bereich der formalen Grundlagen der Informatik aus XML-Spezifikationen. 523-524 - Katja Liesebach:
Kontext- und zielgruppenspezifische Repräsentation von Lernmaterialien mit Hilfe von semantischen Netzen. 525-526 - Frank Köster, Tina Goldau:
Knowledge Discovery in Databases als Rückgrat Tutorieller Komponenten und Virtueller Communities. 527-528 - Ralf Salomon, Kristin Nölting, Birgit Krumpholz, Hartmut Pfüller:
SPURT: Ein Blended Learning-Angebot für Schüler und Ingenieure. 529-530 - Barbara Hildebrandt, Christian Stracke, Jan M. Pawlowski:
Support System für Qualitätsmanagement im E-Learning. 531-532 - Christian Prpitsch, Frank Lützenkirchen, Harald Richter, Thomas Bopp, Thorsten Hampel:
Systemkonvergenz von digitalen Bibliotheken, Planungssystemen und CSCW-Systemen. 533-537
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.