[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/ Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Die Plattform für Citizen Science

Jetzt anmelden!

Trainingsworkshops zu Citizen Science

Im Mai 2025 bieten wir wieder unsere digitale Workshopreihe zu Citizen Science an. In einem einführenden Basismodul, Aufbaumodulen zu den Themen Citizen Science in Schulen, Kooperation, Freiwilligenmanagement, Evaluation und Kommunikation sowie einer abschließenden Ideenwerkstatt können Interessierte den Ansatz kennenlernen und eigene Vorhaben weiterentwickeln.
Foto: Jann Wilken / mit:forschen!

Aktuelles

Digitale Mittagspause

Projekte am Mittwoch #5

Ausnahmsweise an einem Mittwoch – dem 30. April – laden wir euch ein, in unserer digitalen Mittagspause drei spannende und vielfältige Citizen-Science-Projekte aus unserer Datenbank kennenzulernen. In dieser Ausgabe berichten die Initiator*innen von Politischer Konsum im Alltag, BewegungsForscher und Sailing for Oxygen von ihren Praxiserfahrungen in der partizipativen Forschung. Nach den Projektvorstellungen bleibt Raum für eure Fragen.
Sondierungstreffen in Hamburg

Ein neues Netzwerk Nord Citizen Science?

Im Rahmen des Forum Citizen Science 2024 wurde das Interesse der Community an einer verstärkten Vernetzung im Raum Norddeutschland ausgelotet. Dabei hat sich eine Gruppe konstituiert, die diese Idee aktuell weiter vorantreibt. Am 30. April sind alle interessierten Akteur*innen aus der Region zum Austausch nach Hamburg eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 14. April möglich.
Foto: Jann Wilkens / mit:forschen!
Frisch veröffentlicht!

Leitfaden für Partizipation in der Forschung

Der Leitfaden Partizipation in der Forschung ist als Online-Version, in gedruckter Kartenform und als PDF zum selbst ausdrucken erschienen. Der Leitfaden wurde im Projekt PartWiss in Zusammenarbeit von verschiedenen Partizipations-Communities entwickelt. Wir durften dabei unsere Expertise zu Citizen Science einbringen und freuen uns nun, das fertige Produkt in den Händen zu halten und mit euch zu teilen!
Illustration: Stephanie Brittnacher
Jetzt vormerken!

Unsere nächsten Veranstaltungen

30. April 2025: Citizen Science Nord – Netzwerktreffen | 30. April 2025: Digitale Mittagspause – Projekte am Mittwoch #5 | 13.-27. Mai 2025: Trainingsworkshops zu Citizen Science
So funktioniert's

Ein Projekt veröffentlichen

Du hast ein Projekt entwickelt und möchtest es nun in unserer Projekt-Datenbank präsentieren? Der Leitfaden zeigt, welche Schritte für das Projekt bis zur Freischaltung auf unserer Plattform erforderlich sind.

Neu auf dem Blog

„Die Begeisterung der vielen Menschen zu sehen, die mit Herzblut dabei sind, das ist sehr rührend“ – Nachgeforscht bei KuLaDig Rheinland-Pfalz

Das Projekt „KuLaDig Rheinland-Pfalz“ macht Kulturgeschichte mit Hilfe von Ehrenamtlichen und Studierenden sichtbar, erlebbar und multimedial nutzbar. Wir haben mit den Projektverantwortlichen Michael Klemm, Christine Brehm und Florian Weber gesprochen.

Bibliotheken & Archive: Über die Bibliothek als Ort der Begegnung mit Wiebke Rössig

Für den ersten Beitrag zu unserer neuen Reihe „Bibliotheken & Archive" haben wir mit Dr. Wiebke Rössig von der Zentral- und Landesbibliothek in Berlin gesprochen. Im Interview teilt sie ihre Gedanken zu Bibliotheken als Begegnungsort und die Potenziale des Raumes für Citizen Science. 

Eva Weiß: „Barrierefreiheit muss nicht kompliziert sein!”

Seit mehreren Jahren forscht Eva Weiß als Bürgerwissenschaftlerin mit Schwerhörigkeit im Projekt Nachtlicht-BüHNE zum Thema Lichtverschmutzung. Im Interview teilt sie ihre Erfahrungen und ruft zu mehr Mut beim Barriereabbau im Bereich Citizen Science auf.

Förderwettbewerb

Auf die Plätze!

Mit dem Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" fördern das Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog Ideen, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten und Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.
Weißbuch

Citizen-Science-Strategie

Im April 2022 war es soweit: Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland wurde offiziell im Botanischen Garten Berlin gelauncht. Die Strategie entstand in einem zweijährigen Bottom-Up-Prozess, begleitet von der AG Weißbuch, und enthält 94 Handlungsempfehlungen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

Neue Projekte auf unserer Plattform

Gemeinsam ernten, gemeinsam lernen: Partizipatives Erntemonitoring im Waldgarten

Wie viel Nahrung wächst in gemeinschaftlichen Waldgärten? In urbanen Waldgärten in Kassel und Berlin entwickeln wir mit Gärtner*Innen eine Methode, um Ernten partizipativ zu erfassen. Gemeinsam testen und verbessern wir das Monitoring – für mehr Wissen über den Beitrag von Waldgärten zur Ernährung. Mach mit!

ParKli-Make: Schulklassen erforschen Gewässer

für Kinder geeignet
Ihr wollt Umweltthemen im Unterricht erlebbar machen? ParKli-Make bietet Schulklassen (Klasse 9/10) in Baden-Württemberg die Möglichkeit, eigene Wassersensoren zu bauen und lokale Gewässer zu überwachen. So verbinden wir Technik, Klimaschutz und Forschung. Interesse?

Erfassung von Apfel-Methusalems für die Zukunft

Helfen Sie mit, alte "Methusalem"-Apfelbäume (rund 100 Jahre und ältere Bäume) in ganz Deutschland und darüber hinaus zu lokalisieren und ihre Eigenschaften und Wuchsbedingungen systematisch zu beschreiben. Gemeinsam können wir die Zukunft von großen Apfelbäumen für Streuobstwiesen, Gärten & Alleen sichern!