Abstract
Die Digitalisierung von Schule und Unterricht weiter voranzubringen, gehört zu den erklärten Zielen der Bildungspolitik. Dementsprechend werden inzwischen immer mehr Digitalisierungsprojekte gefördert, wobei die schulische Ausstattung mit Tablets bereits seit einigen Jahren und nach wie vor einen Schwerpunkt bildet. Im Rahmen dieses Beitrags gehen wir anhand von qualitativen Analysen empirischen Datenmaterials aus unserer Begleitforschung zu einer städtischen Ausstattungsinitiative der Frage nach, wie die berufliche Aneignung von Diensttablets durch Lehrkräfte – als einem elementaren Bestandteil der tiefgreifenden Mediatisierung des schulischen Arbeitsalltags – im Einzelnen abläuft und welche Einflussfaktoren dabei eine Rolle spielen. Mit Rekurs auf die Theorie einer «Pädagogik der Dinge» (Nohl 2011) interpretieren wir den Aneignungsprozess als Ausbildung eines «Hybrid-Akteurs» (ebd., 101) aus Lehrkraft und mobilem Endgerät. Bedingt durch technische Weiterentwicklungen fordert das Tablet die Medienkompetenz der Lehrkraft im Rahmen ihres beruflichen Handelns immer wieder neu heraus, sodass sich ein fortwährender Wechsel zwischen Phasen der Handlungssicherheit und Phasen der Irritation ergibt. Wie schnell und wie gut eine Lehrkraft technikinduzierte Irritationen überwinden und sich an neue mediale Gegebenheiten anpassen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Als besonders aneignungsrelevant konnten wir basierend auf unseren empirischen Daten erstens die allgemeine Grundhaltung zum schulischen Einsatz digitaler Medien identifizieren; zweitens die bereits vorhandene Medienkompetenz der Lehrkraft bzw. ihre diesbezügliche Selbsteinschätzung; und drittens die Unterstützung, die der Lehrkraft während des Aneignungsprozesses zuteil wird. Im Sinne einer möglichst effizienten Integration des Tablets in das gesamte berufliche Handlungsspektrum von Lehrkräften lassen sich hinsichtlich aller drei genannten Einflussfaktoren gewisse Optimierungspotenziale aufzeigen.
Literatur
Allert, Heidrun, und Michael Asmussen. 2017. «Bildung als produktive Verwicklung». In Digitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen, und Christoph Richter, 27-68. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-004.
Bastian, Jasmin, und Stefan Aufenanger, Hrsg. 2017. Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7.
Burgfeld-Meise, Bianca, und Dorothee M. Meister. 2020. «Generationsspezifische Medienzugänge. Medien – Biographie – Generation». In Jugend, Familie und Generationen im Wandel. Erziehungswissenschaftliche Facetten, hrsg. v. Thosten Fuchs, Anja Schierbaum, und Alena Berg, 329-343. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24185-8_20.
Couldry, Nick. 2008. «Actor Network Theory and media. Do they connect and on what terms?». In Connectivity, networks and flows. Conceptualizing contemporary communications, herausgegeben von Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, und Carsten Winter, 93-110, Cresskill: Hampton Press.
Dehmel, Lukas, und Sebastian Zick. 2020. «Das Smartphone in der berufsvorbereitenden Bildung junger Erwachsener – Empirische Erkundungen aus praxistheoretischer Perspektive». In Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik, herausgegeben von Patrick Bettinger und Kai-Uwe Hugger, 6:179–196. Digitale Kultur und Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_10.
Dewey, John. 1989. «Peirce’s theory of linguistic signs, thought, and meaning». In John Dewey. The Later Works 1925-1953, herausgegeben von Jo Ann Boydston, 141-152. Carbondale: Southern Illinois University Press.
Drossel, Kerstin, Birgit Eickelmann, Heike Schaumburg, und Amelie Labusch. 2019. «Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich». In ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold, 205-240. Münster: Waxmann.
Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, und Amelie Labusch. 2019. «Die Studie ICILS 2018 im Überblick. Zentrale Ergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven». In ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold, 7-32. Münster: Waxmann.
Friedrich, Katja, Friederike Siller, und Albert Treber, Hrsg. 2015. Smart und mobil. Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung Pädagogik und Politik. München: Kopaed.
Hartmann, Maren, und Jeffrey Wimmer. 2011. «Digitale Medientechnologien. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft». In Digitale Medientechnologien. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft, herausgegeben von Maren Hartmann, und Jeffrey Wimmer, 7-26, Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93275-0_1.
Hepp, Andreas. 2016. «Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten». Publizistik 61 (3): 225-246. https://doi.org/10.1007/s11616-016-0263-y.
Hepp, Andreas, und Uwe Hasebrink. 2017. «Kommunikative Figurationen. Ein konzeptioneller Rahmen zur Erforschung kommunikativer Konstruktionsprozesse in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung». Medien & Kommunikationswissenschaft 65 (2), 330-347. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-2-3030.
Hepp, Andreas, und Uwe Hasebrink. 2018. «Researching Transforming Communications in Times of Deep Mediatization. A Figurational Approach». In Communicative Figurations. Transforming Communications in Times of Deep Mediatization, herausgegeben von Andreas Hepp, Andreas Breiter, und Uwe Hasebrink, 15-50. Basingstoke: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-319-65584-0_2.
Hüther, Jürgen. 2005. «Neue Medien». In Grundbegriffe Medienpädagogik. 4. Auflage, herausgegeben von Jürgen Hüther, und Bernd Schorb, 345-351, München: Kopaed.
Ifenthaler, Dirk. 2018. «How we learn at the digital Workplace». In Digital Workplace Learning. Bridging formal and informal Learning with digital Technologies, herausgegeben von Dirk Ifenthaler, 3–8. Cham: Springer Nature.
Klein, Anika. 2017. «Der Weg ins digitale Netz – eine Frage des Alters und der Generation? Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Bedeutung von Alters- und Generationsstereotypen für den Umgang mit digitalen Medien». In Jahrbuch Medienpädagogik 13. Vernetzt und entgrenzt. Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien, herausgegeben von Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug, 61-77. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16432-4_5.
KMK. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf.
Kommer, Sven. 2016. «Buch statt Tablet-PC. Warum die digitalen Medien nicht in die Schule kommen – der Faktor LehrerIn». In Wi(e)derstände. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, herausgegeben von Thomas Knaus, und Olga Engel, 35-67. München Kopaed.
Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 2000. Memorandum über Lebenslanges Lernen. Brüssel. https://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2000/EU00_01.pdf.
Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung des kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90411-9.
Krotz, Friedrich. 2017. «Mediatisierung. Ein Forschungskonzept». In Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem, herausgegeben von Friedrich Krotz, Cathrin Despotović und Merle-Marie Kruse, 13-32. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_2.
Kuckartz, Udo. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computeruntersützung. 3. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Latour, Bruno. 1998. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Meister, Dorothee M., und Ilka Mindt, Hrsg. 2020. Mobile Medien im Schulkontext. Bd. 41. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9.
Nohl, Arnd-Michael. 2011. Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Nohl, Arnd-Michael. 2013. «Sozialisation in konjunktiven, organisierten und institutionalisierten Transaktionsräumen. Zum Aufwachsen mit materiellen Artefakten». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (2), 189-202. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0419-8.
Nohl, Arnd-Michael, und Christoph Wulf. 2013. «Die Materialität pädagogischer Prozesse zwischen Mensch und Ding». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (2), 1-13. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0406-0.
Petko, Dominik. 2012. «Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht. Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz- Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 29- 50, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_3.
Rammert, Werner, und Ingo Schulz-Schaeffer. 2002. «Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe aufteilt». In Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik, herausgegeben von Werner Rammert, und Ingo Schulz-Schaeffer, 11-64. Frankfurt a.M. Campus.
Tillmann, Alexander. 2018. «Begleituntersuchung zum Projekt MOLE. Mobiles Lernen in Hessen». In Tablet-Klassen. Begleituntersuchung, Unterrichtskonzepte und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt ‘Mobiles Lernen in Hessen’ – MOLE», herausgegeben von Alexander Tillmann, und Ingo Antony, 13-40, Münster: Waxmann.
Welling, Stefan. 2017. «Methods matter. Methodisch-methodologische Perspektiven für die Forschung zum Lernen und Lehren mit Tablets». In Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsmethoden und –perspektiven zum Einsatz digitaler Medien, herausgegeben von Jasmin Bastian, und Stefan Aufenanger, 15-36, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7_2.